Fachmesse des deutschen Holzhandels Bioenergie 14. Oktober 2015 Werbung TÜV SÜD beim Branchentag Holz 2015 (WK-intern) - Am 3. und 4. November 2015 treffen sich die Repräsentanten des deutschen Holzhandels auf dem Branchentag Holz in Köln. Auf der Fachmesse tauschen sich Experten und Entscheidungsträger über Innovationen und Trends aus. Auch TÜV SÜD ist in diesem Jahr vor Ort und unterstützt das Forest Stewardship Council® (FSC®) am Messestand. FSC Deutschland informiert rund um das Thema nachhaltig und sozialverträglich produzierte Holz- und Papierprodukte. Experten von TÜV SÜD stehen am 4. November an Stand C59 für Fragen zur FSC Zertifizierung und dem Zertifizierungsprozess zur Verfügung. Unternehmen, die mit einer FSC-Zertifizierung Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften signalisieren,
Biomethanbranche traf sich in Berlin Bioenergie Veranstaltungen 14. Oktober 2015 Werbung Erste Europäische Biomethankonferenz: Signal für länderübergreifende Zusammenarbeit (WK-intern) - Biomethan kann europaweit einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten Mehr als 130 Akteure der Biomethanbranche aus 15 Ländern kamen am 12. Oktober auf der ersten europäischen Biomethankonferenz (European Biomethane Conference – EBC) der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin zusammen. Sie diskutierten über neue Biomethanmärkte sowie die Chancen des internationalen Handels. Tenor der Veranstaltung: Die europäische Zusammenarbeit muss weiter ausgebaut werden, um die Entwicklung des Biomethanmarktes in Europa voranzubringen. „Biomethan kann einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende auf EU-Ebene leisten“, so der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann bei seiner Eröffnungsrede. „Mit dieser Veranstaltung bietet die
Energiepflanzenproduktion: 2,47 Millionen Hektar Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe Bioenergie Veranstaltungen 14. Oktober 2015 Werbung Energiepflanzenproduktion auf der Agritechnica 2015 (WK-intern) - Schwerpunkt in Hallen 18 und 23 Mit geschätzten 2,47 Millionen Hektar lag nach Angaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2015 auf dem gleichen Niveau wie in den vergangenen vier Jahren. Auf diesen knapp 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche produzierten Landwirte Rohstoffe für die Industrie, aber vor allem für die Energieerzeugung. Nachwachsende Rohstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft decken insgesamt unter anderem rund 13 Prozent des Rohstoffbedarfs der Chemischen Industrie und tragen zur Versorgung der Bauwirtschaft, der Papierindustrie und anderer Wirtschaftszweige bei. Zudem basieren rund 60 Prozent aller erneuerbaren Energien in
Metaanalyse nimmt Studien mit Blick auf Strom, Wärme und Kraftstoffe unter die Lupe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Nutzungspfade der Bioenergie – Gibt es den Königsweg? (WK-intern) - Für einen erfolgreichen Umstieg auf Erneuerbare Energien ist die Bioenergie in Deutschland eine wichtige Stütze. Allerdings bestehen in der Wissenschaft zum Teil sehr unterschiedliche Einschätzungen darüber, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten die Bioenergie künftig zum Einsatz kommen sollte. Das geht aus der neu erschienenen Metaanalyse „Nutzungspfade der Bioenergie für die Energiewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor. „Die Metaanalyse zeigt, wie die Vorzüge der Bioenergie im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor künftig verstärkt zur Geltung kommen könnten“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer anlässlich der Veröffentlichung des Papiers im Rahmen des Forschungsradars der
EnviTec-Gasaufbereitungsanlage in Beetzendorf speist erstmals ins Netz ein Bioenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Aus drei mach vier: (WK-intern) - Mit der Ersteinspeisung einer neuen 350 Normkubikmeter (Nm³) starken EnviThan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt vermeldet der niedersächsische Biogas-Allrounder EnviTec Biogas die Inbetriebnahme seiner vierten Gasaufbereitungsanlage in Deutschland. Die Beetzendorfer Anlage reiht sich damit erfolgreich in die EnviThan-Projekte in Sachsendorf, Köckte und Forst ein. Bereits seit Anfang September speist die Anlage der BioEnergie Beetzendorf GmbH, eine Tochtergesellschaft der Agrargenossenschaft eG Beetzendorf, in das vorhandene Niederdrucknetz der Avacon AG, Salzgitter, ein. „Mit unserer Anlage können wir pro Jahr max. 36 Millionen Kilowattstunden (kWh) an grüner Energie liefern“, erklärt der Geschäftsführer Herr Bodo Meyer. Damit wird die Beetzendorfer Anlage,
Immer 2 mal Mehr – e2m stellt auf AGRITECHNICA neue Erlöschancen vor Bioenergie 8. Oktober 2015 Werbung Durch die seit Anfang 2014 fallenden Preisen an den Regelenergiemärkten sind auch die Erlöse der Biogas-Produzenten spürbar gesunken. (WK-intern) - Für Anlagenbetreiber wird es daher immer wichtiger, die Erlösmöglichkeiten auf verschiedene Standbeine zu verteilen. Hier stellt die e2m (Energy2market GmbH) auf der AGRITECHNICA unter dem Slogan „Immer 2 mal Mehr“ neue Flexibilisierungsprodukte vor. Diese sind beispielsweise in der Lage, ferngesteuerte Blockheizkraftwerke (BHKW) mit unterschiedlichen, sich aber ergänzenden Erzeugungsprofilen intelligent zusammenzuführen und daraus ein komplettes Gebot für einen Zuschlagszeitraum anzugeben. Damit hebt die e2m bisher ungenutzte Potentiale für Biogas-Produzenten im Sekundärregelleistungsmarkt. e2m auf der AGRITECHNICA: Halle 23, Stand 23A06 8.-14. November 2015, Hannover PM: e2m
Umweltpreis für echte einheimische Energie direkt erzeugt und verbraucht Bioenergie Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 8. Oktober 2015 Werbung Stadtwerke Niebüll mit schleswig-holsteinischem Umweltpreis geehrt: (WK-intern) - Am 6. Oktober 2015 erhielten die Stadtwerke Niebüll den renommierten Umweltpreis der schleswig-holsteinischen Wirtschaft. Die Stadtwerke Niebüll wurden für das Umweltenergie-Projekt: „Echte Einheimische Energie“, das regionale Strom- und Wärmekunden mit direkt vor Ort produzierter Energie versorgt, ausgezeichnet. Im Nordosten von Niebüll wurde vor rund sechs Jahren von 10 Landwirten eine Biogasanlage errichtet. Mais und viel Gülle werden hier eingesetzt, um das klimafreundliche Biogas zu erzeugen. Von den Stadtwerken Niebüll wird das Biogas aufbereitet und durch eine Gasleitung an drei im Stadtgebiet verteilte Blockheizkraftwerke (BHKW) transportiert. Hier werden Strom und Wärme produziert. Die erzeugte Wärme
Statistiken zeigen: Energiewende verläuft im Schneckentempo Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 2015 Werbung Österreichischer Biomasse-Verband präsentiert Basisdaten Bioenergie 2015 (WK-intern) - Mit den wesentlichen und aktuellsten Statistiken rund um die Energiewende präsentiert der Österreichische Biomasse-Verband die „Basisdaten Bioenergie Österreich 2015“. Über 70 Schaubilder und Tabellen zeigen Daten zu Energie allgemein, zu Wärme aus Biomasse, Ökostrom und Biotreibstoffen sowie zur Preisentwicklung am Energiesektor. Dazu kommen Kapitel zu den Themen Fossile Energien, Klimawandel, Wald und Holz sowie zu Biomasse-Potenzialen. Höchste CO2-Emissionen in Geschichte der Menschheit Dem Bioenergie-Almanach kann man eine Menge Informationen entnehmen: Zum Beispiel, dass die globalen CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe 2013 mit 36 Gigatonnen den höchsten Wert in der Geschichte der Menschheit erreicht haben. In Österreich
Organic-Rankine-Cycle-Technologie: Neue Technologie zur Abwärmeverstromung Bioenergie Kooperationen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Vertriebsallianz: Orcan Energy AG und E.ON-Tochter Bayernwerk Natur GmbH bieten neue Technologie zur Abwärmeverstromung (WK-intern) - Innovative ORC-Kleinstkraftwerke wandeln Abwärme zu Strom Nach ausgiebigem Test in Pilotprojekten startet die Markteinführung München - Bei der Erschließung des Abwärmemarktes in Deutschland gehen die Orcan Energy AG und die Bayernwerk Natur GmbH, eine regionale Tochtergesellschaft von E.ON, ab sofort gemeinsame Wege. In den vergangenen anderthalb Jahren hatte der Energieversorger das Kleinstkraftwerk, den ePack, in mehreren Pilotprojekten deutschlandweit getestet. Über die Natur-Tochter der Bayernwerk AG startet nun der Vertrieb und die weitere Marktdurchdringung. In Prozessen, bei denen Wärme als bislang ungenutztes Nebenprodukt entsteht, kann der ePack diese
Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?! Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Tagungen 8. Oktober 2015 Werbung 6. Statuskonferenz unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ (WK-intern) - Vom 11.-12.11.2015 veranstaltet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ seine 6. Statuskonferenz und lädt unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ Bioenergieexperten aus dem Programm und darüber hinaus zum zweitägigen fachlichen Austausch nach Leipzig. Im Fokus der Konferenz stehen vielversprechende Entwicklungen für den Einsatz zukünftiger, optimierter Bioenergietechnologien. Hierzu zählen schlüssige Konzepte, die zur Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, sowie Umweltverträglichkeit beitragen und zusätzliche System- und Marktlösungen anbieten. Zu Beginn der Konferenz gibt Dr. Karin Freier, Leiterin des BMWi-Referats „Erneuerbare Energien
Die französische Biogasbranche im Aufschwung Behörden-Mitteilungen Bioenergie 7. Oktober 2015 Werbung Frankreich ist ein Aufsteiger unter den Biogas-Ländern, dieser Trend sollte sich Anfang nächsten Jahres mit dem neuen Förderrahmen für Biogasanlagen noch verstärken. (WK-intern) - Die politische Unterstützung für die Branche scheint immer deutlicher zu werden. Nicht zuletzt mit der Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes Ende Juli wurden die Weichen für eine starke Entwicklung der Biogasbranche in Frankreich gestellt. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 landesweit errichtet werden. Im Rahmen der Vorstellung des Landwirtschaftsförderprogramms der französischen Regierung am 23. Juli 2015 hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, eine Änderung der Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen mittels Ministerialerlass
Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016 Bioenergie 2. Oktober 2015 Werbung Grünes Gas: Joker und Backup-Lösung für fluktuierende erneuerbare Energien (WK-intern) - Strom aus Biomasse muss ab Januar 2017 genauso ausgeschrieben werden wie dies für Strom aus Photovoltaik und Wind nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministers vorgesehen ist, fordert der Biogasrat+ in seiner heute in Berlin vorgelegten Stellungnahme zum Eckpunktepapier für ein Ausschreibungsmodell Erneuerbarer Energien (EEG 2016). „Biomasse und grünes Gas sind mit einem Anteil von mehr als 31 Prozent an der deutschen Stromerzeugung aus Erneuerbaren eine tragende Säulen des Klimaschutzes und der Energiewende“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Biogasrat+. „Um diesen Beitrag von Biomasse zur Energiewende langfristig zu erhalten und auszubauen, brauchen wir in