Dezentrale Biogasanlagen statt neue Gaskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2024 Werbung Die Zukunft der Biogasnutzung in Deutschland entscheide sich jetzt. (WK-intern) - Mit diesen deutlichen Worten beschreibt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, die Situation seiner Branche im Rahmen der heutigen Pressekonferenz. Die Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und vor allem die nächste Biomasse-Ausschreibung stellen die Weichen für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Noch gibt es knapp 10.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt, die pro Jahr über 33 Terawattstunden Strom erzeugen - was ca. 6 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland entspricht - und die gleiche Menge an Wärme, die v.a. im ländlichen Raum genutzt wird. Doch für hunderte Anlagen endet
Auftakt des gemeinsamen Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Februar 2024 Werbung An einer Hochschule den Doktortitel erwerben: Das ist in einem Promotionszentrum möglich. Auftakttreffen zum "Nachhaltigen Intelligenzsystem" (WK-intern) - In Coburg ist bereits das eigenständige Promotionszentrum Analytics4Health an den Start gegangen. Nun folgt das gemeinsame Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“. Hier arbeiten die Hochschulen Coburg, Würzburg-Schweinfurt und Aschaffenburg eng zusammen. Das Auftakttreffen hat in Würzburg stattgefunden. Vertreterinnen und Vertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg haben sich zum Auftakt in Würzburg getroffen. Inzwischen hat auch die Interimsleitung ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem Promotionszentrum bieten die drei Hochschulen erstmals die Möglichkeit für Masterabsolventinnen und -absolventen, ohne Kooperation mit einer
Wärmewende auf der Fachmesse GeoTHERM erleben Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 24. Februar 2024 Werbung Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. (WK-intern) - Auf seiner Ausstellungsfläche in Offenburg stellt es ab dem 29. Februar 2024 die neusten Konzepte für die kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme vor. Zu seinen Themen zählen Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie. »Kommunale und industrielle Wärmewende trägt zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei. Geothermie und Wärmenetze können zu beiden und damit zur nachhaltigen Wärmeversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten«, erklärt Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, bei der GeoTHERM mit Fachkolleginnen und
Die erste gigantische Atommüll-Verbrennungsanlage wird jetzt gerade in Belgien gebaut Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 24. Februar 2024 Werbung Schnell-Start! Neuer EU-Reaktor verbrennt Atommüll (WK-news) - Das sogenannte Myrrha-Projekt wird eine neue Ära der Kernkraft einleiten! (Quelle 1) Atommüll ist bald kein Müll mehr, sondern eine wertvolle Ressource, die genutzt werden kann. Damit ist final das größte Problem der Kernkraft endgültig gelöst. Andere Nationen sind begeistert. Doch was bedeutet dieser technologische Durchbruch für Deutschland und unsere Kernkraft-Politik? Ich habe diesbezüglich eine 285-seitige wissenschaftliche Publikation durchgearbeitet. Und die wirft ein gewaltig schlechtes Licht auf Deutschland. (Quelle 2) Denn die Politik verdreht hier einige Aussagen ganz gewaltig. Schauen wir uns das revolutionärste Mega-Bauprojekt der Atomtechnik ganz genau an. Und vor allem, wie mit diesem Durchbruch umgegangen wird. ►
Globale Erwärmung aktiviert jetzt die bisher inaktiven Bakterien im Boden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2024 Werbung Neue Erkenntnisse ermöglichen genauere Vorhersage des Kohlenstoffkreislaufs (WK-intern) - Wärmere Böden beherbergen eine größere Vielfalt an aktiven Mikroben: Zu diesem Schluss kommen Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemforschung (CeMESS) der Universität Wien in einer neuen Studie in Science Advances. Dies ist ein bedeutender Fortschritt im Verständnis, wie der mikrobielle Abbau im Boden den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und mögliche Rückkopplungsmechanismen auf das Klima bedingt. Bislang gingen Wissenschafter*innen davon aus, dass höhere Bodentemperaturen das Wachstum von Mikroorganismen beschleunigen und dadurch die Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre verstärken. Aber: Die Erwärmung fördert vielmehr die Aktivierung von zuvor inaktiven Bakterien. "Böden sind das größte Reservoir an organischem
Novelle der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung tritt in Kraft Einleitung Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Verbraucherberatung 24. Februar 2024 Werbung Die novellierte Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (Pkw-EnVKV) ist gestern in Kraft getreten. (WK-intern) - Die Pkw-EnVKV regelt, wie Verbraucher von Händlern und Herstellern über technische und ökonomische Fakten eines Pkw-Neuwagens und seines Betriebs informiert werden müssen. Das Ziel der Novelle ist eine deutlich verbesserte und um weitere wichtige Angaben ergänzte Verbraucherinformation. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: Die verbesserte Kennzeichnung von neuen Pkw bringt mehr Transparenz beim Autokauf. Künftig müssen die absoluten Verbrauchs- und Emissionswerte auf Basis des realitätsnäheren WLTP-Prüfmessverfahrens angegeben werden. Das neue Pkw-Label informiert zudem über die Energiekosten und erstmals auch über die CO₂-Kosten der Fahrzeuge. Die verbesserte Kennzeichnung ermöglicht eine informierte Kaufentscheidung,
Wachstumsdynamik der volatilen Erneuerbaren stellt überregionales Stromnetz vor neue Herausforderungen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Februar 2024 Werbung Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage (WK-intern) - Ein Rückblick auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist. Neben einem Gesamtsystemplan der Speicher, Netze, Reserven, Produktion und digitale Plattformtechnologien gleichermaßen berücksichtigt, ist die Umsetzung der Renewable Energy Directive der EU (RED III) Richtlinie sowie der EU-Notfallverordnung in nationales Gesetzt das Gebot der Stunde, um den Netzausbau zu beschleunigen und an das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren anzupassen. „Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir
Initiative EE-Industrie: Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2024 Werbung Start der ersten Initiative zur Eigenversorgung mit Grünstrom im Mittelstands-Konsortium (WK-intern) - 19 Unternehmen des Mittelstandes mit einem Gesamtverbrauch von 1.596 GWh/a haben sich der „Initiative EE-Industrie“ angeschlossen. Sie verfolgen den Ansatz, gemeinsam in einem Mittelstands-Konsortium Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom zu errichten und zu betreiben. Nach erster Prognose hätte das Konsortium einen Bedarf von 220 MW an Windstrom (entspricht ca. 35-40 moderner Windräder) und 80 MW PV-Strom (entspricht ca. einer PV-Freiflächenanlage von 960.000 m2). Die Initiative wird von der Überzeugung getragen, dass ein Konsortium die erfolgversprechendste und einzige Möglichkeit bietet, mittelständischen Unternehmen die für die CO2-neutrale Transformation zwingend benötigten Grünstrommengen zu