TU Berlin: QBlade-Ocean ist effizient, präzise und liefert alles, um Offshore-Windanlagen zu simulieren Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Schwimmende Windräder haben das Potenzial, die Ausbeute an Windenergie um ein Vielfaches zu erhöhen. (WK-intern) - Das EU-Projekt FlOATECH erforscht, wie diese Technologie einem wirtschaftlichen Durchbruch näher gebracht werden kann Die Technologie der schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Offshore-Turbinen werden sie auf schwimmenden Plattformen gebaut, die mit Ankerleinen im Meeresgrund befestigt werden. Sind feststehende Offshore-Windkraftanlagen auf eine Tiefe von circa 50 bis 60 Metern Tiefe beschränkt, unterliegen schwimmende (floating) Windräder dieser Limitierung nicht. Das hat den Vorteil, dass Standorte mit idealen Windverhältnissen nahezu unabhängig von der Meerestiefe erschlossen werden können. Die Motivation, unabhängig
TransnetBW beauftragt Hitachi Energy mit innovativen STATCOM-GFM-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Stuttgart - Immer mehr Strom stammt aus erneuerbaren Energien. Deren Erzeugung schwankt jedoch wetterbedingt. Innovative Technologie sorgt für einen stabilen Netzbetrieb Mit heutigem Kick-Off startet das Innovationsprojekt mit Hitachi Energy Baustart geplant für 2025 und Inbetriebnahme für 2028 (WK-intern) - Um die Netzstabilität aufrecht zu halten, investiert TransnetBW in neue Technologien, die diese Schwankungen kompensieren. Nach erfolgreichen Verhandlungen hat TransnetBW Hitachi Energy mit dem Bau von innovativen STATCOM-GFM Anlagen an den Umspannwerken in Wendlingen und Oberjettingen beauftragt. Ein Static Synchronous Compensator (STATCOM) ist ein Stromrichter im Pulsbetrieb, der mittels der Blindleistung die Spannung bedarfsgerecht anheben oder absenken kann. Das ist essenziell für unsere Energieversorgung, weil Stromleitungen
2. Niedersächsischer Wärmepumpentag am 22. Februar 2024 in Hannover Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Februar 2024 Werbung Das Jahr 2024 wird in Niedersachsen stark im Zeichen der Wärmewende stehen. (WK-intern) - Viele Kommunen beginnen, ihre Wärmeplanungen zu erstellen, und gerade im ländlich geprägten Niedersachsen wird sich zeigen, dass Teile des Gebäudebestands eher nicht über Wärmenetze versorgt werden können. Die Wärmepumpe als Heizsystem nimmt daher bereits jetzt bei Einfamilienhäusern eine zentrale Rolle ein - und auch in Mehrfamilienhäusern wird sie einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung leisten. Beim 2. Niedersächsischen Wärmepumpentag werden daher Möglichkeiten zur kostengünstigen und sozialverträglichen Versorgung von Mehrfamilienhäusern präsentiert und diskutiert. Es erwarten Sie spannende Beiträge, lebendige Diskussionen zwischen Politik, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Kommunen, Handwerk und Industrie. Den landespolitischen Impuls übernimmt
Klimaschutz: 180 Förderprogramme in Förderdatenbank der Landesenergieagentur Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2024 Werbung Filter zeigt aktive Programme, Fachthemen und Förderempfänger • Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW listet 180 Bundes- und Landesprogramme • 89 Angebote zurzeit aktiv, weitere Antragsfenster öffnen im Jahresverlauf • Filter ermöglicht Suche nach Förderempfängern, Schlagworten und 14 Fachthemen • Programme für alle Zielgruppen • Excel-Tabelle mit allen Förderungen zum Download (WK-intern) - Förderprogramme geben attraktive finanzielle Anreize, um die Energiewende voranzubringen. Bund und Land unterstützen Klimaschutzmaßnahmen etwa von Kommunen, Unternehmen, Privathaushalten oder Contractoren mit zahlreichen Zuschuss- und Kreditprogrammen. 180 solcher Angebote listet die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) aktuell auf (Stand 12. Februar 2024). Für 89 davon können derzeit Anträge oder Bewerbungen eingereicht werden. Weitere Programme
Europas größter Fachmesse für Geothermie in Offenburg Geothermie Veranstaltungen 13. Februar 2024 Werbung DMT als Generalunternehmen für Tiefengeothermie auf der GeoTHERM (WK-intern) - DMT GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Sitz in Essen, nimmt am 29. Februar und 01. März 2024 an der GeoTHERM expo & congress, der größten Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa, teil. Die Geothermie-Expert:innen von DMT freuen sich darauf, sich mit Fachbesucherschaft, Medienschaffenden und Entscheider:innen zur Tiefengeothermie auszutauschen und gemeinsam über Lösungen für alle Entwicklungsphasen von der Machbarkeit über die Standorterkundung und Bohrung bis hin zum Anlagen-Engineering des Geothermie-Heizwerks zu sprechen. Neben DMT werden über 150 weitere nationale und internationale Aussteller erwartet. Ergänzt durch ein umfangreiches Vortrags- und
Maßnahmen zur Rettung der Solarindustrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 13. Februar 2024 Werbung Zur drohenden Schließung der Werke des Solarherstellers Meyer Burger in Freiberg (Sachsen) und Thalheim (Sachsen-Anhalt) erklären Cornelia Ernst, Mitglied des Europäischen Parlaments, Janina Böttger und Stefan Hartmann, Landesvorsitzende der Landesverbände Sachsen-Anhalt und Sachsen der Partei die Linke sowie Ines Schwerdtner, Kandidatin für das Europaparlament: (WK-intern) - Ausgerechnet bei einer der Schlüsseltechnologien für die Energiewende geht die Entwicklung in Europa gerade in die falsche Richtung, denn die Solarindustrie droht abzuwandern. Dahinter stehen politische Fehlentscheidungen. Als Grund für die Schließung des Werks in Freiberg und möglicherweise auch in Thalheim nennt Meyer Burger explizit das Klima- und Infrastrukturpaket von US-Präsident Biden. In Colorado Springs in den
BGL: Beitrag zum Klimaschutz durch effizienteren Einsatz von Lkw Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2024 Werbung Anlässlich der morgigen Abstimmung im EP-Verkehrsausschuss zu Abmessungen und Gewichten von Lkw begrüßt der BGL die hierzu vorgesehenen logistischen und fahrzeugtechnischen Effizienzgewinne und bedauert gleichzeitig das Vergeben noch größerer Chancen beim Klimaschutz (WK-intern) - Neben einem verstärkten grenzüberschreitenden Einsatz von Lang-Lkw wird der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments eine Kompensation von Mehrgewichten durch die Batterie-/Akkutechnologie voraussichtlich beschließen. Der BGL begrüßt diese Entscheidung, da ansonsten erhebliche logistische Benachteiligungen entstünden, die dem Markthochkauf von so genannten Nullemissionsfahrzeugen entgegenstehen und den Klimaschutz im Straßengüterverkehr auszubremsen drohen. Allerdings verspielt der Verkehrsausschuss eine weitere, leicht zu verwirklichende und flexible Möglichkeit, für noch mehr Klimaschutz zu sorgen: Mit der Einschränkung,
Frankreichs Häfen werden elektrifiziert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. Februar 2024 Werbung Die Arbeiten an der Stromversorgung der Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre beginnen (WK-intern) - Der Beginn der Arbeiten zur Bereitstellung von Stromversorgungsanschlüssen für Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre wurde soeben im Beisein der Beteiligten bekannt gegeben: den Präfekturen der Region Normandie und des Départements Seine-Maritime, dem Rathaus von Le Havre, der Stadt- und Bezirksverband Le Havre Seine Métropole, die öffentliche Interessengemeinschaft Le Havre Croisières (GIP), die Regionalregierung der Normandie, ENEDIS und VINCI Energies – Actemium, der autorisierte Vertreter der Vereinigung, hat den öffentlichen Auftrag vergeben. Der Baubeginn erfolgt nach den Arbeiten zur Erweiterung des öffentlichen Netzes, die von
Gurit gibt Dr. Javier Perez Freije als neuen CFO und Karen Glauser als neue Group Head of HR bekannt Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft 13. Februar 2024 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) – Der Verwaltungsrat der Gurit Holding AG hat Dr. Javier Perez Freije zum neuen Chief Financial Officer (CFO) und Karen Glauser zur neuen Group Head of Human Resources ernannt. (WK-intern) - Javier wechselt per 1. Mai 2024 von der Mikron Gruppe zur Gurit Holding AG. Er bringt Erfahrungen von Netstal Maschinen AG und Autoneum mit. Javier ist spanischer Staatsbürger und schloss sein Studium mit einem Master of Business Administration and Engineering an der Universität Siegen (Deutschland) und einem Ph.D. an der Universität St. Gallen ab. Javier verfügt dank seiner umfassenden Finanzexpertise und seiner vielfältigen Erfahrung in verschiedenen Branchen
Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Bioenergie Technik 13. Februar 2024 Werbung FRANZÖSISCHER VERSORGUNGSRIESE VERWENDET THORDON SXL SEGMENTIERTE WELLENDICHTUNGEN IN EUROPAS GRÖSSTEM GEZEITENKRAFTWERK (WK-intern) - Ein großer französischer Energieversorger plant, nach erfolgreichen Versuchen und der anschließenden Installation der Technologie in einem seiner Kraftwerke weitere seiner Anlagen mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen nachzurüsten. Das von der Électricité de France (EDF) betriebene Kraftwerk La Rance in der Bretagne ist eines der größten Gezeitenkraftwerke der Welt mit 24 Turbinen mit einer Spitzenleistung von 240 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Leistung von 57 MW. Die jährliche Stromproduktion beträgt etwa 500 GWh. Die ursprünglichen Wellendichtungen der Anlage – hergestellt aus einem Material aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) und Kohlenstoffgraphit – mussten aufgrund ihrer
H-TEC SYSTEMS liefert PEM-Elektrolyseur an den spanischen Projektentwickler SailH2 E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2024 Werbung Die Wasserstoffproduktionsanlage mit 1 MW Leistung wird in einem innovativen H2-Pilotprojekt in der Stadt Sevilla zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Ein PEM-Elektrolyseur ME450 des deutschen Elektrolyseur-Herstellers H-TEC SYSTEMS wird im strategischen grünen Wasserstoff-Pilotprojekt "HUB LA ISLA H2" in der Region Sevilla, Andalusien von SailH2 eingesetzt. Der spanische Projektentwickler für grünen Wasserstoff wird 25 Millionen Euro in den Bau eines Pilotzentrums für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff investieren und hat den ME450 PEM-Elektrolyseur bestellt, um in der ersten Phase des Projekts in Kombination mit einer 1,5-MW-PV-Anlage bis zu 136 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Das Pilotprojekt wird das erste
EU Anwendungsverordnung der Biodiversität ist jetzt freiwillig Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2024 Werbung Die EU-Kommission hat heute eine Verordnung veröffentlicht, mit der es den Mitgliedstaaten ermöglicht wird, im Jahr 2024 Ausnahmen von der Anwendung des für die Biodiversität wichtigsten Standards im Rahmen der Konditionalität („GLÖZ 8“) in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorzunehmen. (WK-intern) - Dazu äußert sich Bundesministerin Steffi Lemke: „Mit ihrer nun getroffenen Entscheidung hat die EU-Kommission die Verpflichtung ausgehöhlt, dass landwirtschaftliche Betriebe, die öffentliche Gelder aus der GAP erhalten, bis zu vier Prozent ihrer Ackerflächen für Brachen oder Landschaftselemente bereitstellen müssen. Mit dieser Verpflichtung sollte das anhaltende Artenaussterben in unseren Agrarlandschaften gebremst werden. Der Beschluss missachtet , dass die wichtige Arbeit von Landwirt*innen nur