Integrierte Netzplanung für das Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Februar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024 (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen
TenneT: Verlorene Jahre beim Netzausbau an Land bremsen „Windernte“ in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2023 rund 19,24 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee am Windenergie-Gesamtertrag ging im Jahr 2023 erstmals zurück auf 13 Prozent Nordsee-Wind liefert mit gut 19 Terawattstunden rein rechnerisch den Jahresbedarf von sechs Millionen Haushalten (WK-intern) - Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sechs Millionen Haushalten aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2023 liegt rund neun Prozent unter dem Vorjahreswert: 2022 waren es 21,13 TWh. Durch den gleichzeitig starken Anstieg der Windstromerzeugung an Land kam das Gesamtergebnis in Deutschland im Jahr 2023 auf 148,97 TWh (Vorjahr 122,79
NABU fordert keine Windenergie im Wald auf Kosten der Natur Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Februar 2024 Werbung Ausbau der Windenergie im Wald auf Kosten der Natur (WK-intern) - (Düsseldorf)- In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landtages NRW wurde intensiv über die 2. LEP-Änderung zum Ausbau der erneuerbaren Energien beraten. Der NABU NRW kritisierte die vorliegende Fassung als inakzeptabel. Angesichts der vielfältigen Belastungen durch das Zusammenwirken des Klimawandels - etwa in Form von Extremereignissen wie Hitze- und Trockenperioden und Stürmen - und intensiver Bewirtschaftung sei der Ausbauschwerpunkt der Windenergie im Wald ein Schritt in die falsche Richtung. In der zur Beratung stehenden Fassung habe es gegenüber der Entwurfsversion vom Juni 2023 nur geringfügige Änderungen gegeben.
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert: Verteilung der Netzentgelte langfristig gerecht ausgestalten! Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur gerechteren Verteilung der Netzentgelte vorgelegt. (WK-intern) - Der BEE begrüßt den Vorschlag grundsätzlich, sieht aber noch weiteren Diskussionsbedarf. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: “Mit der Netzentgeltreform würde ein echter Mehrwert für die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung geschaffen. Gegenüber einer Splittung der Strompreiszonen ist das auch energiewirtschaftlich sinnvoll.” Die Verringerung der teilweise deutlichen Spreizung der Netzentgelte und die damit einhergehende Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher, die in Regionen mit starkem Ausbau der Erneuerbaren Energien leben, sei aus Branchensicht vollumfänglich zu begrüßen, so Peter. Der BEE empfehle zudem, die zur Berechnung herangezogenen Faktoren turnusmäßig zu aktualisieren, um
Direktoren und Versicherer von Enea wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk verklagt Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Der polnische Energieriese verklagt ehemalige Direktoren und Versicherer wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk (WK-intern) - Die Aktionäre stimmen zunächst der Schadensersatzklage des polnischen Energieversorgers gegen das ehemalige Management zu Das Management des polnischen Energieriesen Enea verklagt die ehemaligen Direktoren des Unternehmens und seine Versicherer wegen mangelnder Sorgfalt bei einer Investition in ein Kohlekraftwerk, durch die das Unternehmen mehr als 650 Millionen PLN (160 Millionen US-Dollar) verloren hat. Das Unternehmen verlangt Schadensersatz von ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die für die Investition gestimmt hatten, sowie von seinen Versicherern im Rahmen seiner Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung). 87 % der auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abstimmenden Aktionäre stimmten der Einreichung
Dii Desert Energy: So kommt grüne Energie von Middle East North Africa nach Europa Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. Februar 2024 Werbung MENA Hydrogen Alliance und ILF Beratende Ingenieure legen umfassende Wasserstoff-Studie vor (WK-intern) - Weißbuch: Sowohl Pipelines als auch Schiffstransport sind möglich und sinnvoll Die komplette Studie kann über diesen Link heruntergeladen werden. Europa braucht für die Energiewende den Import grüner Energien in großen Mengen. Eine umfassende Studie der MENA Hydrogen Alliance und des Ingenieurunternehmens ILF Beratende Ingenieure hat mögliche Transportwege und -methoden analysiert. Pipelinetransport ist machbar und kosteneffizient. Am günstigsten ist die Umrüstung bestehender Gas-Pipelines. Für den Schiffstransport stehen mehrere Technologien zur Umwandlung grünen Wasserstoffs in Flüssigkeiten zur Verfügung. München/Dubai 1. Februar 2024 – Europa braucht für eine nachhaltige Transformation seiner Industrie mehr emissionsfrei erzeugten Wasserstoff als
BMUV und KfW unterstützen Kommunen mit neuem Zuschussprogramm beim Klimaschutz mit Darlehen Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2024 Werbung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ hilft, Städte lebenswerter zu machen und die biologische Vielfalt zu erhalten durch Aufnahme von neuen Schulden (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium und die KfW starten ab Februar mit einer weiteren Schuld-Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz. Kommunen erhalten Darlehen von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Mit der Förderung sollen Bäume gepflanzt, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln (sog. Pikoparks) angelegt und aufgewertet werden sowie Naturerfahrungsräume und urbane Wälder auf ein naturnahes Grünflächenmanagement umgestellt und innerörtliche Kleingewässer renaturiert werden. Das Ziel des Förderangebots ist es, über Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einen Beitrag
Ausschreibungsmengen für Solar-Freiflächenanlagen erhöhen und impliziten Zubaudeckel streichen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2024 Werbung Düsseldorf/Eggolsheim - Die Dezember-Ausschreibung für Solar-Freiflächenanlagen war zum wiederholten Male massiv überzeichnet. (WK-intern) - Viele baureife Projekte bekamen keinen Zuschlag und werden vorläufig nicht umgesetzt werden. Der Öko-Energieversorger naturstrom AG fordert daher, die Ausschreibungsmengen für Solarparks zu erhöhen und damit auch den bislang zu langsamen Hochlauf der Windenergie auszugleichen. „Mit Geboten in Höhe von 5.485 MWp in der letzten Runde zeigt die Solarbranche auf, dass die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien schnell gesteigert werden kann – doch die Gebote trafen auf eine Ausschreibungsmenge von nur 1.611 MWp. Damit werden staatlich gelenkt fast 4.000 MWp an dringend benötigter Leistung nicht aufgegriffen, die dahinterstehenden Projekte werden zumindest
Jonas Bartzschke ist neuer Branch Manager bei Mammoet in Leuna Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 1. Februar 2024 Werbung Kunden in Mitteldeutschland profitieren von innovativen und effizienten Lösungen (WK-intern) - Bereits zum 1. Januar 2024 hat Jonas Bartzschke die Leitung der Niederlassung Leuna übernommen. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist seit mehr als sieben Jahren bei Mammoet tätig und hat als Technical Sales Officer umfangreiche Erfahrungen im technischen Vertrieb mit den Schwerpunkten Petrochemie und Infrastrukturbau gesammelt. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Mein Ziel ist es, die Niederlassung und das Team so weiterzuentwickeln, dass wir für unsere Kunden auch in Zukunft die erste Wahl für sichere und effiziente Schwerlastlösungen sind. Und auch für neue Kunden steht unsere Tür immer offen.“, sagt Jonas
Universität von Göteborg (Chalmers University of Technology) erforscht ein vollkommen neues Klimamodell Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2024 Werbung Ein erhöhter Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht kann sich auf alles Leben auf der Erde auswirken (WK-intern) - Forscher der Technischen Universität Chalmers in Schweden haben eine Veränderung dessen entdeckt, was Wissenschaftler bereits über die Dynamik der globalen Erwärmung wussten. Seit den 1950er-Jahren herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass der globale Temperaturanstieg tagsüber und nachts nicht gleichmäßig verläuft und dass nachts eine stärkere Erwärmung beobachtet wird. Die aktuelle Studie zeigt jedoch eine Verschiebung der Dynamik: Seit den 1990er Jahren kommt es zu einer stärkeren Tageserwärmung. Diese Verschiebung bedeutet, dass der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht größer wird, was möglicherweise Auswirkungen auf alles Leben auf
Eisen-Salz-Batterie für eine nachhaltige Energieversorgung kritischer Infrastrukturen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 1. Februar 2024 Werbung ACWA Power und VoltStorage beschließen Zusammenarbeit für die Bereitstellung erneuerbarer Energie für kritische Infrastrukturen im Nahen Osten und in Afrika Eisen-Salz Batteriespeicher von VoltStorage zur Dekarbonisierung der Energie für Meerwasserentsalzung von ACWA Power Batteriespeicher und erneuerbare Energien sind zentrale Bausteine für nachhaltiges Wassermanagement in der Wüstenregion (WK-intern) - München / Dschidda, Saudi-Arabien – VoltStorage, in Deutschland ansässiger internationaler Innovationsführer auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energiespeichertechnologien und ACWA Power, das weltweit größte Unternehmen für Wasserentsalzung und Pionier in der grünen Wasserstoffproduktion, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam wollen beide Unternehmen das Potenzial der Energiespeicherung mit der von VoltStorage entwickelten Eisen-Salz-Batterietechnologie untersuchen. Dank ihrer bahnbrechenden Eigenschaften gilt
Entwicklung und Erprobung eines neuen Rotorsegels mit einem Durchmesser von 3,5 m und einer Höhe von 24,5 m Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wirtschaft 1. Februar 2024 Werbung Victoria Steamship Co. unterstützt die Entwicklung eines neuen Rotorsegeldesigns im Rahmen eines siegreichen Clean Maritime Demonstration Competition-Projekts (WK-intern) - Victoria Steamship Company Ltd. wird Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) bei der Entwicklung und Erprobung eines neuen Rotorsegels mit einem Durchmesser von 3,5 m und einer Höhe von 24,5 m unterstützen, nachdem Anemoi ein Stipendium der Clean Maritime Demonstration Competition (CMDC) erhalten hat. Als wichtiger Projektpartner wird Victoria Steamship Sie dabei unterstützen, indem es wichtige Einblicke in die Bedürfnisse von Interessengruppen und Schiffsbetreibern liefert. Dieses Projekt ist Teil der Clean Maritime Demonstration Competition Round 4 (CMDC4), die vom britischen Verkehrsministerium (DfT) finanziert und von