„doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ dürfen nach EU-Recht national gefördert werden Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Werbung Genehmigung durch nicht gewählte EU-Kommission erfolgt: (WK-intern) - ONTRAS-Projekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ dürfen nach EU-Recht gefördert werden Ein weiterer wichtiger Meilenstein beim Aufbau der mitteldeutschen Wasserstoffinfrastruktur ist geschafft: Die EU-Kommission hat heute die IPCEI (Important Projects of Common European Interest) der Notifizierungswelle „Hy2Infra“ nach den EU-Beihilfevorgaben genehmigt. Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“, die Bestandteil des ONTRAS H2-Startnetzes sind, gehören damit zu den nun notifizierten Vorhaben. Damit ist für beide Projekte der Weg frei für die nationale Förderung. „Der zügige Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffinfrastruktur ist elementar für den Wasserstoffmarkthochlauf. Mit dem positiven Bescheid würdigt die EU-Kommission das engagierte
1-GW-Schwimmende Offshore-Windprojekte vor der Küste von Korea beginnen jetzt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Haewoori Offshore Wind von CIP vergibt FEED-Auftrag für 1-GW-Schwimmprojekt an Aker Solutions und Principle Power. (WK-intern) - Haewoori Offshore Wind 2 (500 MW) und 3 (500 MW), die schwimmenden Offshore-Windprojekte von Copenhagen Infrastructure Partner vor der Küste von Ulsan, Korea, haben Aker Solutions und Principle Power einen Front-End-Engineering- und Design-Auftrag (FEED) für die schwimmenden Fundamente erteilt . Im Rahmen des Leistungsumfangs wird Aker Solutions den Entwurf und die Lieferung der schwimmenden Fundamentstrukturen koordinieren, die für das Offshore-Windprojekt Haewoori erforderlich sind, und das Front-End-Engineering-Design für das Inter-Array-Kabel, den Rangierhafen, die Windturbinenintegration und den Transport durchführen und Installation. Principle Power wird im Rahmen eines Unterauftrags
EU strebt erste digital geführte, klimaneutrale und nachhaltige Kreislaufwirtschaft an Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Februar 2024 Werbung Aus Industriegebieten werden Industrie-Hubs der Circular Economy (WK-intern) - In einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft müssen unterschiedliche Branchen zusammenarbeiten, Symbiosen verschiedener Technologien sind zentrale Voraussetzung. Um dies zu erreichen, ist ein systemischer Wandel notwendig. Daran arbeitet ein Konsortium aus 35 Organisationen aus verschiedenen Ländern in Europa im Horizon-Europe Innovation Action Projekt mit dem Titel »Sustainable Circular Economy Transition: from Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity (IS2H4C)« unter der Leitung der Universität Twente (NL). In dem auf vier Jahre angelegten Projekt sollen vier Industrie-Hubs errichtet werden: in den Niederlanden, der Türkei, dem Baskenland und in Deutschland. Fraunhofer UMSICHT bringt seine Expertise im Bereich der Methanolsynthese und
Neue Richtlinie für „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ ist in Kraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Februar 202415. Februar 2024 Werbung EEW-Förderprogramm wird novelliert (WK-intern) - Neue Richtlinie für „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) ist in Kraft getreten. Seit dem 15. Februar 2024 ist die neue Richtlinie für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) in Kraft. Mit dem Programm unterstützt das BAFA im Auftrag des BMWK Unternehmen, die in hocheffiziente Technologien zur Prozessoptimierung sowie in erneuerbare Energien zur Erzeugung von Prozesswärme investieren und damit nachhaltig zur sparsamen und rationellen Verwendung von Energie und Ressourcen in ihren Unternehmen beitragen. Bei der Novellierung der Richtlinie wurde das Förderprogramm an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen angepasst und die Praxiserfahrung der letzten Jahre
Japan und Deutschland auf dem Weg zur Erfüllung der COP-28-Energieziele Ökologie Veranstaltungen 15. Februar 2024 Werbung Wie schaffen wir das? (WK-intern) - Berlin / Tokio - Bei der letzten UN-Klimakonferenz in Dubai wurde beschlossen, dass die Staaten der Erde bis 2030 die Leistung erneuerbarer Energien weltweit verdreifachen, die Energieeffizienz verdoppeln sowie langfristig von den fossilen Energieträgern wegkommen wollen. In Berlin trafen sich in den vergangenen beiden Tagen die Expert*innen des German-Japanese Energy Transition Cooperation Council (GJETC), um über die ambitionierten Ziele dieser beiden Länder beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie einen verbesserten Schutz natürlicher Ressourcen durch effizientere Technologien zu sprechen. Japan und Deutschland unternehmen hierbei signifikante Anstrengungen zum Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, müssen dabei aber auch Anforderungen der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit
BEE-Präsidentin Simone Peter zur politischen Modellierungen der Langfristszenarien des BMWK Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2024 Werbung Heute wurden neue Modellierungen im Rahmen der Langfristszenarien des BMWK vorgestellt. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Es ist erfreulich, dass weitere Szenarien berechnet und einige Kritikpunkte des BEE dabei berücksichtigt wurden. Auf den ersten Blick scheinen sich jedoch auch fragwürdige Annahmen zu einzelnen Energieträgern gehalten zu haben. Die Langfristszenarien lassen weiterhin bestimmte Potenziale der Biomasse außen vor und der Ausbaupfad der Windenergie in den vorgestellten Szenarien bleibt hinter dem aktuellen Pfad zurück. Die tatsächlich verfügbare Leistung beziehungsweise der Beitrag aus Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung könnte somit erneut in den Szenarien unterschätzt werden. Die Szenarien sind eine wichtige Basis für zahlreiche weitere Studien und politische
Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Werbung EWE beabsichtigt gemeinsam mit Partnern die Umsetzung des großtechnischen Wasserstoffprojektes „Clean Hydrogen Coastline“. EU-Kommission genehmigt Förderung des europäischen Projekts „Hy2Infra“ zum Aufbau einer initialen Wasserstoffinfrastruktur EWE mit dem vierteiligen Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ beteiligt Emden, Teilprojekt 1: Aufbau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab Bremen, Teilprojekt 2: 50-Megawatt-Wasserstofferzeugung für klimaneutrale Stahlproduktion Huntorf, Teilprojekt 3: Umbau eines Erdgasspeichers für Wasserstoffspeicherung Weser-Ems-Region, Teilprojekt 4: Bau einer Wasserstoffpipeline für den Transport von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Oldenburg - Die Europäische Kommission hat heute die Genehmigung für die nationale Förderung von 33 europäischen Wasserstoffprojekten in der Infrastruktur-Welle Hy2Infra bekannt gegeben. Mit dabei ist auch das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Mit dem Großprojekt hatte sich EWE
Kernbrennstoffgeschäft von GE Vernova erhält Genehmigung zur Herstellung von höher angereichertem Brennstoff Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 15. Februar 2024 Werbung Das Kernbrennstoffgeschäft von GE Vernova erhält die behördliche Genehmigung zur Herstellung von höher angereichertem Brennstoff (WK-intern) - WILMINGTON, North Carolina – Global Nuclear Fuel (GNF), das Kernbrennstoffgeschäft von GE Vernova, gab heute bekannt, dass es von der US-amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) die Genehmigung für die Herstellung, den Versand und die Leistungsanalyse von Kernbrennstoffen erhalten hat mit Uran-235-Anreicherungen von bis zu 8 Gewichtsprozent. „Diese regulatorischen Meilensteine bauen auf unserer langen Geschichte der Entwicklung und Herstellung von Brennstoffen für die Nuklearindustrie auf“, sagte Mike Chilton, Executive Vice President von GNF. „Wir werden weiterhin Innovationen entwickeln, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Anlagen noch
Solstad Offshore ASA erhält neuen Charta-Vertrag für CSV „Normand Tonjer“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 202415. Februar 2024 Werbung Neuer Vertrag für „Normand Tonjer“ (WK-intern) - Solstad Offshore ASA (SOFF) freut sich, einen neuen Vertrag für das CSV „Normand Tonjer“ mit einem internationalen Kunden bekannt zu geben. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit von 18 Monaten mit der Möglichkeit einer Verlängerung um 2 x 180 Tage. Vertragsbeginn ist April 2024. Die Geschäftsbedingungen sind vertraulich, entsprechen jedoch dem aktuellen Marktniveau für diesen Schiffstyp. Normand Tonjer ist zu 55 % im Besitz von SOFF, der Rest wird von externen Aktionären gehalten. New contract for “Normand Tonjer” Solstad Offshore ASA (SOFF) is pleased to announce a new contract for the CSV “Normand Tonjer” with an international client. The
Amprion beauftragt Prysmian mit dem Bau von Offshore-Netzanbindung und Erdkabelprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Prysmian und Amprion unterzeichnen drei Verträge im Gesamtwert von rund 5 Milliarden Euro Prysmian und Amprion unterzeichnen Verträge im Gesamtwert von rund 5 Milliarden Euro Das Auftragspaket ist wertmäßig das größte, das Prysmian jemals abgeschlossen hat Die sofort gültigen Aufträge fließen direkt in den Auftragsbestand von Prysmian ein und umfassen Kabelkapazitäten für das Erdkabelprojekt DC34 und die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 (WK-intern) - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit Amprion, einem der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber, drei Verträge im Gesamtwert von rund 5 Mrd. Euro für zwei Offshore-Netzanbindungssysteme - BalWin1 und BalWin2 - und das Erdkabelprojekt DC34 abgeschlossen. Die Verträge, die
NKT gewinnt Servicevertrag mit dem in Norwegen ansässigen Pipeline Repair and Subsea Intervention (PRSI) Pool Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Der PRSI-Pool hat NKT einen Servicevertrag erteilt, der es NKT ermöglicht, schlüsselfertige Reparaturen an Offshore-Stromkabeln durchzuführen, die den Mitgliedern des Pools gehören. (WK-intern) - Unter ihnen ist das Energieunternehmen Equinor, das die Ausschreibung herausgegeben hat. NKT hat vom norwegischen PRSI Pool einen vierjährigen Servicevertrag für Offshore-Stromkabel, hauptsächlich in der Nordsee, erhalten. Die Vereinbarung ermöglicht es NKT, schlüsselfertige Reparaturen für die rund 6.000 Kilometer Offshore-Stromkabel durchzuführen, die sich im Besitz der Mitgliedsunternehmen befinden. Es deckt ein breites Spektrum an Kabeln ab, darunter VPE-Gleichstromkabel (DC), massenimprägnierte Kabel, ölgefüllte Kabel und Wechselstromkabel (AC). - Wir pflegen eine langjährige und enge Beziehung zu Equinor, dem Administrator des PRSI-Pools,
Ormazabal baut für RWE Schaltstationen für den Netzanschluss von Solarparks Kooperationen Solarenergie 15. Februar 2024 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau: RWE setzt für Netzanschluss von Solarparks auf Schaltstationen von Ormazabal (WK-intern) - RWE treibt den Ausbau der Solarenergie voran und setzt dabei auf innovative Lösungen. Innovativ ist bei diesen nicht nur die Kombination von Solarmodulen und Batteriespeichern, die als Puffer zwischen Solarstrom-Erzeugung und Versorgungsnetz fungieren. Besonders ist auch die Lage: So betreibt der Stromerzeuger unter anderem im Tagebau Garzweiler bei Jackerath eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher. Auch eine Agri-PV-Demonstrationsanlage ist hier entstanden. Auf einer rekultivierten Fläche bei Bedburg werden drei unterschiedliche PV-Konzepte getestet. Auch im Tagebau Hambach errichtet RWE mehrere Photovoltaikanlagen. Für die Anbindung der Solarparks an das Mittelspannungsnetz