Außerplanmäßige Abschreibungen belasten BayWa AG-Konzernergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. September 202428. September 2024 Werbung BayWa AG legt Zahlen für erstes Halbjahr 2024 vor Nach sechs Monaten verbucht die BayWa einen Konzernumsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro und gleicht das negative EBIT aus dem ersten Quartal aus. Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) führen zu zahlungsunwirksamen Wertkorrekturen in Höhe von 222,2 Mio. Euro. Abschreibungen ohne negative Auswirkungen auf laufende Sanierungsbemühungen und Umsetzung des Restrukturierungskonzepts, das gerade erarbeitet wird. (WK-intern) - Nach Abschluss der Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) hat die BayWa AG heute ihren Halbjahresbericht für das laufende Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach erzielte das Unternehmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro
Projektierer PNE AG plant den Windpark Papenrode für ein Repowering vorzubereiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ 15 Windenergieanlagen mit 22,3 MW Nennleistung Windpark geht in den Eigenbetrieb Planung für späteres Repowering (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten tätige PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen). In dem Windpark werden 15 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 22,3 MW betrieben. Die PNE AG plant, den Windpark für ein Repowering vorzubereiten. Zunächst betreibt PNE den Windpark in Eigenregie. PNE-Vorstandsvorsitzender Markus Lesser erläutert dazu: „Neben der Entwicklung von neuen Projekten stehen wir auch bereit, künftig vermehrt bereits bestehende und in Betrieb befindliche Windparks zu übernehmen. Durch den Weiterbetrieb können wir von
Treffen Sie e2m auf der WindEnergy 2016 Erneuerbare & Ökologie WindEnergy Hamburg 19. September 2016 Werbung Die internationale e2m-Unternehmensgruppe www.goo.gl/PDor0n mit Tochterunternehmen in Polen, Österreich, Italien und Skandinavien ist auf die Bewirtschaftung und Optimierung dynamischer Portfolios sowie die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen spezialisiert. (WK-intern) - Hierzu zählen auch volatile Portfolios von Stadtwerken und Netzbetreibern. Schwerpunkte des Geschäftes sind die fortlaufende Bewirtschaftung im Spot- und Intraday-Markt sowie die Nutzung bestehender physischer Flexibilität zum Positionsausgleich, als Handelsprodukt oder als Systemdienstleistung (Regelenergie). Vom 27. bis 30. September 2016 wird die Energy2market GmbH auf der WindEnergy in Hamburg in der Messe-Halle B7/Stand 633 vertreten sein. PM: Energy2market GmbH
Im Fokus der AGRITECHNICA stehen Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen Bioenergie Veranstaltungen Windenergie 3. November 2015 Werbung natGAS stellt auf AGRITECHNICA in Hannover aus (WK-intern) - Der Energiedienstleister aus Potsdam wird auf der AGRITECHNICA 2015 in Hannover seine innovativen Konzepte zur Direktvermarktung für Betreiber von Erneuerbaren Energien vorstellen. Im Fokus stehen Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, wird vom 8. November 2015 bis zum 14. November 2015 auf der AGRITECHNICA in Hannover seine innovativen Konzepte zur Direktvermarktung für Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen vorstellen. Im Vordergrund stehen dabei die Erlösoptionen, die Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen durch die Nutzung der vorhandenen Anlagenflexibilitäten und der Strom-Vermarktung erzielen können. Im Rahmen des natGAS Direktvermarktungskonzeptes
Intensivseminar: Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Tagungen Veranstaltungen 27. Juni 2014 Werbung Intensivseminar zur Positionierung der erneuerbaren Energien im neuen Marktumfeld nach EEG 2014 Berlin - Mit der Novellierung des EEG und einem möglichen neuen Marktdesign werden Akteure am Strommarkt vor neue Herausforderungen gestellt: Wie können fluktuierende erneuerbare Energien profitabel vermarktet werden? Wie sollte man auf kurzfristige Änderungen der Regulierung reagieren? Wie erreicht man langfristige Planbarkeit? (WK-intern) - Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Sie den Strommarkt verstehen und die Auswirkungen politischer Entscheidungen richtig einordnen. Das Seminar im Zuge der Veranstaltungsreihe Energy BrainDays 2014 behandelt grundlegende Aspekte, wie die Funktionsweise des Strommarktes, die Vermarktung von fluktuierenden erneuerbaren Energien ohne Förderung und langfristige Markt- und Preisentwicklungen. Das zusätzliche