Vard Electro konstruiert neustes Kreuzfahrtschiff mit Dual-Fuel-Antrieb für TUI und RCC E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. April 20257. April 2025 Werbung Vard Electro hat ein neues und innovatives SeaQ-Brückendesign für die „Mein Schiff Relax“ geliefert, das erste von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen der InTUItion-Klasse mit Dual-Fuel-Antrieb, die Fincantieri für TUI Cruises, ein Joint Venture zwischen der TUI AG und Royal Caribbean Cruises, gebaut und ausgeliefert hat. (WK-intern) - Es handelt sich um die erste integrierte SeaQ-Brücke für die Kreuzfahrtbranche und markiert für Vard Electro als Anbieter maritimer Elektronik den Eintritt in ein neues Marktsegment. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie von Fincantieri erzielt die Tochtergesellschaft Vard Electro mit ihrer SeaQ-Technologie große Fortschritte im Kreuzfahrtmarkt. Die Zugehörigkeit zu Fincantieri hat maßgeblich zu den Erfolgen des Unternehmens in diesem
Frankreichs Häfen werden elektrifiziert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. Februar 2024 Werbung Die Arbeiten an der Stromversorgung der Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre beginnen (WK-intern) - Der Beginn der Arbeiten zur Bereitstellung von Stromversorgungsanschlüssen für Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre wurde soeben im Beisein der Beteiligten bekannt gegeben: den Präfekturen der Region Normandie und des Départements Seine-Maritime, dem Rathaus von Le Havre, der Stadt- und Bezirksverband Le Havre Seine Métropole, die öffentliche Interessengemeinschaft Le Havre Croisières (GIP), die Regionalregierung der Normandie, ENEDIS und VINCI Energies – Actemium, der autorisierte Vertreter der Vereinigung, hat den öffentlichen Auftrag vergeben. Der Baubeginn erfolgt nach den Arbeiten zur Erweiterung des öffentlichen Netzes, die von
PORT OF KIEL setzt Integration von Kreuzfahrtschiffen mit Landstromanlage sukzessive fort E-Mobilität Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Integrationstest am Montag gehört die Mein Schiff 6 ab sofort zu den landstromfähigen Schiffen im Kieler Hafen. (WK-intern) - Der PORT OF KIEL setzt in dieser Saison einen starken Fokus auf die Integration möglichst vieler Schiffe mit der Landstromanlage am Ostseekai, die im vergangenen Jahr speziell für Kreuzfahrtschiffe in Betrieb genommen würde. Bereits eine Stunde nach dem Festmachen an Liegeplatz 28 wurde am Montagmorgen mit den entsprechenden Tests zwischen der Mein Schiff 6 und der Landstromanlage begonnen. Die Integration zwischen Anlage und Schiff konnte gegen 13.00 Uhr nach fünfeinhalbstündigem Testen erfolgreich abgeschlossen werden und gehört damit bisher zu den
Hamburg baut ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 6. November 2021 Werbung Hamburg Port Authority (HPA) hat die Siemens AG mit dem Bau der ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen beauftragt. (WK-intern) - Diese sollen ab 2023 in einer ersten Testphase Containerschiffe während ihrer Liegezeit an den Terminals Burchardkai und Tollerort mit Ökostrom versorgen. Auf den Terminals entstehen jeweils ein Entnahmepunkt aus dem öffentlichen Netz, eine Umformerstation sowie die jeweiligen Schiffsanschlusssysteme an der Kaimauer. Die Landstromanlagen werden nach der geltenden Norm IEC/IEEE 80005-1 (2019) errichtet und leisten bis zu 7,5 Megavoltampere (MVA) je Containerschiffsanschluss. Der Auftrag an Siemens beinhaltet die Ausführungsplanung sowie Lieferung, Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme aller für den Betrieb der Landstromanlagen notwendigen Anlagen-
AIDA Cruises will bereits 2040 emissionsneutral auf Kurs sein E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung AIDA Cruises entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Industrie innovative Lösungen und nutzt Technologien mit dem Ziel, bereits 2030 das erste Zero-Emission-Schiff in Dienst zu stellen. (WK-intern) - Bis 2040, zehn Jahre vor den Klimazielen der International Maritime Organization (IMO), will das Kreuzfahrtunternehmen mit seiner Flotte emissionsneutral auf Kurs sein. Damit leistet AIDA Cruises einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Paris und des European Green Deal. Mit seiner Green Cruising Strategie zeigt das Unternehmen auf, wie es sich bereits seit vielen Jahren den globalen Herausforderungen des Klimawandels stellt. Die wichtigsten Meilensteine im Überblick: 2004: Bereits mit dem Auftrag für AIDAdiva und
AIDA Cruises und Batteriehersteller läuten Elektrifizierung der Kreuzfahrt ein E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung AIDA Cruises und Batteriehersteller Corvus Energy vereinbaren Zusammenarbeit und läuten Elektrifizierung der Kreuzfahrt ein (WK-intern) - AIDA Cruises, Teil der Costa Gruppe, Europas größtem Kreuzfahrtunternehmen, arbeitet ab sofort mit dem weltweit führenden maritimen Batteriehersteller Corvus Energy aus Norwegen zusammen. Am Dienstag, den 20. August 2019, wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Installation von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen an Bord der AIDA Flotte und die Aufnahme des Betriebes an Bord des ersten Schiffes im Jahr 2020. Michael Thamm, Group CEO Costa Group and Carnival Asia, erklärte anlässlich der Unterzeichnung: "Unser Ziel ist der emissionsneutrale Schiffsbetrieb. Die Elektrifizierung unserer Schiffe ist ein weiterer wichtiger Meilenstein
BSH in Rostock nimmt Landstromanschluss für Forschungsschiff am Neptunkai in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 11. Dezember 2018 Werbung Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock nahm die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, heute offiziell den Landstromanschluss für das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) DENEB in Betrieb. (WK-intern) - Die Versorgung des Schiffes im Hafen reduziert die Belastungen durch Abgase, Lärm und Abwärme am Neptunkai in Rostock erheblich. Das rund 100 Tage im Jahr an dem Steg liegende VWFS DENEB kann mit dem Landstromanschluss auch verbrauchsintensive Maschinen wie den Kran betreiben. Der Anschluss ist auf 400 Volt Wechselstrom und 200 Ampere ausgelegt. Die Neuinstallation ist eine Erweiterung zu dem bereits vorhandenen Anschluss für das Vermessungsschiff (VS)
20% mehr Dieselfahrzeuge ins Ausland exportiert – Diesel-Irrsinn in Deutschland geht in die nächste Runde Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2018 Werbung Nun also auch noch Berlin: Nach einem Urteil des dortigen Verwaltungsgerichts müssen bis 2019 Fahrverbote für einzelne Straßen verhängt werden. (WK-intern) - Bereits vorher hat es Stuttgart, Frankfurt und Hamburg getroffen. In Hamburg ist ein solches Fahrverbot für einen Straßenabschnitt mittlerweile bereits in Kraft. Bürger und Gewerbebetriebe, die sich ein damals als besonders umweltfreundlich geltendes und staatlich zugelassenes Fahrzeug gekauft haben, dürfen es plötzlich nur mehr eingeschränkt nutzen; den Wertverlust müssen sie alleine tragen. Das ist nicht weniger als ein Skandal. Der Spitzenkandidat zur bayerischen Landtagswahl, Florian Weber, kommentierte: "Zuallererst muss die Diesel-Debatte wieder versachlicht werden. Auf der einen Seite Beschwichtigungsversuche und Lobbyisten-Einfluss,
AIDA punktet mit alternativem Antrieb – Mehrheit der Anbieter ist weiter schmutzig unterwegs Ökologie Technik 21. August 2018 Werbung NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2018 (WK-intern) - Nur ein Kreuzfahrtschiff verzichtet auf den Antrieb mit giftigem Schweröl und setzt stattdessen auf einen schadstoffärmeren Kraftstoff: Die AIDA Nova wird als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt mit Flüssiggas (LNG) betrieben. Daher landet der Neubau im NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2018 auf Platz eins. Alle anderen der 76 untersuchten Schiffe, darunter auch acht von neun Schiffen, die in diesem Jahr auf den Markt kommen, halten am dreckigsten aller Kraftstoffe, Schweröl, fest. Besonders die Branchenriesen MSC Cruises, Celebrity Cruises und Royal Caribbean haben aktuell im Bereich Umweltschutz kaum etwas zu bieten. Einzig die deutschen Anbieter Hapag-Lloyd Cruises und TUI Cruises können bei der Luftreinhaltung einigermaßen
Umweltkonzeption des Kieler Seehafens vorgestellt BLUE PORT KIEL beschreibt nachhaltige Entwicklung Ökologie Technik 29. März 2018 Werbung Der PORT OF KIEL hat in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Kiel ein Konzept für eine nachhaltige und umweltorientierte Entwicklung des Kieler Hafens erarbeitet. (WK-intern) - BLUE PORT KIEL beschreibt in drei Handlungsfeldern Strategien und Initiativen zu Energieeffizienz, der Reduzierung von Emissionen sowie der Verlagerung von Hinterlandtransporten auf die Schiene. Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel: „Mit der Umsetzung dieses Konzeptes leistet der Hafen einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz in der Landeshauptstadt Kiel. Wirtschaftliche Stärke und Nachhaltigkeit werden miteinander verknüpft.“ Die Konzeption wird in den kommenden Wochen in den städtischen Ausschüssen beraten und am 17. Mai der Ratsversammlung zum Beschluss vorgelegt.
Kreuzfahrtschiffe sollen mit emissionsarmen Flüssigerdgas betrieben werden Technik 28. Januar 2017 Werbung Internationale LNG Konferenz zu Gast auf AIDAprima - Expertenforum informiert sich über die praktische Nutzung von emissionsarmen Flüssigerdgas an Bord von Kreuzfahrtschiffen (WK-intern) - Im Rahmen der internationalen Fachkonferenz "Making LNG Happen: Combining Forces for Sustainable Shipping" besuchten am Donnerstag, 26. Januar 2017, 80 führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und der Wissenschaft das Kreuzfahrtschiff AIDAprima in Rotterdam, unter ihnen Dirk Brengelmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden sowie sein norwegischer Amtskollege Martin Sørby. An Bord des weltweit ersten Kreuzfahrtschiffes, das dank eines Duel Fuel Motors während der Hafenliegezeit seine Energie aus emissionsarmen Flüssigerdgas (LNG) produziert, informierten sich die führenden LNG
Das ZSW-Verfahren Power-to-Gas macht eine saubere Schifffahrt möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 2016 Werbung Regeneratives Methan statt Schweröl und Schiffsdiesel (WK-intern) - Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin. Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide belasten das Klima und die Gesundheit der Küstenbewohner stark. Entschärfen lässt sich diese Problematik durch Methan – vorzugsweise hergestellt im Power-to-Gas-Prozess (P2G®) des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das synthetische Gas kann als klimafreundlicher und nahezu feinstaubfrei verbrennender Antrieb dienen – für Schiffe und andere Fahrzeuge. Wenn Kreuzfahrtschiffe, Frachter oder Fähren in See stechen, emittieren sie tonnenweise Schadstoffe. Schwefel- und Stickoxide, Partikel sowie Kohlendioxid belasten die Luft, gefährden das Klima und bedrohen die Gesundheit von Menschen weit