Ankündigung der Jahreshauptversammlung 2024 von Ørsted A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2024 Werbung Die Jahreshauptversammlung von Ørsted A/S findet am Dienstag, 5. März 2024, um 10:00 Uhr MEZ statt. (WK-intern) - Das Treffen findet im Bella Sky Conference & Event, Martha Christensens Vej 10, Eingang 3, 2300 Kopenhagen S, Dänemark, statt. Die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung lautet wie folgt: • Genehmigung des Jahresberichts 2023 und Behandlung der Verluste. • Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2023. • Entlastung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung. • Wahl und Vergütung der Vorstandsmitglieder. • Wahl des Rechnungsprüfers. Am 7. Februar 2024 gab Ørsted bekannt, dass Thomas Thune Andersen keine Wiederwahl als Vorstandsvorsitzender anstreben wird. Darüber hinaus hat Jørgen Kildahl beschlossen, sich nicht für eine Wiederwahl in den Vorstand
Die Niederlande planen eine Verzehnfachung der installierten Offshore-Windkapazität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Omexom Offshore setzt auf Expansion mit neuer Niederlassung in den Niederlanden (WK-intern) - Omexom Renewable Energies Offshore (Omexom Offshore) gibt die Eröffnung eines neuen Bürostandorts in den Niederlanden bekannt. Die strategische Entscheidung für diesen Schritt unterstreicht das Engagement von Omexom, seine Offshore-Dienstleistungen weiter zu stärken und das Unternehmen als Innovationsführer in der Branche zu positionieren. Das neue Offshore-Büro befindet sich am Standort Korenmaat 4, in Assen. Die Schlüsselpositionen des Offshore-Teams am neuen Standort werden ab Februar 2024 von Steffan Faber als Projektleiter, Menno Herder als technischer Spezialist und Selma Heikamp als kaufmännische Assistenz besetzt. Zusammen bringen sie 27 Jahre kaufmännische Erfahrung, 9 Jahre
TÜV SÜD ist erste Prüfstelle, die Zertifizierung von Wasserstofferzeugungssystemen nach ISO 22734 durchführt Technik Wasserstofftechnik 12. Februar 2024 Werbung TÜV SÜD als erstes Prüfunternehmen für Prüfung und Zertifizierung von Wasserstofferzeugungssystemen nach ISO 22734 akkreditiert (WK-intern) - Die TÜV SÜD Product Service GmbH hat als erstes Prüfunternehmen von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS die Akkreditierung für die Prüfung und Zertifizierung von Wasserstofferzeugungssystemen bzw. Elektrolysesystemen nach ISO 22734:2019 erhalten. Damit können Hersteller von Wasserstoffsystemen die Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit ihrer Produkte nachweisen. Die ISO 22734:2019 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen an die Konstruktion, Sicherheit und Leistung von Wasserstofferzeugungssystemen festlegt. Die Norm gilt für Systeme, die Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser erzeugen, sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen. Die Prüfung und Zertifizierung
Zusatztermin zu Freiflächen-PV im April 2024 Solarenergie Veranstaltungen 12. Februar 2024 Werbung Nach dem erfolgreichen Start der neuen Online-Seminarreihe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiflächen-PV“ wird aufgrund des großen Interesses ein zusätzlicher Termin Anfang April angeboten. (WK-intern) - Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein eintägiges Intensivseminar konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Im Fokus standen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis
Minestos Gezeitenkraftwerk Dragon 12 erfolgreich in Betrieb genommen Bioenergie Offshore Videos 12. Februar 2024 Werbung Minesto erreicht historischen Meilenstein – erster Strom geht mit Gezeitenkraftwerk Dragon 12 (1,2 MW) ans Netz (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, gibt heute bekannt, dass ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde: Das Gezeitenkraftwerk Dragon 12 im Versorgungsmaßstab mit einer Leistung von 1,2 MW wurde erfolgreich in Betrieb genommen und lieferte am frühen Morgen des 9. Februar seinen ersten Strom das nationale Stromnetz auf den Färöer-Inseln. Der Dragon 12 ist Minestos erster Gezeitenenergiedrachen im Megawatt-Maßstab. Mittlerweile wurde die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen und hat in der ersten Betriebsphase zufriedenstellende Mengen an Strom erzeugt. Der 12 Meter breite und 28 Tonnen schwere Unterwasserdrachen
Habeck gründet algerisch-deutsche Wasserstoff-Taskforce Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Februar 2024 Werbung Gemeinsame Absichtserklärung für zukünftige Wasserstofflieferungen (WK-intern) - Deutschland und Algerien wollen stärker bei der Herstellung von grünem Wasserstoff zusammenarbeiten. Algerien soll insbesondere beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastuktur und -produktion unterstützt werden. Beide Länder gründen dazu im Rahmen ihrer Energiepartnerschaft eine bilaterale Wasserstoff-Taskforce. Außerdem soll auch eine Wasserstoffpilotanlage installiert werden. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und der algerische Minister für Energie und Bergbau, Mohamed Arkab, unterzeichneten heute in Algier eine entsprechende Absichtserklärung. Bundesminister*in Robert Habeck: Deutschland und Algerien pflegen seit 2015 eine enge Energiepartnerschaft. Diese wollen wir jetzt erweitern und Algerien darin bestärken, zukünftig verstärkt grünen Wasserstoff zu produzieren, dafür mehr in Solar-
Habeck unterwegs im Bundesland Berlin: „Klimawende ist auch Bildungswende“ Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2024 Werbung Gespräche mit der Landesregierung und Wirtschaft: Mit dem heutigen Berlintag setzt Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, seine Besuche aller Bundesländer fort. (WK-intern) - Habeck: „Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Digital- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Neue Ansiedlungen und Arbeitsplätze sind entstanden. Die Bereiche Information & Kommunikation und Unternehmensdienstleistungen setzen in der deutschen Start-up-Hauptstadt starke Impulse und der Tourismus hat nach den Corona-Einschränkungen einen erfolgreichen Neustart hingelegt. Berlin profitiert insgesamt von seiner Vielfalt und Offenheit. Gleichzeitig stellen die wachsenden Fachkräftebedarfe, die Digitalisierung und die notwendige Dekarbonisierung auch Berlin vor Herausforderungen. Darüber will ich heute mit der der
Schulung Windanlagenstandort „Flächenpooling als gemeindliches Handlungsfeld“ für Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung (WK-intern) - Webinar der LEKA MV zeigt auf, welche Steuerungsmöglichkeiten Gemeinden beim Ausbau der Windenergie haben (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter/innen und Mitarbeitende in Amtsverwaltungen zu einer informativen Online-Schulung zum Thema Flächenpooling im Bereich der Windenergie ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Februar 2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr via Zoom statt. Mit dem Flächenpooling lernen Kommunen eine Möglichkeit kennen, den Ausbau der Windenergie vor Ort mitzugestalten und zu steuern. Flächenpooling bezeichnet die Bündelung von Flächen mehrerer Eigentümer für den Bau von Windkraftanlagen. Diese Methode ermöglicht eine effizientere und koordinierte Planung von Windparks: Denn statt
Nordex erhöht Konzernumsatz auf knapp 6,5 Mrd. EUR (Vorjahr: 5,7 Mrd. EUR) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2024 Werbung Nordex Group: Vorläufige Jahreszahlen 2023 bestätigen Prognose Konzernumsatz auf 6,5 Mrd. EUR gewachsen EBITDA erreicht Break-Even Working-Capital-Quote bei minus 11,5 Prozent (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht und bestätigt damit ihre Jahresprognose. Gemäß diesen vorläufigen Ergebnissen hat das Unternehmen den Konzernumsatz auf knapp 6,5 Mrd. EUR (Vorjahr: 5,7 Mrd. EUR) erhöht und das obere Ende der prognostizierten Bandbreite von 5,6 bis 6,1 Mrd. EUR übertroffen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte mit EUR 2,0 Mio. den Break-Even auf Gesamtjahresbasis (Vorjahr: minus 244 Mio. EUR). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von null
Das Fensterkraftwerk 2.0 ist verfügbar, auch als Mini-Balkonkraftwerk nutzbar Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung Fensterkraftwerk GmbH, ein Innovationsführer im Bereich der nachhaltigen Energielösungen, freut sich, die Markteinführung des Fensterkraftwerks 2.0 bekannt zu geben (WK-intern) - Ein Durchbruch in der Solar-Technologie, der die Art und Weise, wie wir Energie zu Hause nutzen, revolutionieren wird. Nach dem bahnbrechenden Erfolg unseres originalen Fensterkraftwerks und inspiriert von umfangreichem Feedback unserer engagierten Community und zahlreichen Kunden, haben wir das Fensterkraftwerk vollständig überarbeitet und verbessert. Das Fensterkraftwerk 2.0 markiert einen neuen Standard in der Solarenergie für den Hausgebrauch mit verbesserter Effizienz, Design und Benutzerfreundlichkeit. Innovative Funktionen für maximale Leistung Das Fensterkraftwerk 2.0 bietet: Neue Modulgrößen: Verfügbar in 50x35 cm, 31Wp; 100x18 cm, 33Wp; 50x27 cm, 26Wp;
Webinar: Blitzeinschläge stellen Windenergieanlagen vor große Herausforderungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. Februar 2024 Werbung Darum es ist an der Zeit, sich mit diesem wichtigen Thema zu befassen. (WK-intern) - Gemeinsam mit angesehenen SpeakerInnen widmet sich eologix-ping, ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Rotorblattüberwachung, diesem Thema in seinem neuen Webinar. „Eyes on lightning strikes“ eologix-ping Webinar informiert über die Herausforderungen für Windenergieanlagen Graz, Österreich – eologix-ping, ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Rotorblattüberwachung, freut sich, sein neues Webinar mit dem Titel „Eyes on lightning strikes – Understanding the challenges for wind turbines“ vorzustellen. Das interessante Webinar findet am Mittwoch, 13. März 2024, ab 9 Uhr (CST) / 15 Uhr (MEZ) statt. Betreiber*innen von Windkraftanlagen, Branchenexpert*innen und Enthusiasten