JUWI errichtet Projekt „Pike Solar“ mit über 220 Megawatt in Colorado (USA) Solarenergie 13. Februar 2024 Werbung JUWI hat das bislang größte PV-Projekt der JUWI-Geschichte ans Netz gebracht: (WK-intern) - Mit einer Leistung von 223,6 Megawatt hat JUWI einen Solarpark für den Energiekonzern Deriva (ehemals Duke Energy) errichtet. Dessen Energieertrag sichert jährlich den Strombedarf von über 46.000 US-Haushalten. Der Solarpark „Pike Solar“ wird den regionalen amerikanischen Energieversorger Colorado Springs Utilities (CSU) im Rahmen eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von 17 Jahren mit Energie versorgen. „Pike Solar ist mittlerweile die größte Solaranlage in unserem System und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung unseres Ziels dar, die CO2-Emissionen bis 2030 um 80 % zu reduzieren“, betont Travas Deal, Chief Executive Officer von
Neuer Index berechnet Wert von Flexibilität am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Der FlexIndex bemisst tagesgenau, welche Erlöse die Betreiber von flexiblen Anlagen im kurzfristigen Spothandel erzielen können. (WK-intern) - Als Basis dient dem Index dabei eine Referenzbatterie mit einer Speicherkapazität von einer Megawattstunde und einer Leistung von einem Megawatt. Unterstellt wird zudem ein vollständiger Lade- und Entladezyklus pro Tag. Die historischen Erlöse der Referenzbatterie anhand realer Preise am Spotmarkt ergeben anschließend die Höhe des FlexIndex seit Januar 2018. Dieser gibt somit eine Referenz für den historischen sowie den gegenwärtigen Wert der Flexibilität im deutschen Strommarkt. Um den täglichen Indexwert zu bestimmen, durchläuft der fiktive Batteriespeicher eine marktübergreifende, sequentielle Optimierung. Der Hamburger Stromhändler und Flexibilitätsvermarkter FlexPower verwendet dazu
Wie Eigenheime die maximale Autarkie erzielen Dezentrale Energien Solarenergie 13. Februar 2024 Werbung Batteriespeicher und smartes Energiemanagement sind unabdingbar für maximale Autarkie von Eigenheimen und Stromkostenminimierung. 2023 mit Rekordniveau bei Neuinstallationen von Solaranlagen. Lokale Solarproduktion nicht alleiniger Grund für Eigenverbrauchsmaximierung und Kostensenkung. (WK-intern) - 2023 war in Deutschland laut dem Bundesverband Solarwirtschaft das stärkste Jahr für Photovoltaik(PV)-Anlagen-Installationen überhaupt. Unter den mehr als eine Millionen Neuanlagen wurden rund 50 Prozent an oder auf Eigenheimen installiert – ohne Zweifel ein Teilerfolg für die Energiewende hierzulande. Damit Eigenheimbesitzer:innen mit PV-Anlage auch das Optimum aus ihrer eigenen Stromproduktion rausholen können, braucht es allerdings mehr als nur eine Solaranlage. Ein Experte von gridX erklärt, was es bei der Aufrüstung des Zuhauses zu beachten
PV-, Wind- und Speicherprojekte: Econergy und Rivage Investment wollen mit 150 Millionen investieren Solarenergie Technik Windenergie 13. Februar 2024 Werbung Econergy und Rivage Investment vereinbaren eine Fremdfinanzierung in Höhe von 150 Millionen Euro, um die ehrgeizige Pipeline europäischer Projekte im Bereich erneuerbare Energien voranzutreiben (WK-intern) - Econergy, ein börsennotierter unabhängiger Stromproduzent (IPP) (TASE: ECNR), und Rivage Investment haben heute eine Vereinbarung über eine Fremdfinanzierung in Höhe von 150 Millionen Euro bekannt gegeben, die die Umsetzung einer ehrgeizigen Pipeline europäischer PV-, Wind- und Speicherprojekte unterstützen wird. Es wird auch die laufende Entwicklung und den Bau in den Hauptzielmärkten von Econergy, Italien, Polen, Großbritannien und Rumänien, unterstützen. Die Vereinbarung über die neue Mittelzuführung wurde zwischen Rivage Investment, einer unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft, die auf die Finanzierung nachhaltiger
Ratingagentur: HPS verbessert Nachhaltigkeitsrating und festigt Position unter den Top 25 Prozent der Branche Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2024 Werbung Die HPS Home Power Solutions AG („HPS“), der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, hat das zweite Nachhaltigkeitsrating erhalten. (WK-intern) - Das ESG-Rating von HPS wurde von „Medium Risk“ auf „Low Risk“ verbessert, was die effektive Steuerung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren verdeutlicht. Im Vergleich zum vorherigen Rating konnte HPS den Nachhaltigkeitswert um 3,2 Punkte auf 19,5 Punkte verbessern – in der Rangliste der 73 bewerteten Unternehmen rückt HPS damit auf den 17. Platz, eine Steigerung um einen Platz, und festigt damit die Position unter den Top 25 Prozent der Branche. „Mit Freude geben wir bekannt, dass
Bürgerwindpark Reußenköge: Der Norden geht voraus: geringere Netzentgelte sind möglich Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie 13. Februar 2024 Werbung Der unermüdliche Pioniergeist des nordfriesischen Teams vom Dirkshof trägt erneut Früchte: (WK-intern) - Die Vision, ein eigener Netzbetreiber zu werden, konnte im Bürgerwindpark Reußenköge umgesetzt werden. Seit dem 1. Januar 2024 gilt die 100prozentige Tochter, die Reußenköge Netz- und Infrastruktur GmbH (RNI), als eigenständiger Netzbetrieb. Mit seiner Infrastruktur gewährleistet er, dass der 100% grüne Strom aus Nordfriesland für Deutschland und die Energiewende nutzbar gemacht wird. Das Netz der RNI dient nicht nur der Weiterleitung von Strommengen zu den innerhalb des Netzes angeschlossenen Netznutzern, sondern erfüllt eine überörtliche Versorgungsaufgabe, welche durch spürbare Entlastungen bis in die Höchstspannungsebene gekennzeichnet ist. Erste Berechnungen der Netzentgelte haben ergeben, dass
Energiedienstleister fordern Standardisierung der Marktkommunikation für PV-Mieterstrom und Smart Metering Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Februar 2024 Werbung Einhundert Energie GmbH und weitere Energiedienstleister fordern Standardisierung der Marktkommunikation für PV-Mieterstrom und Smart Metering (WK-intern) - Bundesweit einheitliche Verfahren für Netzbetreiber bei Freigabe- und Meldeprozessen für Mieterstrom mit Smart Metering und virtuellem Summenzähler notwendig Der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH sowie weitere innovative Unternehmen der Energiebranche fordern die Verbesserung der praktischen Umsetzung für den PV-Mieterstrom und Smart Meter Rollout sowie die Wiederaufnahme des Konsultationsverfahrens zur Datenformation zur Abwicklung der Marktkommunikation. Ohne einheitliche Verfahren bei den Freigabe- und Meldeprozessen für Kundenanlagen sei ein Rollout schwer möglich. Die Regierung hat im letzten Jahr mit dem GNDEW (Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende) sowie mit dem
Auswirkung dynamischer Stromtarife auf Beschaffungsrisiken für Stadtwerke Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Februar 2024 Werbung Fraunhofer IOSB-AST untersucht Auswirkung dynamischer Stromtarife auf Beschaffungsrisiken für Stadtwerke Erfurt (WK-intern) - Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien und flexiblen Verbrauchern sowie lokaler Stromerzeugung wie Photovoltaik, E-Mobilität und Wärmepumpen werden Beschaffungsprognosen für Stadtwerke und Energiehändler zunehmend komplexer und aufwändiger. Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST haben nun erstmals die Auswirkungen dynamischer Tarife mit Wärmepumpen-Fokus auf die Strombeschaffung für die SWE Energie GmbH untersucht. Im Rahmen der Energiewende werden mittel- bis langfristig Wärmebereitstellung und Individualmobilität von fossilen Energiequellen auf erneuerbare und elektrische Ressourcen umgestellt. Damit einhergehend verändern sich die zeitlichen und mengenmäßigen Strombeschaffungsstrategien für Stadtwerke und Energiehändler im Vergleich zur klassischen Beschaffung - etwa nach