Innovation aus Pirmasens: Bundesweites Pilotprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. Juni 2017 Werbung Westpfälzische Stadt startet Umsetzung eines innovativen Verfahrens zur Freisetzung von Phosphor aus Klärschlamm in zwei kommunalen Kläranlagen (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von Abwasserbeseitigungsbetrieb Pirmasens und Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) zielt auf Ressourcenschonung und Nährstoffrückgewinnung bei gleichzeitiger Energieoptimierung Wichtige Impulse für einen rücksichtsvolleren und sparsamen Verbrauch natürlicher Ressourcen in kommunalen Kläranlagen setzt ein bundesweites Pilotprojekt aus Pirmasens. Hierfür haben der Abwasserbeseitigungsbetrieb der westpfälzischen Stadt und das vor Ort ansässige Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) in enger Kooperation ein innovatives Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm in den Kläranlagen Felsalbe und Blümeltal entwickelt. Erklärtes Ziel ist eine nachhaltige Ressourcenschonung unter dem Aspekt der Nährstoffrückgewinnung von Phosphor und
WELTEC BIOPOWER auf fünf Kontinenten mit Biogasanlagen vertreten Bioenergie 6. November 20156. November 2015 Werbung Down Under entdeckt Vorteile der Abfallvergärung (WK-intern) - Am 19. Oktober 2015 wurde der erste Spatenstich für eines der innovativsten Biogasprojekte Australiens gesetzt. Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wird in den kommenden 14 Monaten gemeinsam mit dem Projektpartner Aquatec Maxcon eine Biogasanlage in einem Vorort von Melbourne errichten. Die 1-Megawatt-Anlage für die Vergärung organischer Reststoffe wird eine der ersten dieser Bauart in Down Under sein. Der Kunde, Yarra Valley Water, ist eines der größten Unternehmen Australiens im Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Durch die Biogas-Gewinnung wird Yarra Valley Water an dem Anlagenstandort in Aurora energieautark: „Unsere Abfallanlage stellt eine nachhaltige Lösung für die Nutzung von