EU bewilligt Förderung für GET H2 Projekte Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Februar 2024 Werbung Die EU hat jetzt die Bewilligung für die finanzielle Förderung der Projekte der GET H2 Initiativenpartner bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas erteilt. Projekte von sechs Partnern der Initiative GET H2 dürfen im Rahmen der Hy2Infra-Welle des IPCEI-Programms gefördert werden Höhe der einzelnen Fördersummen werden mit den noch ausstehenden Förderbescheiden von Bund und Ländern festgelegt bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas wollen Erzeugung, Transport, Speicherung und Abnahme von grünem Wasserstoff zwischen Emsland und Ruhrgebiet in einer gesamten Wertschöpfungskette verbinden (WK-intern) - Bund und Länder dürfen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Niedersachsen und NRW mit
GE trennt sich von GE Vernova Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2024 Werbung GE gibt die Einreichung der Registrierungserklärung auf Formular 10 für die geplante Ausgliederung von GE Vernova bekannt GE Vernova, ein weltweit führendes Unternehmen, das die Elektrifizierung und Dekarbonisierung vorantreibt, wird zu einem eigenständigen Aktienunternehmen GE Vernova ist für ein jahrzehntelanges, durch die Energiewende vorangetriebenes Wachstum gut aufgestellt Neuester Meilenstein: GE Vernova bereitet sich nach starken Ergebnissen für 2023 und anhaltender Dynamik auf die Ausgliederung Anfang April vor Die Finanzlage von GE ist stark und unterstützt die Entwicklung von GE Vernova und GE Aerospace als gut kapitalisierte Unternehmen mit Investment-Grade-Rating (WK-intern) - BOSTON – GE (NYSE:GE) gab heute die Einreichung seiner Registrierungserklärung auf Formular 10 bei
Alle SuedLink-Abschnitte in der Genehmigung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 16. Februar 2024 Werbung TransnetBW reicht letzte Planfeststellungsunterlagen in Niedersachsen ein Planfeststellungsunterlagen für den 55 km langen SuedLink-Abschnitt in den Landkreisen Hildesheim und Northeim bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mit diesem Abschnittsantrag haben TransnetBW und TenneT alle Genehmigungsunterlagen vollständig eingereicht Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn in diesem Abschnitt für Frühjahr 2025 erwartet (WK-intern) - Stuttgart, Bayreuth. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat für den Abschnitt des Energiewende-Großprojekts SuedLink in den niedersächsischen Landkreisen Hildesheim und Northeim die Planfeststellungsunterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mit diesem Abschnittsantrag haben TransnetBW und TenneT alle SuedLink-Genehmigungsunterlagen vollständig eingereicht. Der Bau kann im Abschnitt Hildesheim / Northeim starten, sobald voraussichtlich Mitte 2025 der Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt vorliegt. „Alle SuedLink-Abschnitte zwischen Schleswig-Holstein und
Beispiel Enercon E 66 – Warum im Zweitmarkt Gutachten wichtig im Kaufprozess sind! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Die ENERCON E 66, bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, spielt eine Schlüsselrolle auf dem Markt für gebrauchte Windkraftanlagen. (WK-intern) - Beim Kauf oder Verkauf solcher Anlagen sind analytische und praktische Gutachten unverzichtbar. Sie bieten eine objektive Bewertung des technischen Zustands und der Leistungsfähigkeit der Anlage, essentiell für beide Parteien, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Federico Osvald von UL Solutions betont, wie solche Gutachten nicht nur den aktuellen Zustand der Anlage erfassen, sondern auch Prognosen für den Weiterbetrieb unter neuen Standortbedingungen ermöglichen. Diess Informationen sind besonders wertvoll, da sie dem Käufer Sicherheit im Kaufprozess geben und Einfluss auf den Kaufpreis haben können. Unsere
Windpower Monthly in Gold: thyssenkrupp rothe erde erhält Auszeichnung für Pitch Bearing Unit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung thyssenkrupp rothe erde hat mit seiner Neuentwicklung „Pitch Bearing Unit“ (PBU) den renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins „Windpower Monthly“ in Gold gewonnen. (WK-intern) - Anbei schicke ich Ihnen diesbezügliches Text- und Bildmaterial zu Ihrer freien Verfügung. „Innovation of the Year 2023“: Gold für Pitch Bearing Unit von thyssenkrupp rothe erde Dortmund/London. Die „Pitch Bearing Unit“ (PBU), eine Neuentwicklung von thyssenkrupp rothe erde, wurde jetzt mit dem renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins Windpower Monthly in Gold ausgezeichnet. Die „Pitch Bearing Unit“ überzeugte die Jury nicht nur aufgrund ihrer technischen Innovation, sondern auch weil sie das
IPCEI-Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ wird von EU notifiziert für Beihilfegenehmigung Technik Wasserstofftechnik 16. Februar 2024 Werbung Hydrogenious LOHC erhält offizielle Notifizierung der Europäischen Kommission für das IPCEI-Projekt "Green Hydrogen@Blue Danube" (WK-intern) - Erlangen, Deutschland - Hydrogenious LOHC Technologies, der deutsche Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC), freut sich, bekannt zu geben, dass das Projekt "Green Hydrogen@Blue Danube" offiziell von der Europäischen Kommission im Rahmen der "Important Projects of Common European Interest" ("IPCEI") Hydrogen notifiziert wurde. Ziel des Projekts Green Hydrogen@Blue Danube ist es, auf Basis des LOHC Benzyltoluol als Trägermaterial einen sicheren und effizienten Transport von grünem Wasserstoff zur Versorgung industrieller Abnehmer im Donauraum umzusetzen. Zu diesem Zweck wird eine ReleasePLANT mit
Qcells stellt innovative Plattform für Stromhandel und Origination auf der E-World 2024 vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 16. Februar 2024 Werbung Auf der E-World 2024 in Essen können die Besucher ein innovatives Modell zur Beschaffung und Vermarktung nachhaltiger Energie erleben. (WK-intern) - Durch die hohe Skalierbarkeit führt das Modell zu erheblichen Kostenvorteilen. Qcells, ein führender Komplettanbieter von Energielösungen, hat ein innovatives Energiehandelsmodell entwickelt, das Beschaffung, Handel und Organisation vereint – und das für Energie aus rein nachhaltigen Quellen. Durch Bündelung und Skalierbarkeit der Leistungen ergeben sich für die Kunden Preisvorteile. Zudem können sie flexibler auf Marktereignisse reagieren. Das Modell richtet sich an Großkunden wie Stadtwerke, Energieversorger und große gewerbliche Stromverbraucher. Profitieren werden alle, die nachhaltige Energie zu günstigen Preisen beziehen wollen. Die ‚Trading & Origination‘-Plattform
ABO Wind steigert Gewinne in 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung ABO Wind erhöht Prognose für Jahresergebnis 2023 (WK-intern) - Die Accounting-Abteilung des Unternehmens hat heute den Vorstand darüber informiert, dass sich bei den Arbeiten am Jahresabschluss ein höheres Ergebnis für 2023 abzeichnet. Aktuell wird mit einem Kon-zernergebnis von 27,3 Millionen Euro gerechnet. Bislang war eine Spanne von 22 bis 26 Millionen Euro prognostiziert worden. Die Veröffentlichung des Jahresabschluss 2023 ist für den 14. März geplant. PM: ABO Wind PB: ABO Wind realisiert 86 Megawatt-Windpark in Eigenregie / ©: ABO Wind
Denker Wulf mit 12 Wind-an-Land Ausschreibungen erfolgreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung EEG-Ausschreibungen 2023: Denker Wulf erneut auf dem Siegertreppchen (WK-intern) - Mit Zuschlägen für 12 Projekte mit einer Gesamtleistung von 170 MW landete die Denker & Wulf AG im Jahr 2023 bundesweit auf Platz zwei der erfolgreichsten Bieter bei den Wind-an-Land Ausschreibungen nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). In absoluten Zahlen übertraf das Unternehmen damit sogar sein Ergebnis von 2021, als es im Zuschlagsranking erstmals den obersten Podestplatz einnehmen konnte. Insgesamt gingen 2023 Gebote von 147 verschiedenen Bietern bei der Bundesnetzagentur ein. Dass die Denker & Wulf AG hier zum wiederholten Male eine Spitzenposition einnehmen konnte, erfüllt CEO Torsten Levsen mit besonderem Stolz: „Dass
SCHUFA verdient Millionen durch rechtswidrige Kundenmanipulation Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Februar 2024 Werbung SCHUFA ist verpflichtet alle Daten kostenlos und vollständig an den Menschen auszuhändigen (WK-intern) - noyb hat heute eine Beschwerde und Anzeige gegen die deutsche Wirtschaftsauskunftei SCHUFA bei der hessischen Datenschutzbehörde eingereicht. Das Unternehmen dürfte Millionen damit verdienen, Menschen in Deutschland ihre eigenen Daten zu verkaufen. Mithilfe manipulativer Designs werden Menschen an der Bestellung einer kostenlosen Auskunft nach Artikel 15 DSGVO gehindert – obwohl sie eigentlich einen gesetzlichen Anspruch auf eine Gratiskopie hätten. Das Unternehmen scheint sich damit primär an Wohnungssuchenden bereichern zu wollen. Diese müssen in Deutschland häufig einen Nachweis der eigenen Bonität vorlegen, um einen Mietvertrag abschließen zu können. Beschwerde und Anzeige gegen
Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
Benutzer von Meta werden gezwungen ihre Daten dem Konzern zu überlassen Aktuelles Verbraucherberatung 16. Februar 2024 Werbung 28 NGOs fordern EU-Behörden zur Ablehnung von „Pay or Okay“ bei Instagram und Facebook auf Meta: „Bezahl für deine Rechte“ „Pay or Okay“-System 251,88 € pro Jahr bezahlen oder dem Tracking zustimmen Europäer haben dann kein Recht auf Privatsphäre mehr (WK-intern) - Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) wird in Kürze seine vielleicht wichtigste Stellungnahme abgeben: Diese wird entscheiden, ob Europäer:innen auch in Zukunft ihr Recht auf Privatsphäre wahren können. Im November 2023 führte Meta ein „Pay or Okay“-System ein. Seitdem müssen Nutzer:innen entweder eine Gebühr von 251,88 € pro Jahr bezahlen oder dem Tracking zustimmen. Die Datenschutzbehörden von Norwegen, Hamburg und den Niederlanden haben den EDSA