Jan Philipp Albrecht überreicht 676.331 Euro an DOING eBUS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2018 Werbung Land fördert ein Forschungsprojekt für die intelligente Nutzung elektrisch betriebener Busse der Fachhochschule Kiel und der Universität zu Lübeck Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Datenbasierte Optimierungsnetzwerke für die intelligente Nutzung elektrisch betriebener Busse" (DOING eBUS) forscht für eine erfolgreiche Umstellung der Verkehrsbetriebe in Schleswig-Holstein auf elektrische Antriebe. Der Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe von 676.331 Euro. "Dieses Forschungsprojekt ist ein wichtiger Meilenstein für die nächste Phase der Elektromobilität", sagte Albrecht heute auf dem Gelände der Universität in Lübeck. Die ersten Verkehrsbetriebe in Schleswig-Holstein beginnen damit, ihre Busflotten sukzessive auf einen elektrischen Antrieb umzustellen. Eine solche Umstellung ist nicht nur
Die KIRCHHOFF Gruppe wird auch in 2018 ihren Wachstumskurs fortsetzen E-Mobilität Technik 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Für das kommende Jahr sind für die beiden größten Sparten, bei KIRCHHOFF Automotive und KIRCHHOFF Ecotec, nachhaltige Investitionen in hochmoderne Anlagen und neue Werke geplant. (WK-intern) - Die KIRCHHOFF Gruppe mit den vier Geschäftsbereichen Automotive, Ecotec, Mobility und WITTE Tools konnte in diesem Jahr ihre Umsätze um über 6 % auf 2,1 Mrd. Euro steigern. Die Mitarbeiterzahl wuchs ebenfalls von 11.500 auf 12.300 Beschäftigte. In der Nähe der Stadt Piteşti eentsteht das zweite KIRCHHOFF Automotive Werk in Rumänien. Dieses wird zukünftig sowohl die eigenen KIRCHHOFF Automotive Werke in Europa mit Pressteilen beliefern, als auch die Kunden in Osteuropa. Dabei spielt die strategisch günstige
Informationen „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“ Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. Juli 201724. Juli 2017 Werbung Sie lernen Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. (WK-intern) - Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden erläutert. Zielsetzung Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Vibrations- und Geräuschentwicklung von elektrischen Antrieben vermittelt. Anhand von praxisnahen Beispielen werden das charakteristische Verhalten von verschiedenen E-Maschinen-Typen, Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung erläutert. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben zu berücksichtigen. Inhalt Akustische Grundlagen Grundlagen elektrischer Antriebe Schallquellen und Übertragungspfade bei elektrischen Antrieben auftretende Anregungsformen und -frequenzen bei verschiedenen Maschinentypen strukturdynamisches Verhalten Schallabstrahlung
17. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik E-Mobilität Veranstaltungen 6. März 2017 Werbung Über die Zukunft des Individualverkehrs, die Rolle des Automobils und die Bedeutung der Digitalisierung (WK-intern) - Vom 14. bis 15. März lädt das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren(FKFS) ins Haus der Wirtschaft ein. Über 100 Vorträge schlagen einen Bogen vom automatisierten Fahren über die Common-Rail-Einspritzung als Schlüsseltechnologie zum emissionsfreien Antrieb bis hin zu den Herausforderungen und Konsequenzen einer vollständigen Digitalisierung in der Automobilindustrie. Mobilität bedeutet Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Sie gehört in eine vernetzte moderne Welt. Ein wichtiges Element individueller Mobilität ist das Automobil, das sich in Zukunft so stark wie noch nie verändern wird. Wie sieht es aus? Wird das Auto überhaupt
Seminar: Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben Technik Veranstaltungen 6. Januar 2017 Werbung Leise und effektiv! (WK-intern) - Seminar „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“ am 13. und 14.3.2017 in Essen Elektrische Antriebe sind in der Industrie weit verbreitet. Auch der Trend zu Elektrifizierung im Automobil und in vielen Bereichen des täglichen Lebens setzt sich weiter fort. Elektrische Antriebe sollen erstens leise und zweitens vibrationsfrei arbeiten. Bei immer mehr Anwendungen stehen der Komfort des Nutzers und sein subjektive Qualitätseindruck im Vordergrund. In der Ingenieursausbildung wird das interdisziplinäre Thema Elektrotechnik und Schwingungstechnik in der Regel jedoch nicht ausreichend behandelt. Fachwissen ist also gefragt. Im Seminar „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“ am 13.-14. März 2017 in Essen lernen
ZF lässt Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln E-Mobilität 22. September 2016 Werbung „See – Think – Act“ als strategisches Leitmotiv des ZF-Auftritts auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Technologien aus einer Hand erhöhen Sicherheit und Effizienz von Bussen, Lkw und leichten Lieferfahrzeugen Innovation Truck 2016 belegt diese Kompetenzen mit modernen Fahrerassistenzsystemen sowie elektrifiziertem Antrieb ZF-CEO Sommer begrüßt Haldex-CEO Annvik auf dem ZF-Stand Friedrichshafen/Hannover. ZF baut seine Position als wesentlicher Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche weiter aus. Produkte des Konzerns lassen Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln – und liefern damit die Schlüsseltechnologien für autonome Fahrfunktionen. Deutlich wird dies mit dem Innovation Truck 2016. Das Konzeptfahrzeug realisiert modernste Fahrerassistenzsysteme – darunter weltweit erstmals ein Brems- und Ausweichassistent für
Bosch VisionX: Super-Truck macht Straßen zur Datenautobahn E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2016 Werbung Konzeptstudie VisionX gibt Ausblick auf die Zukunft des Lkws (WK-intern) - Automatisiertes Fahren mit Platooning entlastet den Fahrer, steigert die Wirtschaftlichkeit und verbessert die Verkehrssicherheit Hybridisierung und Vernetzung tragen zur Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit bei Stuttgart/Hannover – Auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge zeigt Bosch ein 40 Tonnen-Smart-Device in Form einer Zugmaschine: Die Konzeptstudie VisionX gibt einen Ausblick auf das Nutzfahrzeug von morgen. „Vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – das ist die Zukunft des Lkws. Bosch zeigt sie mit dem VisionX“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Die technische Vision schließt neben vielen anderen Technologien auch Platooning ein, das automatisierte Fahren
Biogasanlagen versorgen E-Autos mit regionalem Ökostrom Bioenergie E-Mobilität 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung Strom-Tanken an Biogasanlagen (WK-intern) - Fachgespräch in Viechtach zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Ladepunkten an Biogasanlagen auf Am 20. Oktober 2015 fand in Viechtach das Fachgespräch „Strom-Tanken an Biogasanlagen“ von C.A.R.M.E.N. e.V., in Kooperation mit den Regionalgruppen Niederbayern und Oberpfalz des Fachverbands Biogas e.V. statt. 40 interessierte Teilnehmer informierten sich in fünf verschiedenen Vorträgen und konnten am Nachmittag Ladesäulen und E-Autos erkunden. Den ersten Vortrag „E-Tankstelle als eine Möglichkeit des Stromabsatzes außerhalb des EEG und eine Möglichkeit zur Imagepflege bzw. - steigerung“ hielt Katharina Danner von der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverbands Biogas e.V. Sie ging darauf ein, welche Vor- und Nachteile Kunden bei diesem
Lapp Gruppe mit Weltneuheit auf der Hannover Messe 2015 Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2015 Werbung Lapp erfindet die Servokonfektion neu (WK-intern) - Lapp erfindet die Konfektion von Servoleitungen neu: Auf der diesjährigen Hannover Messe stellt die Lapp Gruppe ÖLFLEX® CONNECT SERVO vor, eine neu entwickelte Generation von Servokonfektionen, mit denen die Anschlusslösungen für elektrische Antriebe vielfältiger, besser und weltweit verfügbar werden. Mit der Weltneuheit baut Lapp sein breites Angebot für die Branche wesentlich aus: Der Stuttgarter Hersteller von integrierten Verkabelungslösungen führt sukzessive Varianten für alle gebräuchlichen Antriebs-Standards ein. Alle Varianten sind in einer breiten Auswahl an Steckergrößen von M15 bis M58 und Kabelquerschnitten von 1,5mm² bis 10 mm² verfügbar. Dazu hat der Kunde die Wahl zwischen den drei Performance-Klassen
RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Der Bayerische Staatspreis Elektromobilität, der eCarTec-Award, geht nach Nordrhein-Westfalen. Am Dienstag, den 15.10.2013, wurden im Rahmen der eCarTec-Messe in München innovative Entwicklungen rund um die Elektromobilität ausgezeichnet. Am Dienstagabend wurden die Forscher des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) und des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University mit dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ geehrt. Der sogenannte eCarTec Award wird in insgesamt sieben verschiedenen Kategorien von der Bayerischen Staatsregierung verliehen und ist mit jeweils 7.500 Euro dotiert, um Entwicklungen in