Trelleborg macht einen großen Schritt nach vorne mit einer neuen Generation der Stefa® Dichtungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Der weltweit führende Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions hat das Portfolio seiner innovativen Stefa® Hochdruck-Radialwellendichtringe erweitert. (WK-intern) - Dadurch können Kunden eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen mit hochwertigen Dichtungslösungen ausstatten. Optimiert sind die Stefa® Dichtungsleistungen mit Blick auf unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und Druckanforderungen sowie die chemische Beständigkeit. Das Portfolio zeichnet sich durch Konstruktionen aus, die einen Wellenversatz kompensieren können und dadurch selbst unter extremen Bedingungen eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten, beispielsweise in Baufahrzeugen oder Flugzeugen. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unseren R&D- und Testfähigkeiten haben wir mit der verbesserten Produktreihe unseres Stefa® Portfolios einen großen Schritt in Richtung Leistung und Lebensdauer gemacht“, sagt Inderjeet Singh, Global
Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Bioenergie Technik 13. Februar 2024 Werbung FRANZÖSISCHER VERSORGUNGSRIESE VERWENDET THORDON SXL SEGMENTIERTE WELLENDICHTUNGEN IN EUROPAS GRÖSSTEM GEZEITENKRAFTWERK (WK-intern) - Ein großer französischer Energieversorger plant, nach erfolgreichen Versuchen und der anschließenden Installation der Technologie in einem seiner Kraftwerke weitere seiner Anlagen mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen nachzurüsten. Das von der Électricité de France (EDF) betriebene Kraftwerk La Rance in der Bretagne ist eines der größten Gezeitenkraftwerke der Welt mit 24 Turbinen mit einer Spitzenleistung von 240 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Leistung von 57 MW. Die jährliche Stromproduktion beträgt etwa 500 GWh. Die ursprünglichen Wellendichtungen der Anlage – hergestellt aus einem Material aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) und Kohlenstoffgraphit – mussten aufgrund ihrer
Neue Dichtungswerkstoffe für die Wasserstoffindustrie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. Januar 2024 Werbung Stuttgart - Trelleborg Sealing Solutions präsentiert auf der Hyvolution vom 30. Januar bis 1. Februar 2024 in Paris an Stand 6FO6 seine kürzlich am Markt eingeführte H2Pro™-Produktfamilie. (WK-intern) - Von Transport über Speicherung bis hin zur Endanwendung – das Portfolio beinhaltet Werkstoffe für Dichtungen, die spezifisch auf die Anforderungen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette abgestimmt sind. Auf der Hyvolution, einer der führenden Messen für die Wasserstoff-Industrie, zeigt Trelleborg Sealing Solutions die gesamte H2Pro™-Produktreihe für die Wasserstoffindustrie. Sie umfasst Werkstoffe und Lösungen für hoch anspruchsvolle Anwendungsumgebungen, die spezifisch entwickelt und ausführlich getestet werden. Wie die Lösungen hohen Drücken und niedrigen Temperaturen sowie der Permeation widerstehen, erklären Experten
Trelleborg zeigt auf der WindEurope Offshore 2019 Polymere Werkstoffe und Dichtungen für die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Trelleborg stellt auf der WindEurope Offshore 2019 in Kopenhagen seine innovativen Polymerlösungen vor, die das Unternehmen speziell für den Einsatz in Windkraftanlagen entwickelt hat. (WK-intern) - Vom 26. bis 28. November 2019 präsentieren Spezialisten aus verschiedenen Geschäftsbereichen des Unternehmens, wie eine effiziente Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und eine damit verbundene längere Lebensdauer von Anlagen sichergestellt werden kann. Ein weiteres Highlight von Trelleborg auf der europäischen Fachmesse für Offshore-Windkraft ist Frame™, ein neu entwickelter Werkstoff für Windkraftanlagen, Rotorblätter und Gondeln, der Radarwellen absorbieren kann. Frame: neuartiger Werkstoff reduziert Radarinterferenzen Trelleborg stellt auf der WindEurope Offshore mit Frame einen innovativen Werkstoff vor, der Radarwellen absorbieren und
Weniger Wartungsaufwand an über 100 Windenergieanlagen durch Upgrade Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung SKF automatisiert die Schmierung bei ERG (WK-intern) - Mit WindLub-Zentralschmiersystemen unterstützt SKF Italiens führenden Ökostromproduzenten in dem Bestreben, seinen Wartungsaufwand zu minimieren: ERG hat ein umfassendes Modernisierungsprogramm angestoßen, in dessen Rahmen die Schmierung von mehr als 100 Windenergieanlagen in sieben Ländern automatisiert werden soll. ERG ist einer der Riesen im Bereich der Erneuerbaren Energien: Italiens führender Windenergieversorger gehört zu den zehn größten in ganz Europa. Mit einer installierten Leistung von rund 1.814 MW in sieben Ländern lieferte das Unternehmen im vergangenen Jahr 3.613 GWh „sauberer“ Windenergie. „Allerdings sah sich ERG seit geraumer Zeit mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung konfrontiert“, wie Andreas Bittorf,
Hochleistungs-Simmerringe steigern Zuverlässigkeit von Industriegetrieben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. November 20168. November 2016 Werbung Langzeitanalyse des Antriebstechnik-Spezialisten WITTENSTEIN (WK-intern) - Nach umfangreichen Analysen von WITTENSTEIN, einem Spezialisten für Mechatronik und Antriebstechnik, tragen Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies maßgeblich zur Zuverlässigkeit von Industriegetrieben bei. Weinheim - Die untersuchten Dichtungen werden aus einem verschleißfesten Elastomer gefertigt und kommen an der Antriebs- und Abtriebsseite von High-End-Planeten- und Winkelgetrieben zum Einsatz. Dort sorgen sie dafür, dass kein Schmierstoff aus dem Getriebe austritt und dass keine Verschmutzungen oder Produktrückstände in das Getriebe eindringen können. Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren hat WITTENSTEIN über eine Million Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies in diesen Getrieben verbaut. Mit Hilfe einer automatisierten Auswertungs- und
CMS begleitet Verkauf der Freudenberg Schwab Vibration Control an die schwedische Trelleborg-Gruppe Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Die Freudenberg Gruppe mit Sitz in Weinheim hat sämtliche Anteile an dem Joint-Venture-Unternehmen der Freudenberg Schwab GmbH an die Trelleborg Holdings Germany GmbH verkauft. (WK-intern) - Freudenberg Schwab ist einer der führenden Hersteller von Luftfedersystemen für Schienenfahrzeuge und industrielle Anwendungen mit Hauptsitz in Velten, Brandenburg, sowie einer Tochtergesellschaft in der Schweiz. Hamburg – Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ein Team um Lead Partner Dr. Henrik Drinkuth hat die Freudenberg Gruppe bei diesem Unternehmensverkauf umfassend rechtlich beraten. Die Freudenberg Gruppe ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen und als Zulieferin unter anderem für die Automobil-, Maschinenbau-,
10 Mio. Euro für Gezeitenenergieprojekt – SKF lässt EU-Fördergelder strömen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Dank neuester SKF Technologie ist es Scotrenewables Tidal Power gelungen, von der Europäischen Kommission Fördergelder in Höhe von 10 Mio. Euro zu erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Unterstützung sollen die schottischen Strömungsenergie-Pioniere die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen vorantreiben. SKFs marktführende Technologie ist Teil eines bahnbrechenden Projekts für schwimmende Gezeitenturbinen, das von der Europäischen Kommission mit 10 Mio. Euro gefördert wird: Das Vorhaben namens „Floating Tidal Energy Commercialisation“ (FloTEC) unter Führung von Scotrenewables Tidal Power ist in das „Horizont 2020“ genannte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aufgenommen worden. FloTEC soll demonstrieren, dass auch diese Art von erneuerbarer Energie mit Hilfe schwimmender Gezeitenturbinensysteme einen kostengünstigen Beitrag
Der brandneue Simmerring-Katalog von Freudenberg Sealing Technologies Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2015 Werbung Freudenberg Sealing Technologies gibt elfte Auflage des Simmerring-Produktkatalogs heraus / Erstmals als globale Version (WK-intern) - Auf direktem Weg zum richtigen Produkt Weinheim - Mit der Entwicklung des Simmerrings hat Freudenberg vor mehr als einem Dreiviertel Jahrhundert das erste Kapitel seiner Erfolgsgeschichte im Dichtungsgeschäft geschrieben. Dank unzähliger Weiterentwicklungen und Modifikationen sind Simmerringe bis heute Motor des technischen Fortschritts. In Automobilen, Land- und Baumaschinen, im klassischen Maschinenbau, in Haushaltsgeräten, Windkraftanlagen oder Schiffen: Überall dichten sie drehende Wellen und ein Gehäuse gegen Ölverlust ab und schützen gleichzeitig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz. Der brandneue Simmerring-Katalog von Freudenberg Sealing Technologies bietet in elf Sprachen einen
Freudenberg präsentiert Weiterentwicklungen seines Allround-Werkstoffs auf der BrauBeviale Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Medienbeständiger Universalwerkstoff Fluoroprene XP für die Prozessindustrie (WK-intern) - Fluoroprene XP ist ein hochfluorierter Premium-Universalwerkstoff für die Prozessindustrie. Aufgrund seiner hervorragenden Beständigkeit, sowohl in wässrigen als auch in fettbasierenden Medien, kann er anstelle der Dichtungen aus EPDM, VMQ oder FKM eingesetzt werden, die bisher bei CIP-/SIP-Prozessen, der Dampfsterilisation sowie für Anwendungen im Kontakt mit Fetten und Aromastoffen benötigt wurden. Jetzt bietet Freudenberg Sealing Technologies spezielle Weiterentwicklungen der Fluoroprene XP-Werkstoff-Familie an. Die optimierten Verarbeitungseigenschaften der neuen Mischungen ermöglichen den Kunden auf ein erweitertes Produktsortiment zurückzugreifen. Bislang erforderten Produktionsprozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe. Je nach Umgebungsbedingungen während des CIP-/SIP-Prozesses
Neuer Lubrication Monitor für die Windindustrie informiert per SMS Instandhaltungsmitarbeiter News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung SKF auf der WindEnergy Hamburg: Neuer Lubrication Monitor (WK-intern) - Auf der Hamburger WindEnergy hat SKF ihren neuen GSM* Lubrication Monitor vorgestellt. Er wird zusammen mit den automatischen SKF Schmiersystemen eingesetzt. Dieser Monitor überwacht Schmiersysteme, die nicht an die Anlagensteuerung der Windkraftanlage angeschlossen sind. Im Falle eines leeren Behälters oder eines anderen Schmierungsproblems informiert das Gerät die Instandhaltungsmitarbeiter per SMS an ein oder mehrere Mobiltelefone. Somit können die Informationen rechtzeitig verarbeitet und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Da lediglich das Gerät und ein Mobiltelefon erforderlich sind, ist der GSM Lubrication Monitor eine kostengünstige Lösung für die Überwachung von Schmierungspumpen in schwer zugänglichen Bereichen. Das vorkonfigurierte und
SKF plant den Bau Global Technical Center Americas in Chicago Mitteilungen 19. August 201419. August 2014 Werbung SKF plant den Bau einer neuen 12.100 Quadratmeter großen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der Metropolregion Chicago. Das „Global Technical Center Americas“ (GTCA) ist Ausdruck der Strategie von SKF, diese Zentren in der Nähe wichtiger Kunden anzusiedeln. (WK-intern) - Dadurch verfolgt das Unternehmen das Ziel, sich mithilfe seiner fünf Kompetenzplattformen (Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik-Bauteile, Schmiersysteme und Dienstleistungen) auf marktspezifische Produktinnovationen zu konzentrieren. Das GTCA wird die zwei kürzlich eröffneten Einrichtungen in China und Indien ergänzen. Außerdem befinden sich derzeit zwei europäische Zentren in den Niederlanden und Schweden im Bau. „SKF will in Sachen Forschung und Innovation weiterhin ein weltweit führendes Unternehmen sein und Produkte