PGE, Ørsted und Van Oord bauen Offshore-Windpark Baltica 2 in polnischen Gewässern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202419. Februar 2024 Werbung PGE und Ørsted unterzeichneten einen Vertrag über den Transport und die Installation von Monopiles für das Projekt Baltica 2 (WK-intern) - PGE Group und Ørsted haben Schiffe mit dem Transport und der Installation von Fundamenten für das Projekt Baltica 2, einer von zwei Phasen des Offshore-Windparks Baltica, beauftragt. Van Oord, der erfolgreiche Bieter, wird 111 Monopiles transportieren und installieren, den Fundamenttyp, der beim Bau von Baltica 2 verwendet wird. Davon werden 107 als Fundamente für Windkraftanlagen und die restlichen 4 als Fundamente für Windkraftanlagen dienen Offshore-Umspannwerke. „Wir schließen regelmäßig weitere Verträge mit globalen Unternehmen aus der Offshore-Industrie für die Installation aller Komponenten für das
Vodafone & RWE schließen Windstrom-Abnahmevertrag für nachhaltigeren Mobilfunk Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2024 Werbung 5G für Windenergie und Windenergie für 5G in Deutschland (WK-intern) - 250 Gigawatt-Stunden pro Jahr wird Vodafone ab 2026 aus nachhaltiger Windenergie des Offshore-Windparks 'Kaskasi' von RWE beziehen. Ab 2026: Windenergie vom Meer für nachhaltigeren Betrieb vom 5G-Netz in Deutschland Offshore-Windpark vor Helgoland liefert Energie für den Betrieb von 12.000 Mobilfunk-Masten Spezielle Offshore Mobilfunk-Station bringt Echtzeit-Mobilfunk aufs offene Meer 38 Windräder 35 Kilometer vor der Küste Helgolands. Jedes Windrad ragt 107 Meter in die Höhe. Rund 1.000 Gigawatt-Stunden Windenergie werden hier im Offshore-Windpark 'Kaskasi' von RWE jedes Jahr produziert – und ab 2026 auch für den nachhaltigeren Betrieb vom 5G Mobilfunk-Netz in Deutschland eingesetzt. Vodafone und
Neue Wege der Langzeitertragsprognose von Wind-& PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2024 Werbung Mit automatisierten Langzeitprognosen können fundierte Entscheidungen in der Planung von Wind- & PV-Anlagen getroffen werden. (WK-intern) - Nationale und globale Bestrebungen, Energieautonomie zu erzielen, gewinnen an Schwung. Eine entscheidende Rolle dabei spielen Genauigkeit bei Ertragsprognosen für die gesamte Lebensdauer von Wind- und Solaranlagen. Hier bietet 4cast durch sein neues Produkt, die automatisierten Langzeitertragsabschätzungen eine Lösung. Unberechenbarkeit ist die größte Herausforderung bei erneuerbaren Energiequellen. Mit 4cast wird diese durch langfristige Ertragsprognosen, beispielsweise für die Planung von Windenergieanlagen (WEA) und PV-Anlagen, abgemildert. Unternehmen können auf diese Weise effiziente und kosteneffektive Entscheidungen treffen, um ihre langfristige Stabilität zu sichern. Sie profitieren bei der Planung der Finanzierung ihrer
Dringender Handlungsbedarf zur Sicherung der Energiezukunft Österreichs Bioenergie 18. Februar 2024 Werbung Kleinwasserkraft braucht Anschub "Es ist an der Zeit, dass wir die Energiewende in Österreich mit konkreten und effektiven Schritten vorantreiben. Die Kleinwasserkraft stellt das Rückgrat der dezentralen Versorgung in Österreich dar und unterstützt die Integration anderer Erneuerbarer im Netz. Hier zu sparen, bremst die Energiewende also doppelt." Dr. Paul Ablinger, Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich Es wurde lange über die Integration der Wasserkraft ins EABG verhandelt. Jetzt ist es an der Zeit endlich Taten folgen zu lassen." Dr. Paul Ablinger, Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich "Neben der Umsetzung RED III ist eine angemessene Valorisierung der Förderungen im Rahmen des EAG- und EABG-Gesetzes unerlässlich, um
Dr. Ortlieb: Verschärfung der EU-Klimaziele bis 2040 gefährdet Mitteilungen Ökologie 18. Februar 2024 Werbung Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) kritisiert die von der EU-Kommission geplante Verschärfung der CO2-Reduktionsziele bis 2040 als "überambitioniert" und warnt vor einer neuen "Kostenlawine". (WK-intern) - "Die noch schärferen Klimaziele und die meisten genannten Maßnahmen setzen die bisherige EU-Klimapolitik einfach fort, ohne die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die europäische Wirtschaft endlich angemessen zu berücksichtigen. Angesichts der weltweit sehr unterschiedlichen Ambitionsniveaus beim Klimaschutz und gravierenden Energiekostennachteile in der EU gegenüber der globalen Konkurrenz darf die Klimaschutzpolitik der EU nicht weiter zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft gehen", sagte Dr. Birgit Ortlieb, Vorsitzende des VhU-Energieausschusses. Nach Mitteilung der EU-Kommission vom 6. Februar
CO2: Österreich reiht sich unter den Schlusslichtern Europas ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Februar 2024 Werbung Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo (WK-intern) - Im Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit -7 Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von -86 Prozent erreicht hat - verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um -32 Prozent reduzieren. „Alle EU-Staaten zusammen haben 4,5-mal mehr Emissionen vermieden als Österreich. Dies zeigt, dass Österreich seine Verantwortung im Klimaschutz bisher nicht wahrgenommen hat“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Österreich ist neben Bulgarien und Polen mittlerweile das einzige Land, das den Klimaplan (NEKP), der