Neues Gutachten liefert Maßnahmenpaket für bezahlbare Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. März 2025 Werbung Das ifeu-Gutachten im Auftrag des DUH e.Vereins: Unsanierte Gebäude der schlechtesten Effizienzklassen verbrauchen bis zu 10-mal mehr Energie als moderne Gebäude, werden aber zum großen Teil politisch ignoriert Studie zeigt: Energetische Modernisierungen reduzieren dauerhaft Energiekosten, steigern die Lebensqualität und entlasten Strom- und Wärmenetze Gutachten präsentiert zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungsrate und effektiven Modernisierung der Worst-Performing Buildings (WK-intern) - Das heute veröffentlichte Gutachten des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung im Auftrag des DUH Vereins, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), belegt die Schlüsselrolle der Energieeffizienz für eine erfolgreiche Energiewende sowie die langfristige Bezahlbarkeit von Heizkosten. Besonders die energetische Modernisierung der ineffizientesten
Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs präsentiert Abschlusserklärung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. November 2024 Werbung Wärmegipfel 2024: Gemeinsam Richtung klimaneutrale Zukunft (WK-intern) - Beim zweiten Wärmegipfel wurden Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung und eine gemeinsame Abschlusserklärung der Beteiligten vorgestellt. Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs 2024 brachte zahlreiche Stakeholder aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden zusammen, um die klimaneutrale Wärmeversorgung weiter voranzubringen. Beim Wärmegipfel wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung präsentiert – ein starkes Bekenntnis aller Beteiligten zur Wärmewende. Der Gipfel verdeutlichte, dass die Wärmewende eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die nur durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengungen bewältigt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten wertvolle Vorschläge ein, die nun intensiv geprüft und bei der Erstellung eines Wärmekonzepts des Landes berücksichtigt werden. Ein zentrales Thema war die Nutzung alternativer
Klimaschutz: 180 Förderprogramme in Förderdatenbank der Landesenergieagentur Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2024 Werbung Filter zeigt aktive Programme, Fachthemen und Förderempfänger • Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW listet 180 Bundes- und Landesprogramme • 89 Angebote zurzeit aktiv, weitere Antragsfenster öffnen im Jahresverlauf • Filter ermöglicht Suche nach Förderempfängern, Schlagworten und 14 Fachthemen • Programme für alle Zielgruppen • Excel-Tabelle mit allen Förderungen zum Download (WK-intern) - Förderprogramme geben attraktive finanzielle Anreize, um die Energiewende voranzubringen. Bund und Land unterstützen Klimaschutzmaßnahmen etwa von Kommunen, Unternehmen, Privathaushalten oder Contractoren mit zahlreichen Zuschuss- und Kreditprogrammen. 180 solcher Angebote listet die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) aktuell auf (Stand 12. Februar 2024). Für 89 davon können derzeit Anträge oder Bewerbungen eingereicht werden. Weitere Programme
Warum eine Wärmepumpe auch für den Altbau geeignet ist Dezentrale Energien Technik 18. August 2021 Werbung Die Nutzung einer Wärmepumpe im Neubau ist sozusagen Pflicht, da man nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erneuerbare Energien als Wärmequelle nutzen muss, und die Wärmepumpe die beliebteste Wahl ist. (WK-intern) - Aber nicht nur für den Neubau, sondern auch für Altbauten ist die Wärmepumpe eine sehr gute Möglichkeit die alte Öl- oder Gasheizung zu ersetzen. Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Luft um sozusagen Heizwärme zu erzeugen. Da die Wärmepumpe eine Heizungsart ist, kann sie auch die selben Funktionen abdecken. Das Warmwasser kann als Heizwasser genutzt werden oder eben als Warmwasser zum Beispiel zum Duschen. Wärmepumpen können sozusagen in bereits bestehende Heizsystem integriert werden
Ausstellung: Energie sparen im Altbau Erneuerbare & Ökologie Hessen 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Eröffnung der Ausstellung "Energie sparen im Altbau" im Foyer des Bürgerhauses Ortenberg Mit dieser Ausstellung informieren die "Hessische Energiespar-Aktion" und die Stadt Ortenberg seit dem 10. Januar noch bis zum 15. Februar 2013 im Foyer des Bürgerhauses über Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudebestand. Die Ausstellung zeigt die Effekte von Energiesparmaßnahmen an einem Einfamilienhaus und verdeutlicht, dass diese wirtschaftlich sind und die Wohnbehaglichkeit erhöhen. Dargestellt werden die konkreten Schritte, mit denen Hauseigentümer ihre Immobilie zum Energiesparhaus machen können. "Halbieren Sie Ihren Heizenergieverbrauch" ist die klare Botschaft", so Klaus Fey von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt,
Landesprogramm Zukunft Altbau: So können sich Hausbesitzer auch langfristig warme Räume leisten Baden-Württemberg Technik 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Heizölpreis stieg 2012 auf Rekordhöhe Energetische Sanierung als Kostenbremse Landesprogramm Zukunft Altbau: Nur eine energetische Sanierung verringert die Heizkosten. So können sich Hausbesitzer auch langfristig warme Räume leisten. Mehr Komfort und Wohnwert kommen hinzu. Im Jahr 2012 ist der durchschnittliche Preis für Heizöl auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der fossile Energieträger hat sich von 2011 auf 2012 um sieben Prozent auf 91 Euro für 100 Liter verteuert. Für eine vierköpfige Familie mit 100 Quadratmeter Wohnfläche in einem Standardaltbau bedeutet das Mehrkosten von rund 105 Euro pro Jahr, hat das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg errechnet. Wer mit Erdgas heizt, musste