DBFZ veranstaltet Bürgerforum zum richtigen Umgang mit Kaminöfen und Feinstaub Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Oktober 2018 Werbung Holzgefeuerte Kaminöfen sind vergleichsweise preiswert, werden als gemütliche Wärmequelle empfunden und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Durch Energiecontracting werden ca. 10.000 Arbeitsplätze gesichert und eine CO2-Einsparung von 2,6 mio t jährlich erzielt. / Foto: HB (WK-intern) - Allein in Deutschland existieren mehr als zehn Millionen sogenannte "Einzelraumfeuerungsanlagen". Doch was bewirkt die Verbrennung von Holz, welche Emissionen entstehen dabei und welche Gefahren können diese für Mensch und Umwelt darstellen? Bevor die nächste Heizperiode beginnt, lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 25. Oktober zu einem Bürgerforum "Kaminöfen und ihre Wirkung auf die Umwelt" ein. In kurzen Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde sowie der Besichtigung des Verbrennungs- und Kompaktierungstechnikums können sich
Elefantengras als Energieträger Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Oktober 2015 Werbung Fachgespräch diskutiert die Zukunft von Miscanthus (WK-intern) - Trotz positiver Eigenschaften und vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten wird Miscanthus, auch als Elefantengras bekannt, in Deutschland nur in geringen Mengen zur Energiegewinnung angebaut. Die Ursachen sind vielzählig und nicht immer leicht zu differenzieren. Im Rahmen des Fachgespräches Feste Biomasse am 2. Dezember werden Experten ihre Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung weitergeben und zugleich einen Blick in die Zukunft werfen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort über fachgespraeche(at)dbfz(dot)de möglich. Wie kann der Nutzen von Miscanthus als innovativer Energieträger gesteigert werden, welche Chancen und Perspektiven hat das Gras in einer biobasierten Wirtschaft und welche Vorteile birgt der Rohstoff für den
Forschungskonsortium stellt Ergebnisse zu Perspektiven von Biogas und Biomethan online Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. Januar 2015 Werbung In den vergangenen zehn Jahren wurde die Biogasaufbereitung und ‐einspeisung in das Erdgasnetz eine etablierte Technologie und Deutschland weltweit führend in diesem Sektor. Die Energiewende und die im Sommer 2014 vollzogene EEG‐Reform erfordern jedoch auch eine kritische Bestandsaufnahme und ggf. politische Neuausrichtung im Bereich Biogas. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Perspektiven der Biogaseinspeisung und instrumentelle Weiterentwicklung des Förderrahmens", wurden nun veröffentlicht und stehen auf der Webseite des DBFZ als Download zur Verfügung. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragte Verbundprojekt (Laufzeit: 06/2013 – 04/2015) verfolgte das Ziel, die zukünftige Aufgabe von Biomethan und Biogas im Energiesystem zu identifizieren sowie, darauf