Virtuelles Kraftwerk von sonnen dient jetzt auch zur Erbringung von Primärregelleistung Kooperationen Ökologie Solarenergie 10. November 2021 Werbung Amprion nimmt virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien in Betrieb (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) ab sofort auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen und damit auf eine weitere CO2-freie Lösung. Die Vermarktung dieses Teilbereichs von sonnens virtuellem Kraftwerk übernimmt Next Kraftwerke. Wildpoldsried/Köln/Dortmund – sonnen erweitert sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) aus vernetzten Heimspeichern in Deutschland. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat nun für einen weiteren Abschnitt dieses Netzwerks die Zulassung (Präqualifikation) für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) erteilt. Dabei werden zahlreiche Stromspeicher von Haushalten, die sich im Amprion-Gebiet befinden, zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt. Auf diesem Weg helfen sie dabei, Frequenzschwankungen im
Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf kippt Mischpreisverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat der Klage von Next Kraftwerke entsprochen und das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt aufgehoben. (WK-intern) - Damit lebt voraussichtlich das vorher gültige Ausschreibungsverfahren auf Basis von Leistungspreisen wieder auf. Hendrik Sämisch, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke: „Wir freuen uns, dass das OLG unserer Argumentation gefolgt ist und das Mischpreisverfahren als zu intensiven Eingriff für die Marktteilnehmer gewertet hat. Daher ist die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf eine gute Nachricht für das Stromnetz, die Netznutzer und die Energiewende. Denn das Mischpreisverfahren hat zu mehr extremen Netzsituationen geführt, die Gesamtkosten für den Regelleistungsmarkt in die Höhe getrieben und Cleantech-Lösungen benachteiligt.“ Direkt nach
Next Kraftwerke und Jedlix stabilisieren niederländisches Stromnetz mit Elektrofahrzeugen E-Mobilität Kooperationen 10. September 2018 Werbung Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und Jedlix, ein Aggregator für Elektrofahrzeuge und Betreiber einer Plattform für intelligente Ladekonzepte, führen gemeinsam ein internationales Pilotprojekt durch, in dessen Verlauf die Partner Sekundärreserve (aFRR) von Batterien aus E-Fahrzeugen bereitstellen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit findet im Rahmen eines von TenneT ausgeschriebenen Pilotprojekts statt, bei dem der niederländische Übertragungsnetzbetreiber die technische Machbarkeit von Sekundärreserve aus neuen Technologien erproben möchte. Das Projekt wird Anfang 2019 starten und eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Innerhalb dieses Zeitraums beabsichtigen Next Kraftwerke und Jedlix automatisch Sekundärreserve über die Elektrofahrzeugflotte von Jedlix und deren Smart-Charging-Lösung anzubieten. Next Kraftwerke stellt
Next Kraftwerke erhält Zertifizierung für sein Informationssicherheitsmanagementsystem Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2018 Werbung Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) von Next Kraftwerke ist nach ISO/IEC 27001 durch den TÜV Rheinland zertifiziert. (WK-intern) - Die organisatorischen Prozesse zur Gewährleistung der Informationssicherheit bei Next Kraftwerke waren Kernstück der Zertifizierung. Als Teil der systemrelevanten Infrastruktur (KRITIS) muss das Virtuelle Kraftwerk Next Pool – wie jedes konventionelle Kraftwerk auch – bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt dem Next Pool nun einen hohen Sicherheitsstand, um sich vor potentiellen Cyber-Attacken zu schützen. Die branchenspezifischen Sicherheitsanforderungen wurden unter anderem durch Konformität zur ISO/IEC TR 27019 erfüllt. Ob Vertrieb, Controlling oder Handel – um die Zertifizierung zu erhalten, hat das ISMS-Team bei
Next Kraftwerke erschließt 32 Megawatt an Flexibilität am Bodensee Bioenergie Ökologie Technik 25. September 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2018 beliefert Next Kraftwerke den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung mit dem flexiblen Stromtarif „Best of 96“. (WK-intern) - Insbesondere die sechs Förderpumpen des Seepumpwerks Süßenmühle – auf Uferhöhe am Bodensee gelegen – stellen zukünftig dem deutschen Energiesystem durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool rund 32 MW an Flexibilität bereit. Mit Hilfe einer zeitlichen Flexibilisierung des Einsatzes der Pumpen, die eine Gesamtleistung von 55 MW aufweisen, federt das Seepumpwerk gemeinsam mit der auf 300 Metern Höhe gelegenen Wasseraufbereitungsanlage die Schwankungen am Strommarkt ab. Next Kraftwerke stellt dem zentralen Leitsystem der Förderpumpen automatisch über eine REST-Schnittstelle in einem stündlichen Intervall
Eneco Group investiert in Next Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Mai 2017 Werbung Das niederländische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Eneco Group hat eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 34% an Next Kraftwerke, dem Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, erworben. (WK-intern) - Die Beteiligung ermöglicht die weitere strategische Expansion von Next Kraftwerke und trägt zum gemeinsamen Ziel der beiden Unternehmen bei, die Energiewende durch den Einsatz digitaler Technologie zu beschleunigen. Seit der Gründung im Jahr 2009 ist Next Kraftwerke zu einem der größten unabhängigen digitalen Aggregatoren von Erneuerbaren Energien in Europa geworden. Ausgehend von einer starken Marktposition in Deutschland vernetzt das Kölner Unternehmen inzwischen grenzüberschreitend über 4000 flexible Stromerzeuger und -verbraucher mit einer Gesamtkapazität von über 2800 Megawatt. Next
RENEXPO® INTERHYDRO Größte Wasserkraftplattform Europas Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Veranstaltungen 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Wasserkraftexperten treffen sich am 24. und 25. November 2016 in der Messe Salzburg nun schon zum achten Mal. (WK-intern) - Salzburg - Die 8. Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO in der Messe Salzburg ist die innovativste Drehscheibe für die gesamte Wasserkraft in Europa und der zentrale Treffpunkt der Wasserkraft-Branche Europas. Schirmherr ist Landesrat Dr. Josef Schwaiger. Erwartet werden 140 Aussteller, 600 Kongressteilnehmer und 3.000 Besucher. Aufgrund der hohen Wiederbuchungsrate während der letzten Messe im November 2015 haben sich mit Stand Mai 2016 bereits über 50 Aussteller aus elf Ländern Europas verbindlich angemeldet, darunter Aqua Helica, Danner Wasserkraftanlagen, Dive Turbinen, ErneuEner Plus GmbH, Flexim, FPI, Geppert
Flexible Stromproduktion mit Heizkraftwerken möglich Bioenergie 30. Oktober 2015 Werbung In Deutschland versorgen 300 Holzheizkraftwerke private und gewerbliche Kunden mit Wärme und produzieren gleichzeitig Strom. (WK-intern) - Etwa ein Drittel davon ließe sich technisch so erweitern, dass sie den Strom flexibel entsprechend dem Bedarf liefern könnten oder auch elektrische Systemdienstleistungen für die Stabilität des Netzes anbieten könnten. Wirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten und Hemmnisse diskutierten kürzlich in Berlin Anlagenhersteller, Anlagenbetreiber, Stromhändler, Branchenverbände, Vertreter von Ministerien und Wissenschaftler in einem Fachworkshop, den das Fraunhofer IWES in Kassel im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts FlexHKW veranstaltete. Dringend benötigte Systemkomponenten „Dass ein (weitestgehend) erneuerbares Energiesystem mit der Regelbarkeit der Bioenergie eine dringend benötigte Systemkomponente für die Energiewende zur Verfügung
Next Kraftwerke erhält in Berlin den Energy Award 2014 Dezentrale Energien 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke ist bei den Energy Awards 2014 in der Kategorie „Energie-Startup des Jahres“ mit dem diesjährigen Preis ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Sieger der Energy Awards werden jährlich von einem Expertenforum gewählt, das sich aus Dutzenden Fachleuten aller Disziplinen der Energiebranche zusammensetzt. Als ‚Think Tank‘ des Energiesektors soll dieses Forum auch über die Energy Awards hinaus Impulse für die Energiewende geben. „Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Auszeichnungen sind immer eine schöne Bestätigung für die eigene Arbeit. Und wenn die Ehrung auch noch aus der Branche kommt, bedeutet das einem natürlich umso mehr“, kommentiert Hendrik Sämisch, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von
Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der