BEE empfiehlt: Investitionskostenprämie abgreifen und auf günstige Erneuerbare zugreifen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Februar 2024 Werbung Neue Details zur Kraftwerksstrategie (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Neben einer technologieoffenen Ausschreibung für Langzeitspeicher sollen umrüstbare Wasserstoffkraftwerke eine Betriebskostenförderung sowie eine Investitionskostenprämie erhalten. Aus Sicht des BEE muss eine weitere Konkretisierung der Strategie aus Kosteneffizienz-, Resilienz-, Klima- und Versorgungssicherheitsgründen grundsätzlich auf Erneuerbare Energien ausgerichtet werden. „Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie werden nun durch weitere Details untermauert. Die bisherigen Überlegungen müssen jetzt unter Einbeziehung der Überlegungen zum zukünftigen Strommarkt zu einer Flexiblitätsstrategie weiterentwickelt werden“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Das Rückgrat des Energiesystems der Zukunft sollte ein Erneuerbares Back-up sein. Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie
STAWAG Energie nimmt neue Windkraftanlagen in Simmerath in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Weiterer Zuwachs beim grünen Strom (WK-intern) - Aachen. Der Ausbau der Windenergie in unserer Region geht weiter voran. Die STAWAG Energie GmbH und die JUWI GmbH haben im Windpark Simmerath-Lammerdorf die erste von zwei weiteren, neuen Anlagen in Betrieb genommen. Die zweite Anlage wird den Betrieb in den nächsten Tagen aufnehmen. Die beiden Vestas-Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 11,2 Megawatt (2 x 5,6 MW) und werden jährlich rund 29 Millionen Kilowattstunden grünen Strom produzieren. Diese Menge reicht aus, um rechnerisch rund 8.400 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Nach mehreren Jahren der Planung können wir jetzt den Windpark Simmerath um zwei Windenergieanlagen erweitern“, freut
Kameratürme von Video Guard sichern Windkraftanlagen vor Vandalismus und Sabotageakten Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Der Ausbau von Windkraftanlagen in Deutschland nimmt weiter zu. (WK-intern) - Regelmäßig liest man in diesem Kontext jedoch von Vandalismus und Sabotageakten an Windrädern. Letztere befinden sich oftmals in ländlichen, wenig erschlossenen Arealen und bieten Tätern damit eine ungeschützte Angriffsfläche. Da eine personelle Überwachung nicht möglich ist, sind hier oftmals mobile Kameratürme von Video Guard im Einsatz. Diese lassen sich völlig energieautark betreiben, decken einen großen Überwachungsradius ab und können bei Bedarf jederzeit unkompliziert neu positioniert werden. Deutschland verbraucht immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien – beispielsweise Windkraft. In den nächsten Jahren sollen daher kontinuierlich weitere Anlagen gebaut werden: Bis 2030 sind pro Jahr
Investitionen in erneuerbare Energien in Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 22. Februar 2024 Werbung Deutschland und Indien wollen Privatkapital mobilisieren (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in Flasbarth arbeitet mit indischen Partnern gemeinsam an einer internationalen Investorenkonferenz für erneuerbare Energien. Am Rande der hochrangigen multilateralen außen- und sicherheitspolitischen Konferenz „Raisina Dialogue“ in Neu-Delhi diskutiert er heute und morgen mit der indischen Regierung sowie indischen und internationalen Wirtschaftsvertretern Strategien zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz. Indien und Deutschland wollen dazu im Rahmen der nächsten traditionellen indischen RE-INVEST-Konferenz ein indisch-deutsches Forum für Investitionen in die globale Energiewende durchführen. Dazu sollen Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, internationalen Finanzierungsinstitutionen und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien in Indien zu verstärken. Entwicklungsstaatssekretär Flasbarth:
Ørsted und Incheon City bauen Offshore-Windkraftindustrie in Korea auf Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Ørsted und Incheon City unterzeichnen Absichtserklärung zum Aufbau einer Weltklasse-Offshore-Windkraftindustrie in der koreanischen Region Incheon (WK-intern) - Ørsted hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der koreanischen Stadt Incheon unterzeichnet, um bei der Entwicklung einer erstklassigen Offshore-Windkraftindustrie in der Region zusammenzuarbeiten. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau einer erfolgreichen lokalen Windkraftindustrie, vorangetrieben durch Ørsteds 1,6-GW-Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon. Durch diese Zusammenarbeit wird die Stadt Incheon administrative Unterstützung leisten, einschließlich der Stärkung des lokalen Bewusstseins und des Verständnisses, und Richtlinien und Infrastruktur für Offshore-Windenergie festlegen, während Ørsted seine mehr als 30-jährige Erfahrung nutzen wird, um seine Projekte zu einem beispielhaften Modell zu
thyssenkrupp liefert CO2-ärmere Materialien für Gondeln von Siemens Gamesa Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Klimaschutz hoch zwei: thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Siemens Energy mit bluemint® powercore® zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Transformatoren in Offshore-Windparks thyssenkrupp Electrical Steel erhält Auftrag von Siemens Energy für CO2-reduziertes Elektroband bluemint® powercore® Rund 700 Transformatoren aus dem CO2-ärmeren Material werden in den Gondeln von Offshore-Windkraftanlagen für die Windkraftsparte bei Siemens Energy, Siemens Gamesa, installiert Mehr als 12.000 Tonnen CO2 werden vermieden Lieferung von bluemint® powercore® erfolgt über drei Jahre bis Ende 2026 Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen thyssenkrupp Electrical Steel und Siemens Energy zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft (WK-intern) - thyssenkrupp Electrical Steel hat von Siemens Energy den bisher größten Auftrag für bluemint® powercore® zur
Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung BSH erlässt 4. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 4. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (4. WindSeeV) erlassen. Sie enthält die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks auf 3 Flächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. Die Ergebnisse sind spätestens zum 1. März 2024 über das BSH-Datenportal PINTA abrufbar. BSH-Präsident Helge Heegewaldt führt hierzu aus: „Durch das Inkrafttreten der 4. WindSeeV gibt das BSH der Offshore-Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von 3 Windparks
Die Wärmewende auf der Messe GeoTHERM in Offenburg erleben Aussteller Geothermie Veranstaltungen 22. Februar 2024 Werbung Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. (WK-intern) - Auf seiner Ausstellungsfläche in Offenburg stellt es ab dem 29. Februar 2024 die neusten Konzepte für die kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme vor. Zu seinen Themen zählen Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie. »Kommunale und industrielle Wärmewende trägt zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei. Geothermie und Wärmenetze können zu beiden und damit zur nachhaltigen Wärmeversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten«, erklärt Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, bei der GeoTHERM mit Fachkolleginnen und
GE Vernova stellt Netzdatenmanagement-Software vor, um ein intelligenteres, widerstandsfähigeres Energienetz zu schaffen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Februar 2024 Werbung Cambridge, Massachusetts – GE Vernova hat heute GridOS® Data Fabric auf den Markt gebracht, die erste Datenstruktur, die für die Netzorchestrierung entwickelt wurde, um Versorgungsunternehmen dabei zu helfen, ein Netz zu betreiben, das sowohl intelligenter ist, da erneuerbare Energien skalieren, als auch widerstandsfähiger, wenn es extrem ist Wetterereignisse nehmen zu. GE Vernova erweitert sein GridOS®-Softwareportfolio um die erste netzspezifische Datenstruktur, um Versorgungsunternehmen bei der besseren Orchestrierung des Stromnetzes in den Bereichen Übertragung, Verteilung und Edge zu unterstützen, indem Daten freigeschaltet werden, um die Herausforderungen der Elektrifizierung zu bewältigen. Itron gehört zu den wichtigsten Kooperationspartnern von GE Vernova bei der Nutzung der neuen
Bei Energieverträgen fehlt es vielen Endkunden an Informationen und Transparenz News allgemein 22. Februar 2024 Werbung Portfolio-Ausbau bei Energievermittlern kann PV-Ausbau beschleunigen – allerdings nicht ohne Fachwissen (WK-intern) - In Bezug auf ihre Energieverträge fehlt es vielen Endkunden, sowohl privaten Nutzern als auch Gewerbetreibenden, an Informationen und Transparenz. Den Durchblick im Tarif-Dschungel zu behalten, ist eine Herausforderung. Dabei auch noch abzugleichen, ob sich die Anschaffung einer PV-Anlage lohnt, stellt eine weitere Hürde dar, obwohl das Interesse laut Studien weiter steigt. Wenn mehr Vermittler für Energielieferverträge auch den Bereich Solareneregie bzw. Photovoltaik (PV) in ihr Portfolio aufnehmen, könnte dies den PV-Ausbau deutlich beschleunigen und Solateure entlasten. Dies erfordert von Energievermittlern jedoch nicht nur eine Anpassung ihrer Dienstleistungen, sondern auch den Aufbau
Verteilnetzbetreiber brauchen beim Umbau auf Wasserstoff Planungssicherheit Technik Wasserstofftechnik 22. Februar 2024 Werbung Der Entwurf für ein "Drittes Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes" enthält Regelungen für einen Netzentwicklungsplan Gas und Wasserstoff sowie Regeln zur Finanzierung für das Wasserstoff-Kernnetz. (WK-intern) - Anlässlich einer Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages zum Entwurf sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: "Wasserstoff ist ein elementarer Baustein der Energiewende und eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Es ist richtig, dass die Bundesregierung den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur vorantreiben will. Wir begrüßen, dass die Netzentwicklungsplanung für Wasserstoff und Methan gelten soll. Das ist mit Blick auf eine volkswirtschaftlich sinnvolle Energie- und Wärmeversorgung gerade in der Umbauphase wichtig. Wir brauchen nicht nur für die Kernnetzbetreiber
25 Jahre Statkraft in Deutschland – Wachstum mit klarer Vision: Mit Energie die Welt erneuern Aussteller Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. Februar 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum und Wachstum in Deutschland. (WK-intern) - Auf der E-world energy & water in Essen gab das norwegische Energieunternehmen einen Überblick zur inzwischen 25-jährigen Geschäftstätigkeit in Deutschland, ein Status-Update der Geschäftsbereiche und zu den wichtigsten Weichenstellungen für die nächsten Jahre. Gestalter der Energiewende mit Lösungen für eine CO2-freie Zukunft Top-Ten-Onshore-Windparkbetreiber in Deutschland Führender Partner der Dekarbonisierung bei Strom und Mobilität „Wir blicken mit Stolz auf 25 Jahre Statkraft in Deutschland. Dieses Vierteljahrhundert, von der Liberalisierung des Strommarktes bis zur Energiewende ist geprägt von Ereignissen, die von den Markteilnehmern Flexibilität und Innovationskraft forderten. Sei es durch