GLS Bank bringt Windkraft für Bayern: Bürgerbeteiligung bringt 6 Mio. Euro in 2,5 Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Für einen Windpark in den bayrischen Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach haben Bürger*innen Kapital in Rekordtempo für einen Windpark gesammelt. (WK-intern) - Möglich macht es ein neues Bürgerbeteiligungsangebot der GLS Bank und der GLS Crowd. Bald fließen aus den Anlagen in den Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach in Bayern Strom - zukunftssicher und nachhaltig. Der erste Windpark in den Landkreisen Miesbach und München entsteht Das Projektvolumen beträgt 26 Millionen Euro für drei moderne Windenergieanlagen Bürger*innen und Bürgermeister*innen setzen gemeinsam erneuerbare Energie um Mit einer Gesamtnennleistung von 16,68 Megawatt können bis zu 9.500 Haushalte versorgt werden. Die Inbetriebnahme des Windparks Hofoldinger Forst ist aktuell für Herbst 2025
Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemessen und analysiert Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 31. Januar 2024 Werbung Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser (WK-intern) - Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer internationalen Studie unter der Leitung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht. Damit schaffen die Autorinnen und Autoren eine Referenz für zukünftige Messungen und Bewertungen. So können effektive Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern. „Für die Nordsee sind die Messungen einzigartig. Noch nie zuvor wurde der Unterwasserlärm in der gesamten Nordsee so lange und standardisiert erfasst“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „So können wir die Belastungen insgesamt bewerten und gemeinsam daran arbeiten, dass die
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse Ausschreibung PV-Freiflächen vom 1. Dezember 2023 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Januar 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2023 Zuschlagswerte liegen zwischen 4,44 ct/kWh und 5,47 ct/kWh (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Dezember 2023 bekanntgegeben. "Auch die letzte Ausschreibungsrunde stellt einen Rekord auf: Noch nie gab es bei einer Ausschreibung von Freiflächenanlagen eine derart große Beteiligung. Mit einer eingereichten Gebotsmenge von 5,48 Gigawatt wurde die Ausschreibungsmenge von 1,61 Gigawatt fast dreieinhalb Mal überzeichnet. Der Wettbewerb hat zu niedrigen Zuschlagswerten
Electrochaea entwickelt weltweit ersten einstufigen PtX-Bioreaktor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2024 Werbung Electrochaea entwickelt PtX-Bioreaktor zusammen mit renommierter US-Forschungseinrichtung mit dem Ziel der Erdgasunabhängigkeit (WK-intern) - München/Livermore (USA) - Electrochaea, einer der weltweit führenden Anbieter für Power-to-X-Technologie, hat eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung (CRADA) mit dem renommierten US-amerikanischen Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und dem Gasnetzbetreiber Southern California Gas (SoCalGas) unterzeichnet. Das LLNL ist für seine hochinnovativen Technologieentwicklungen im Bereich Energie und Umweltsicherheit bekannt. Southern California Gas (SoCalGas) ist mit rund 21,1 Millionen Endkunden das größte Erdgasversorgungsunternehmen in den USA. Im Rahmen der Vereinbarung arbeiten die drei Partner an der Entwicklung und Erprobung eines neuen einstufigen Archaeen-Bioreaktors, in dem CO2 aus industriellen Quellen recycelt und zusammen
Reallabor im Uniwald der LMU: Neues Verbundprojekt für Nachhaltigkeitsforschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 31. Januar 2024 Werbung Das Projekt soll Zukunftskonzepte für die nachhaltige Bewirtschaftung süddeutscher Wälder und den Umgang mit Extremereignissen liefern. (WK-intern) - Im Universitätswald der LMU untersucht ein Zusammenschluss verschiedener Forschungseinrichtungen und Praxispartner, wie Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels funktionieren kann. Das Verbundprojekt LabForest wird mit 2,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft ab Februar 2024 über einen Zeitraum von fünf Jahren. Wälder in Bayern, Deutschland und Europa stehen unter immensem Druck. Der Klimawandel verringert ihre Widerstandsfähigkeit und bedroht zunehmend Ökosysteme und forstwirtschaftliche Erträge. „Die Dürresommer 2018 und 2019 haben enorme Schäden verursacht und gezeigt, wie groß der Handlungsbedarf ist“, so Professor
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert 7,8 Milliarden Euro zur Finanzierung der EEG-Vergütung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 31. Januar 2024 Werbung Entwicklung des EEG-Kontos erfordert eine Reform des Fördermodells Finanzierungsbedarf, EEG Konto mit Defizit Wind- und Solar-Ausbau drücken den Strompreis unter Null Euro teure H2-ready-Gaskraftwerke (Wasserstoffgaskraftwerke) ersetzen Ausbau der Förderstruktur zur Mengenförderung umzustellen Ausbau der Erneuerbaren Energien aufgrund mangelnder Betriebswirtschaftlichkeit begrenzt Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energien im Stromsektor langfristig sichern (WK-intern) - Die Netzbetreiber sehen einen zusätzlichen Bedarf von 7,8 Milliarden Euro zur Finanzierung der EEG-Vergütung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert in diesem Zusammenhang, zügig die Reform des Strommarktes umzusetzen. Eine Rückkehr zur EEG-Umlage sei der falsche Schritt. “Nach der fossilen Preiskrise hatten die Erneuerbaren einen entscheidenden Anteil daran, dass die Strompreise wieder Vorkrisenniveau erreicht haben. Damit entsteht auf dem EEG
Die Lebensdauer von Schwimmenden Windanlagen verlängerte sich um weitere fünf Jahre Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Die Gesamtproduktion überschreite nun die 30 GWh (WK-intern) - BW Ideol freut sich bekannt zu geben, dass der ursprünglich auf fünf Jahre angelegte Betrieb von Floatgen (Schwimmende Windanlagen) um weitere fünf Jahre verlängert werden kann. Diese Ankündigung folgt, nachdem Floatgen die Stromschwelle von 30 GWh überschritten hat, und unterstreicht die Robustheit des Designs von BW Ideol. Floatgen ist Frankreichs erste und einzige betriebsbereite schwimmende Windkraftanlage und ein 2-MW-Demonstrator, der mit dem innovativen Damping Pool® Floater von BW Ideol ausgestattet ist. Mit diesem bedeutenden Meilenstein in der Stromproduktion zeigt Floatgen, dass schwimmende Offshore-Windenergie eine praktische und greifbare Lösung zur Unterstützung der Stromversorgung ist. Diese wertvollen
Klimabilanz verbessert: Modvion und Proplate entwickeln nachhaltige Windturbinen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Windenergieanlage aus Holz mit Stahlfundament (WK-intern) - Auf der Suche nach noch besseren Lösungen in der regenerativen Energieerzeugung hat das schwedische Unternehmen Modvion einen innovativen Ansatz gewählt: Es baut 150 bis 200 Meter hohe Windkraftanlagen aus Holz. Um die Holztürme fest im Boden zu verankern, ist Modvion eine Partnerschaft mit dem ebenfalls aus Schweden stammenden Stahlteilehersteller Proplate eingegangen. Modvion hat für die Windtürme eine Lösung entwickelt, bei der speziell für dieses Projekt entwickelte Stahllamellen hergestellt werden, die die Holzelemente des Turms fest mit dem Stahlfundament von Proplate im Boden verbinden. Die gleiche Technik wird an der Spitze des Turms verwendet, um den Holzturm
Das Bündnis Bürgerenergie ist nun 10 Jahre alt! Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Januar 2024 Werbung Vor wenigen Tagen, am 28. Januar, hat sich die Gründung zum genau zehnten Mal gejährt. (WK-intern) - Die ganze BBEn-Familie freut sich über dieses Jubiläum. Alles hat mit der Kampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ angefangen, die verschiedene Organisationen zur Bundestagswahl 2013 organisiert haben. Aus der Kampagne entstand die Idee, einen festen Bürgerenergie-Ansprechpartner für die Bundespolitik zu schaffen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich das BBEn inzwischen als schlagkräftige Organisation etabliert, die im ständigen Austausch mit seinen Mitgliedern, anderen Verbänden, Bundestagsabgeordneten und Ministerien steht. Über diese Entwicklung sind wir glücklich und stolz. Neben der politischen Arbeit ist seit jeher der Bürgerenergie-Konvent zentraler
FENECON verzeichnet erneut ein starkes Wachstumsjahr Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Januar 2024 Werbung FENECON: Umsatz und Belegschaft wachsen 2023 um 50 Prozent Nachfrage nach FENECON Stromspeichern steigt weiter an Preisregen für Unternehmen und intelligente Energiespeicherlösungen Weiteres Großspeicherwerk in den USA geplant (WK-intern) - Der Umsatz stieg 2023 um rund 50 Prozent auf 140 Millionen Euro, und die Belegschaft wuchs ebenfalls um circa die Hälfte auf 300 Mitarbeiter. Damit setzt der niederbayerische Hersteller von Stromspeichern und smarten Energiemanagementsystemen seinen Erfolgskurs der vergangenen Jahre fort. Für 2024 lautet das Ziel, insbesondere den Marktanteil weiter auszubauen. Nachfrage nach Industriestromspeichern gestiegen Neben den beliebten Heimspeicherlösungen der FENECON Home-Reihe erfreute sich 2023 insbesondere das Segment der Gewerbe- und Industriespeicher einer immer größeren Nachfrage. Das liegt
Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt Schlüsselposition ein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 2024 Werbung So kann die Transformation zur Klimaneutralität gelingen (WK-intern) - Heute präsentierten das Wegener Center, die WU Wien, Global 2000, WWF und Mutter Erde gemeisam neue Analysen, wie die Transformation zur Klimaneutralität gelingen kann. „Dabei wird eines sehr klar: Die österreichische Stromimportstrategie der letzten Jahrzehnte ist nicht geeignet, die Klimaneutralität sinnvoll zu erreichen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft „Das heißt aber auch, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich schneller voran schreiten muss als bisher, damit eine Verdoppelung der erneuerbaren Stromerzeugung auf mindestens 120 TWh auch erreicht werden kann. Für die Rahmenbedingungen ist nach wie vor die Politik auf Landes und Bundesebene
Visionäre Aussichten: eROCKIT-Gründer gibt spannenden Zukunftsausblick E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 31. Januar 2024 Werbung eROCKIT hatte im brandenburgischen Hennigsdorf zum Neujahrsempfang geladen. (WK-intern) - Mit dabei: hochkarätige Gäste wie Schauspieler Falk-Willy Wild, TV-Moderator Andreas Dorfmann, Unternehmensberater Richard Gaul (Aufsichtsrat eROCKIT AG) oder Dr. Matthias Bölke (Vice President Strategy Industrial Automation bei Schneider Electric / Beirat eROCKIT AG), der mit einer inspirierenden Keynote für Begeisterung sorgte. Andreas Zurwehme, Gründer und Vorstand der eROCKIT AG, gab einen interessanten Rückblick auf die Erfolge des vergangenen Jahres 2023 und einen faszinierenden Ausblick auf die Pläne des Unternehmens bis 2028. eROCKIT hat sich als Fahrzeug- und Technologieanbieter einen Namen gemacht. Das eROCKIT Bike ermöglicht mittels des sogenannten Human Hybrid Antriebs ein ganz