Energiegenossenschaft Prokon plant neue Windanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Vier neue Windenergieanlagen mit 28 Megawatt Leistung geplant (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon wird im schleswig-holsteinischen Quarnstedt neun bestehende Windenergieanlagen durch vier leistungsstärkere Neuanlagen ersetzen. Hierfür erhielt Prokon jetzt die Genehmigung vom Landesamt für Umwelt nach lediglich sieben Monaten Verfahrensdauer. „Durch Repowering kann in den nächsten Jahren eine ganz erhebliche Leistungssteigerung erreicht werden. In Quarnstedt werden die vier neuen Windenergieanlagen über insgesamt 28 Megawatt installierter Leistung verfügen – das ist mehr als doppelt so viel wie vorher“, informiert Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Repowering bezeichnet die Erneuerung von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren das Ende ihres Einsatzes erreicht haben. „Die Genehmigungen
Schneider Electric hat eine spezielle Software für das Short Interval Management entwickelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Februar 2024 Werbung Softwarelösung für das Short Interval Management (WK-intern) - EcoStruxure Plant Lean Management ist darauf ausgelegt, Meetings zur Produktionsoptimierung gezielt mit Leistungskennzahlen zu unterstützen. Ratingen – Tech-Konzern Schneider Electric hat eine spezielle Software für das Short Interval Management (SIM) entwickelt. EcoStruxure Plant Lean Management ist mit seinen für Anlagenbediener, Wartungspersonal oder Betriebsleiter jeweils individuell anpassbaren Funktionen explizit darauf ausgerichtet, Meetings zur Analyse von Produktionszyklen mit allen wichtigen Leistungskennzahlen zu unterstützen. Die von OT- und IT-Ebene stammenden Daten zu Produktivität, Qualität, Sicherheit oder Nachhaltigkeit werden dabei so zusammengefasst und aufbereitet, dass Arbeitsabläufe in kurzen Zeitabständen möglichst effektiv überprüft und optimiert werden können. In vielen der Smart
HVO – Ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? Offshore Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein wichtiges Thema und macht auch vor den Fähren, Fahrgastschiffen, Binnenschiffen und Kurzstreckenverkehren, die in der Unterweser-Region verkehren, nicht halt. (WK-intern) - Auch wenn diese Schiffe aufgrund der Größe jetzt noch nicht den geltenden EU- oder IMO-Regularien in Bezug auf den Klimaschutz unterliegen, werden diese Schiffe mit hoher Wahrscheinlichkeit noch immer im Dienst sein, wenn weitere Verschärfungen in Kraft treten. Themen wie der Einsatz von Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff erscheinen vielen Anwender:innen noch als Zukunftsmusik. Die Brennstoff-Alternativen sind häufig noch zu kostspielig, und es fehlt an regionaler Infrastruktur. Zudem steht oft nicht genug Kapital für umfangreiche Umrüstmaßnahmen zur
Kanzler Scholz treib Fachkräfte und Hightech Arbeitsplätze aus dem Land Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Februar 2024 Werbung Da sich die Bundesregierung nicht auf ein Förderkonzept für die Solar-Branche einigen kann, ziehen nun erste Solarhersteller wie Meyer Burger ihre Konsequenzen und planen ihre Produktion zu verlagern. (WK-intern) - Die Schuldenbremse ist offensichtlich auch eine Investitionsbremse. Der Vorsitzende der Partei Die Linke, Martin Schirdewan fordert, dass der Bundeskanzler seine Richtlinienkompetenz zur Frage nach der Schuldenbremse einsetzen muss: Die Debatte in der Ampel-Regierung über weitere Sozialkürzungen sowie die Ankündigung der Schließung der Solarproduktion des Unternehmens Meyer Burger zeigen: Die Schuldenbremse ist wirtschaftspolitisch völlig absurd und zugleich Instrument für brutalen Klassenkampf von oben. Man kann wirklich keinem vernünftigen Menschen mehr erklären, warum diese Regierung die
Koehler Renewable Energy meldet: Inbetriebnahme des Windparks Wetzlar-Blasbach Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 202423. Februar 2024 Werbung Meilenstein für nachhaltige Energiegewinnung Koehler Renewable Energy nimmt zwei Windkraftanlagen in Betrieb Gesamtstromertrag von rund 23.000 MWh Strom Weitere Windkraftprojekte in Deutschland in Planung (WK-intern) - Oberkirch – Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe und führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, freut sich bekannt zu geben, dass der neue Windpark WetzlarBlasbach erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Dieser Meilenstein markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Unternehmensmission, nachhaltige Energiequellen zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland zu leisten. Bereits 2012 hatte die Planung für den Windpark begonnen. Nach 10 Jahren konnte die finale Genehmigung erzielt werden und noch im selben Jahr wurde mit den Bauarbeiten
Die Vorbereitungen für den Holzaschekongress 2024 laufen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Am 10. April 2024 findet nach einer coronabedingten Pause zum ersten Mal seit fünf Jahren der Holzaschekongress in Leinfelden-Stetten bei Stuttgart statt. (WK-intern) - Organisiert wird die Veranstaltung im Auftrag der Bundesgütegemeinschaft Holzasche e. V. (BGH) von der TECHNOLOGICA GmbH aus Rutesheim. Vom Abfall zum Wertstoff Holzasche hat viele verschiedene Anwendungsbereiche. Sie enthält eine Vielzahl von Mineralien und Nährstoffen, die für Pflanzenwachstum und Bodenverbesserung sehr nützlich sind. Sie werden oft als Dünger in der Landwirtschaft verwendet, um den Boden mit wichtigen Elementen zu versorgen. Darüber hinaus kann Holzasche zukünftig auch Anwendung in der Bauindustrie finden, beispielsweise in der Herstellung von Zement und Beton. Beim
Unternehmen machen sich für die Energiewende bereit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 23. Februar 2024 Werbung Umfrage: 95 Prozent der deutschen Unternehmen machen sich für die Energiewende bereit – Speicherausbau ist Aufgabe Nummer 1 für 2024 Deutsche Unternehmen sehen Bau von Energiespeichern, Netzausbau und Ausstieg aus fossilen Brennstoffen als wichtigste Aufgaben für 2024 95 Prozent der Unternehmen haben eine Strategie für die eigene Energiewende bereits umgesetzt oder in Planung Für zwei Drittel der deutschen Unternehmen beschleunigen, für 13 Prozent bremsen die Ergebnisse von COP28 die weltweite Energiewende Größte Hürden für die Energiewende in Deutschland: zu wenig Unterstützung durch Verbraucher (28%), Lieferkettenproblematik (27%), Verfügbarkeit grüner Energie (26%) Unternehmen in Deutschland und Europa wünschen sich mehr Unterstützung für die Energiewende von politischer Seite (WK-intern)
Der Photovoltaikspezialist greentech hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 2024 Werbung Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg unterstreicht damit ihre Selbstverpflichtung zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. (WK-intern) - „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Geschäftsbereiche kontinuierlich ausgebaut und bilden heute alle Leistungen der PV-Wertschöpfungskette selbst ab. Das verschafft uns einen wirkungsvollen Hebel, nicht nur wirtschaftlich selbstbestimmt, sondern gleichzeitig auch nachhaltig zu agieren“, erläutert Ingo Rehmann, Managing Partner und Gründer von greentech. „Unser erster Nachhaltigkeitsbericht setzt hierfür den Startpunkt und gewährt Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, mit denen wir uns in den letzten Monaten intensiv auseinandergesetzt haben. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Ziele, Maßnahmen und unser Potenzial für mehr Nachhaltigkeit fortwährend weiterzuentwickeln und transparent
Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt, stellt wichtige Updates zum Offshore-Windpark an der Küste von Virginia bereit und plant Investorentreffen zum Abschluss der Geschäftsüberprüfung GAAP-Nettogewinn im vierten Quartal 2023 von 0,30 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 0,29 US-Dollar pro Aktie GAAP-Nettogewinn für das Gesamtjahr 2023 von 2,29 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 1,99 US-Dollar pro Aktie Bestätigt zuvor kommunizierte Verpflichtungen und Prioritäten bei der Geschäftsüberprüfung Gibt eine Vereinbarung zum Verkauf einer nicht beherrschenden Kapitalbeteiligung an CVOW im Rahmen einer äußerst bonitätspositiven Transaktion bekannt, die eine solide Kosten- und Risikoteilung aufweist und mit den Zielen der
Umbau der Energiesteuer jetzt entschlossen angehen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Vortrag beim Forum für Zukunftsenergien (WK-intern) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie appelliert an die Bundesregierung und die EU, den Umbau der Energiesteuer jetzt entschlossen anzugehen. "Zum Erreichen der Klimaziele im Verkehr benötigen wir die überfällige Reform, mit der Kraftstoffe nach ihrem Energiegehalt und ihrer Klimawirkung besteuert werden", sagte en2x-Hauptgeschäftsführer Christian Küchen vor dem Forum für Zukunftsenergien zum Thema "Reform der Energiebesteuerung - Beitrag zum Klimaschutz?" in Berlin. "Durch niedrigere Steuersätze würde ein Anreiz geschaffen, in Produktion und Angebot treibhausgasarmer Energieträger wie fortschrittliche Bio- und strombasierte Kraftstoffe zu investieren", so Küchen in seinem Vortrag "Klimaschutz im Verkehr durch Reform der Energiesteuer
BMWK hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung AUF GÜNSTIGE ERNEUERBARE SETZEN (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Neben einer technologieoffenen Ausschreibung für Langzeitspeicher sollen umrüstbare Wasserstoffkraftwerke eine Betriebskostenförderung sowie eine Investitionskostenprämie erhalten. Aus Sicht des BEE muss eine weitere Konkretisierung der Strategie aus Kosteneffizienz-, Resilienz-, Klima- und Versorgungssicherheitsgründen grundsätzlich auf Erneuerbare Energien ausgerichtet werden. „Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie werden nun durch weitere Details untermauert. Die bisherigen Überlegungen müssen jetzt unter Einbeziehung der Überlegungen zum zukünftigen Strommarkt zu einer Flexiblitätsstrategie weiterentwickelt werden“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Das Rückgrat des Energiesystems der Zukunft sollte ein Erneuerbares Back-up sein. Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sowie
Energiewende: Deutschland holt auf, aber Polen, Tschechien und Ungarn hinken hinterher Solarenergie Windenergie 23. Februar 2024 Werbung Luxemburg und Österreich führen, Deutschland holt auf (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Stromerzeugung in Europa ist im Jahr 2023 erneut gestiegen. Spitzenreiter sind Norwegen (98,9 %) und Luxemburg (89,6 %), gefolgt von Österreich (86,9 %) und Dänemark (81,5 %). Deutschland hat mit 59,9 % ebenfalls einen hohen Anteil erreicht und liegt im europäischen Vergleich auf Platz 13 (laut Solar.red). Solarenergie und Windkraft dominieren Die wichtigsten Energieträger im Jahr 2023 waren Solarenergie (25,4 %) und Windenergie (23,7 %). Die Onshore-Windkraft dominierte mit 22,2 %, während die Offshore-Windkraft auf 1,5 % kam. Luxemburg mit größtem Anstieg Luxemburg verzeichnete den größten Anstieg beim Anteil erneuerbarer Energien