Portfolio der CEE Group übertrifft Marke von 100 Projekten Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung 101 Erneuerbare Energieprojekte: Das Portfolio der CEE Group umfasst nun insgesamt 54 Solar- und 47 Windparks mit einer Gesamtleistung von 1,9 GW Gesamtleistung um 25 Prozent gesteigert: (WK-intern) - CEE-Group baut Kapazität ihrer Erneuerbaren Energieprojekte auf 1,9 Gigawatt aus Verwaltetes Vermögen der CEE Group steigt auf über 2,6 Milliarden Euro: Achter Renewable Fund der CEE Group soll Zielvolumen von 750 Millionen Euro erreichen Mehr Effizienz fürs Bestandsportfolio: CEE Group wird mit Repowering und Hybridisierung die Kapazität ihrer Standorte sukzessive verdreifachen Die CEE Group erreicht einen wichtigen Meilenstein bei ihrem Erneuerbare Energieportfolio: Mit dem Zukauf eines 80,9 MWp Solarparks in Brandenburg umfasst das Portfolio des
Forschung zu Batterierecycling: Sekundärrohstoffe aus LFP-Zellen und direkte LFP-Wiederverwertung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Februar 2024 Werbung Neun Forschungspartner entwickeln und vergleichen erstmals Verfahren zur Wiedergewinnung des Aktivmaterials Lithiumeisenphosphat (LFP) – sowohl im Direktrecycling des gesamten Kathodenmaterials als auch zur Wiederverwertung seiner einzelnen Rohstoffe. (WK-intern) - Ziel des Forschungsprojekts sind wirtschaftlich attraktive Prozesse für den erneuten Einsatz der nachhaltigen Zellchemie sowie ihrer Bestandteile in der Batterieproduktion. Das Forschungsprojekt „DiLiRec“ hat ein Gesamtvolumen von 4,7 Millionen Euro. Es wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität (SynBatt)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 2,7 Millionen Euro unterstützt (Förderkennzeichen: 03XP0549). Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und endet
Konformitätstest: Nordex treibt die Windkraftanlagentechnologie voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Nordex treibt die Windkraftanlagentechnologie mit einem neuen Power-Hardware-in-the-Loop-Prüfstand für Netzkonformitätstests voran (WK-intern) - Die Nordex Group, ein führender Windkraftanlagenhersteller, treibt die Windkraftanlagentechnologie mit einem neuen Power-Hardware-in-the-Loop-Prüfstand (PHIL) für umfassende Netzkonformitätstests von elektrischen Antriebssträngen voran. Der Prüfstand umfasst einen Netzemulator, der es Nordex ermöglicht, eine Vielzahl von Netzbedingungen zu simulieren, darunter Spannungs- und Frequenzschwankungen, Leistungsschwankungen, schwache Netzbedingungen und Netzfehler, ohne dass Feldtests erforderlich sind. Der Power-HIL-Prüfstand wird von R&D Test Systems entwickelt und konstruiert. Er wird mit fortschrittlichen Mess- und Steuerungssystemen ausgestattet sein, die eine Echtzeitüberwachung und Emulation des Stromnetzverhaltens ermöglichen. Die zunehmende Komplexität der Netzintegration ist der Treiber für Nordex‘ Investition in den Power-HIL-Prüfstand
Zehn Jahre BusStore: die führende europäische Gebrauchtbus-Marke feiert Jubiläum Ökologie Technik 27. Februar 2024 Werbung Leinfelden-Echterdingen/Neu-Ulm– BusStore, die führende europäische Qualitätsmarke für die Vermarktung gebrauchter Omnibusse unter dem Dach von Daimler Buses, feiert in diesem Jahr ein Jubiläum, das eine große Erfolgsgeschichte reflektiert: Internationale Qualitätsmarke für gebrauchte Omnibusse feiert Erfolgsgeschichte Vor genau zehn Jahren eröffnete die Marke BusStore das BusStore Center Neu-Ulm und gründete damit ihren weltweit ersten Standort Bündelung der Gebrauchtbus-Aktivitäten von Daimler Buses Große Kundennähe durch rasche Expansion in ganz Europa: Aus den anfangs 12 BusStore Standorten in Europa sind heute 25 Standorte geworden Gold, Silber, Bronze: Sicherheit und Transparenz durch verlässliche Klassifizierung Kontinuierlicher Ausbau des Leistungsangebots (WK-intern) - Im Februar 2014 und damit vor genau zehn Jahren ist das
Drohnen erhalten Konformität von TÜV NORD für Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Erstmalig unabhängig nachgewiesen: TÜV NORD erklärt das Drohnensystem der Inspektionsstelle Deutsche Windtechnik als valide für die Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen (WK-intern) - Das von der Inspektionsstelle Deutsche Windtechnik entwickelte mehrstufige Drohnensystem für die Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen hat erfolgreich die Validierung durchlaufen. Zu diesem Ergebnis kommt der TÜV NORD im Rahmen einer von ihm erstmals umgesetzten Konformitätsbewertung. Der technische Zustand der Rotorblätter und die Funktionalität des Blitzschutzsystems der Rotorblätter kann demzufolge mit der Drohne erfasst und deren Risiken in Hinsicht auf die Verkehrs- und Standsicherheit beurteilt werden. Damit ist das Drohnensystem mit dem Namen „CU-RE“ auch für die Wiederkehrende Prüfung (WKP)
Einzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung BayWa r.e., Ampt und Fraunhofer ICT installieren europaweit einzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher (WK-intern) - München, Deutschland, und Fort Collins, Colorado: BayWa r.e. und Ampt, ein führendes DC-Optimizer-Unternehmen für große Photovoltaik-Systeme, haben erfolgreich ein einzigartiges System zur Direktkopplung von Photovoltaik (PV), Windkraft und Batteriespeicher innerhalb eines Microgrids auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal implementiert. BayWa r.e. hat drei neue PV-Dachanlagen sowie eine neue Freiflächenanlage installiert, um die Grünstrom-Nutzung vor Ort zu erhöhen. Die neuen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 690 kWp sind ohne eigene Wechselrichter, sondern über die bestehende 2 MW-Windenergieanlage mit dem Stromnetz verbunden. Eine
Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 27. Februar 2024 Werbung Die Flächenbereitstellung ist eine der größten Herausforderungen für den beschleunigten Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Um Gebiete zu identifizieren, die den Artenschutz nicht konterkarieren, hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft – gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen „Schwerpunkträume“ sorgen für Zeitersparnis Berlin. Um einen beschleunigten Windenergieausbau mit den Biodiversitätszielen zu vereinbaren, müssen geeignete Flächen schnell ermittelt werden. Dazu hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft.
RWE Offshore Wind verleiht Preis für innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Internationaler Wettbewerb: RWE zeichnet Innovation im Bereich der Offshore-Windkraft aus Indeximate Ltd. aus Großbritannien gewinnt RWE-Innovationswettbewerb 2023 Gewinner hat fortschrittliche Datenübertragungs- und Analyselösungen für die Überwachung von Unterwasserkabeln entwickelt, die eine präventive Wartung ermöglichen Innovative Technologie wird auch die Beobachtung des Schiffsverkehrs, die Messung von Umgebungsgeräuschen und die Überwachung von Meereslebewesen ermöglichen Indeximate und RWE haben Absichtserklärung unterzeichnet; Innovative Lösung soll im Offshore-Windpark Arkona getestet werden (WK-intern) - Indeximate Ltd., ein im Jahr 2022 in Großbritannien gegründetes Unternehmen, hat den zweiten internationalen Innovationswettbewerb von RWE gewonnen. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie zu finden, die RWE bei der Erreichung ihrer
Neues FSC-Magazin – Aktuelles aus Wald und Verarbeitung Bioenergie Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2024 Werbung Die neue Ausgabe des FSC-Magazins ist fertig. (WK-intern) - Mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren reflektiert die 52 Seiten starke Ausgabe aktuelle Debatten aus Sicht verantwortungsvoller FSC-Waldwirtschaft. "Ich freue mich sehr über unser gelungenes Magazin, das in seiner Art auch ein ganz besondere ist. Denn 2023 war für FSC Deutschland der 25. Geburtstag, den wir zum Anlass genommen haben, nicht nur auf dieses Jubiläumsjahr, sondern auch auf die Gründungstage vor einem Vierteljahrhundert zurückzublicken. Gleichzeitig war es uns ein Anliegen, ein Magazin mit langer Halbwertzeit zu produzieren. Entfernt man den transparenten 2023er-Schutzumschlag, hält man nicht mehr unsere Festschrift in den Händen, sondern ein top
Vattenfall wird Agrarholzanbau ausweiten für die Fernwärmenutzung Bioenergie Geothermie Ökologie Wasserstofftechnik 27. Februar 2024 Werbung "Agrarholzanbau ausweiten": Vattenfall Wärme Berlin erntet Pappelholz und erklärt Biomasse-Pläne (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der diesjährigen Pappelernte im brandenburgischen Stahnsdorf informiert Vattenfall in einem Faktenpapier über die Rolle von Biomasse im künftigen Brennstoff-Mix der Berliner Fernwärme. Aufgrund ihrer Lagerfähigkeit soll nachhaltige Biomasse ein wichtiger Baustein für eine sichere Wärmeversorgung sein – neben Wärme aus Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen, Wasserstoff, thermischer Abfallverwertung, Geothermie und zur Flexibilisierung ebenfalls aus Wärmespeichern. „Nach unserer aktuellen Planung wird nachhaltige Biomasse zukünftig am bisherigen Standort im Märkischen Viertel sowie zusätzlich in Reuter West und Klingenberg zum Einsatz kommen. Die beiden Neuanlagen in Reuter West und Klingenberg sollen bis 2030 in
Ørsted ernennt neuen Group CFO und COO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Der Vorstand von Ørsted hat heute Trond Westlie mit Wirkung zum 1. April 2024 zum nächsten Group Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Executive Board und des Group Executive Teams von Ørsted ernannt. (WK-intern) - Am selben Tag wird Patrick Harnett in die Group Executive von Ørsted eintreten Team als Chief Operational Officer (COO). Trond Westlie war als Group CFO bei A.P. Moller-Maersk, bei VEON, bei Telenor und bei Aker Kvaerner tätig und verfügt über einen Master-Abschluss in Wirtschaftsprüfung. Trond Westlie ist derzeit Vorstandsvorsitzender von Arendals Fossekompani, einer norwegischen Industrieinvestitionsgesellschaft, die sich auf zukunftsweisende Technologien im Rahmen der grünen Energiewende konzentriert, und