Wasserstoffplanung der deutschen Gasverteilnetzbetreiber geht ins dritte Jahr Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Februar 2024 Werbung Die Initiative H2vorOrt eröffnet die dritte Planungsphase des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) (WK-intern) - 2024 werden entscheidende Meilensteine für die zukünftige Wasserstoffversorgung in Deutschland gesetzt. Neben der Festlegung des Wasserstoffkernnetzes wird auch die Transformation der Gasverteilnetzbetreiber intensiv vorangetrieben, um Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Jahr wird die 2022 begonnene Planung eines flächendeckenden Wasserstoffnetzes, das sich aus dem bestehenden Gasnetz entwickelt, auf allen Ebenen weiter vertieft und an die Konzepte des Wasserstoffkernnetzes angepasst. Diese Planung erfolgt im Rahmen des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) auf Ebene der einzelnen lokalen Gasverteilnetzbetreiber. Neben vertieften netztechnischen Analysen wird auch der Dialog mit Großkunden und Kommunen intensiviert. Die Ergebnisse dieser Einzelplanungen werden im
Präsident Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision 100 % saubere Energie vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energien: Ein heißes Thema in diesem Wahljahr (WK-intern) - Warum es wichtig ist und was neue Pläne für Sie bedeuten NEW YORK – Präsident Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor, die dazu beitragen sollen, das US-Stromnetz bis 2035 auf 100 % saubere Energie umzustellen. Sein Plan legt fest, wo sich die Solarparks innerhalb von 11 Bundesstaaten der westlichen Hemisphäre befinden sollten und wo nicht Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico und Utah. Die vom Bureau of Land Management überwachte Western Solar Plan-Initiative würde Unternehmen Zugang zu etwa 22 Millionen Hektar Land ermöglichen, das für Solarprojekte offen steht. Der Gesetzgeber
QUANTRON bildet Alliance mit blueFLUX Energy E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Februar 2024 Werbung Emissionsfreie Mobilität durch organische Reststoffe: QUANTRON erweitert die Clean Transportation Alliance um Bayerisches Tech Unternehmen blueFLUX Energy Mit blueFLUX Energy wird die von QUANTRON gegründete Clean Transportation Alliance (CTA) um ein weiteres Waste-to-Hydrogen Unternehmen erweitert Die CTA verfolgt das Ziel, die Transformation der heutigen Diesel-Flotten der Transportindustrie auf emissionsfreie Lösungen zu beschleunigen blueFLUX Energy AG wandelt dezentral organische Reststoffe in nachhaltige Energiequellen wie grünen Wasserstoff um QUANTRON führt das Angebot an grüner Energie mit dem Abnehmer in Form eines klimafreundlichen Nutzfahrzeuges zusammen und bietet dies dem Kunden als innovatives Quantron-as-a-Service Modell an (WK-intern) - Die Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, erweitert ihre
Beat Rünzler wird „Chief Administration Officer“ bei Bachmann electronic Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 6. Februar 2024 Werbung Bachmann electronic stärkt Führung durch erfahrenen Wirtschaftspsychologen Windkraftanlagenzulieferer Bachmann holt Beat Rünzler in die Geschäftsleitung (WK-intern) - Bachmann electronic erweitert die Geschäftsführung: Beat Rünzler tritt ab Februar 2024 in die Position des „Chief Administration Officer“ ein. Damit übernimmt Rünzler die disziplinarische und fachliche Führung des Hauptbereiches „Business Administration“ mit den Funktionsbereichen „Finance & Controlling“, „Information Systems“, „Human Resources“ und „Facility Management“. Standortübergreifend wird er die Organisationsentwicklung aktiv begleiten. Rünzler ist im Unternehmen Bachmann bereits ein guter Bekannter: Der promovierte Doktor der Psychologie und MBA der Betriebswirtschaft war von 2006 bis 2011 bereits Mitglied der Geschäftsleitung bei Bachmann. Damals verantwortete er die administrativen Bereiche und
Forschungs-Windpark Krummendeich erhält neuen Betriebsführer Tilman Ansorge von ENERTRAG Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2024 Werbung ENERTRAG Betrieb übernimmt technische Betriebsführung im Forschungspark Windenergie Krummendeich Wie lässt sich Wind am effektivsten für die Stromerzeugung nutzen? Wie müssen die Anlagen dafür aussehen und können Windenergieanlagen eigentlich noch leiser sein? (WK-intern) - Im Forschungspark Windenergie Krummendeich im Landkreis Stade wird diesen Fragen künftig wissenschaftlich nachgegangen. Betreiber ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der technische Dienstleister ENERTRAG Betrieb hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung für die technische und kaufmännische Betriebsführung durchgesetzt und übernimmt diese für die kommenden Jahre. Die kaufmännische Betriebsführung liegt beim Partner GP JOULE Service. WiValdi im Forschungspark Krummendeich Der Forschungspark WiValdi (www.forschungspark-windenergie.de) befindet sich am Standort Krummendeich im Landkreis
Windbranche bereitet sich auf Wasserstoffproduktion vor Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2024 Werbung Start der heimischen Wasserstoffwirtschaft kann erfolgen - Windenergiebranche steht bereit (WK-intern) - Die Regierungskoalition hat gestern nicht nur eine Einigung zur Kraftwerksstrategie vorgestellt, sondern auch angekündigt, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffproduktion vom bisherigen Fesseln zu befreien. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Koalition nun dazu bekennt jetzt alle bestehenden Hemmnisse für die Errichtung und den Betrieb von Elektrolyseuren zu beseitigen, um den Zubau von Elektrolyseuren zu beschleunigen, die systemdienlich betrieben werden sollen. Dieses klare Bekenntnis zum heimischen Wasserstoffhochlauf muss jetzt sofort in bereits im Verfahren befindliche Gesetzgebungsverfahren aufgegriffen werden. Insbesondere das Bundesimmissionsschutzgesetz bietet sich dafür an", machte Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie, deutlich. "Wir
Ein neuer Trend in 2024: Kauf und Nutzung von Refurbished Hardware Verschiedenes 6. Februar 2024 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken immer mehr in den Fokus. Dies, gepaart mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung, sorgt für einen neuen Trend: Der Kauf und die Nutzung von Refurbished Hardware. Bereits im letzten wurden gebrauchte Geräte überarbeitet und wieder in Umlauf gebracht. Für 2024 gewinnt dieser Trend jedoch noch einmal an Bedeutung. Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz sind die Schlüsselbegriffe, die sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Schauen wir uns also an, was es genau mit diesem Trend auf sich hat. Nachhaltigkeit im Fokus Immer wieder kommt es zu neuen Hitzerekorden und die Nachrichten sind gefüllt mit Umweltkatastrophen.
In Österreich können Fördergelder nicht abgerufen werden: Wichtige Erneuerbare Energie-Projekte stehen still Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energie Österreich mahnt: Stillstand für wichtige Energie-Projekte, weil Fördergelder nicht abgerufen werden können Ohne Förderung steht der Ausbau EE-Anlagen still (WK-intern) - Zwei fehlende Verordnungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz stoppen den Ausbau Wir stehen aktuell bei rund 5 Prozent des geplanten Ausbaus bis 2030. Regierung und Länder müssen dringend aufs Gas steigen! Fehlende Rahmenbedingungen wie die Verordnungen sind dabei das Gegenteil des Notwendigen! Sagt Paul Ablinger, Geschäftsführer Kleinwasserkraft Solange diese Verordnungen fehlen, können keine Investitionszuschüsse beantragt werden und keine Ausschreibungen zur Vergabe von Marktprämien oder überhaupt Anträge für Marktprämien erfolgen. Wichtige Vorhaben für eine nachhaltige Energieerzeugung werden somit auf die lange Bank geschoben. Und damit ist
PFISTERER ist erster Ausrüster von umweltfreundlicher 420kV Clean Air Anwendung bei Siemens Energy Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2024 Werbung Siemens Energy qualifiziert steckbares Anschlusssystem von PFISTERER für umweltfreundliche 420kV Clean Air Anwendung Umweltfreundliche Energieübertragung (WK-intern) - Winterbach, Deutschland – Das steckbare Anschlusssystem CONNEX von PFISTERER hat die Qualifizierung von Siemens Energy für den Einsatz in 420kV Clean Air Schaltanlagen erfolgreich bestanden. PFISTERER ist der erste Hersteller, der für diese Anwendung qualifiziert wurde und liefert damit einen wichtigen Beitrag für eine umweltfreundliche Energieübertragung. Clean Air ist eine umweltfreundliche und klimaschonende Isoliermedium-Alternative zu dem bekannten Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6). Clean Air besteht ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft, wie z.B. Sauerstoff und Stickstoff. Der Einsatz von Clean Air soll dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von elektrischen Schaltanlagen
E.ON verbessert europäisches Stromnetz durch Digitalen Zwilling Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2024 Werbung E.ON One beteiligt sich an der Entwicklung eines Digitalen Zwillings auf EU-Ebene (WK-intern) - E.ON One treibt die Digitalisierung des Energiesystems auf europäischer Ebene voran und ist ab sofort Teil des TwinEU-Projektes. Das Ziel ist klar: Die Entwicklung eines sogenannten digitalen (Netz-)Zwillings für das europäische Stromnetz voranzutreiben. Dadurch sollen Betriebsprozesse, und die Widerstandsfähigkeit der Energienetzinfrastruktur auf europäischer Ebene verbessert werden. Das Projekt ist am 1. Januar 2024 offiziell gestartet und umfasst 75 Partner aus ganz Europa mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Fördersumme von insgesamt 20 Millionen Euro. E.ON One ist im Rahmen der Projektstruktur an mehreren zentralen Arbeitspaketen beteiligt und übernimmt
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an einem 412 MW Windpark-Projekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für Neoens „Goyder South“ Windpark in Australien 203 MW Gesamtkapazität aus 37 GE-Windenergieanlagen „Grüner“ Strom für 120.000 Haushalte / Einsparung von bis zu 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Es umfasst Bau und Betrieb der zweiten Tranche (203 MW) des Onshore-Windparks Goyder South Stage 1, sowie des Batteriespeichers Blyth (238,5 MW / 477 MWh) im Bundesstaat South Australia. Das Projekt wurde von dem erfahrenen Projektentwickler Neoen Australia entwickelt und befindet sich vollständig in dessen Besitz. Der langjährige Kunde der KfW IPEX-Bank ist der derzeit größte Betreiber und Eigentümer von Projekten Erneuerbarer Energien in Australien. „Wir finanzieren beide Projekte aus Überzeugung,“ so
Vattenfall präsentiert Geschäftsbericht für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Februar 2024 Werbung Finanz-Highlights, Januar–Dezember 2023 (WK-intern) - Anstieg des Nettoumsatzes um 21 % (14 % ohne Währungseffekte) auf 290.168 Mio. SEK (239.644) Bereinigtes Betriebsergebnis von 20.005 Mio. SEK (35.075) Betriebsergebnis von 16.991 Mio. SEK (12.645) Gewinn im Berichtszeitraum 10.395 Mio. SEK (21) Board of Directors schlägt die Zahlung einer Dividende in Höhe von 4 Mrd. SEK vor. Finanz-Highlights, Oktober–Dezember 2023 Rückgang der Nettoumsatzerlöse um 7 % (-10 % ohne Währungseinflüsse) auf 73.292 Mio. SEK (78.819) Bereinigtes Betriebsergebnis von 4.455 Mio. SEK (12.527) Betriebsergebnis von 6.061 Mio. SEK (-24.062) Gewinn im Berichtszeitraum 5.657 Mio. SEK (-16.959) Geschäftliche Highlights auf einen Blick, Januar–Dezember 2023 Vereinbarung zur Veräußerung des Wärmegeschäfts in Berlin an das Land Berlin Absichtserklärung zwischen