ReMatBuilt: Wie aus Reststoffen hoch leistungsfähige Bauprodukte werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Februar 2024 Werbung Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung steht die Baubranche vor großen Herausforderungen. (WK-intern) - Dass die damit verbundenen Aufgaben lösbar sind, stellen Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, und ihre Partner im Projekt ReMatBuilt mit hoch leistungsfähigen Baustoffen aus recycelten und Abfall-Materialien unter Beweis. Auf der Hannover Messe Preview am 21. Februar 2024 stellen sie ihre Lösungen dem Fachpublikum vor. Wer einen Schritt vor die Haustüre macht, steht aktuell oft gleich mittendrin, im geräuschvollen Abbruch oder Aufbau: Baustellen prägen speziell in Ballungsräumen unseren Alltag. Da fällt es nicht schwer nachzuvollziehen, dass die Bauindustrie weltweit einer der größten Verbraucher natürlicher Ressourcen
TransnetBW startet mit dem Leitungsbau für das Gleichstromvorhaben ULTRANET im Bauabschnitt B1 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung ULTRANET, das gemeinsame Gleichstromvorhaben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion, schreitet voran TransnetBW hat mit dem Freileitungsbau im 42 Kilometer langen Abschnitt B1 von Mannheim-Wallstadt bis Philippsburg begonnen Fertigstellung der insgesamt 340 Kilometer langen Leitung bis Ende 2026 geplant (WK-intern) - Stuttgart. TransnetBW hat mit dem Leitungsbau im ULTRANET-Abschnitt B1 zwischen Mannheim-Wallstadt und Philippsburg begonnen. In diesem Zuge startete Mitte Februar 2024 zwischen Heidelberg-Neurott und Philippsburg die Zubeseilung der Gleichstromleitung. Dabei kommt in einigen Bereichen ein Hubschrauber zum Einsatz, der das Vorseil einzieht, das benötigt wird, um die Leiterseile durch die an den Masten befestigten Seilrollen zu ziehen. Aus der Luft kann das Vorseil wesentlich schneller
ICCT: Methanemissionen von LNG-Schiffen ist 40 mal umweltschädlicher als von Dieselschiffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 21. Februar 2024 Werbung Neue Studien ergaben, dass die realen Methanemissionen von mit LNG betriebenen Schiffen höher sind, als die aktuellen Vorschriften annehmen (WK-intern) - Die politischen Entscheidungsträger drängten darauf, eine Erhöhung des standardmäßigen Methanschlupfwerts auf mindestens 6 % für den gebräuchlichsten LNG-Motor in Betracht zu ziehen Washington, D.C. − Heute hat der International Council on Clean Transportation (ICCT) einen neuen Bericht veröffentlicht, der die Methanemissionen von Schiffen charakterisiert, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden und in Europa und Australien fahren. Es basiert auf Daten, die von Drohnen, Hubschraubern und Bordsensoren im Rahmen des zweijährigen Projekts „Fugitive and Unburned Methane Emissions from the Ships“ (FUMES) gesammelt wurden.
Sanktionen gegen Russland und Krieg bis zum letzten Ukrainer sind sinnlos geworden Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2024 Werbung EU-Länder und Nordamerika umgeht Sanktionen gegen Russland über GUS-Länder und die Türkei (WK-intern) - Russland umgeht die Sanktionen bei westlichen Gütern vor allem über die GUS-Länder in Zentralasien sowie die Türkei. Dies zeigen Untersuchungen des ifo Instituts zu Handelsdaten für sanktionierte Güter. Untersucht wurden Güter, die kritisch für die russische Wirtschaft oder wichtig für die Militärindustrie sind, wie Fahrzeuge, Kugel- und Rollenlager. "Armenien, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und die Türkei haben im Jahr 2022 50mal mehr Güter nach Russland exportiert, die kritisch für die russische Wirtschaft oder wichtig für die Militärindustrie sind, als sie 2019 an allgemeinen Gütern in alle Zielländer exportiert haben. Dies
Probabilistik: Einzig verlässliche Methode zur Ermittlung von Kollisionsrisiken Ökologie Windenergie Windparks 21. Februar 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE legt ein neues Positionspapier zur Ermittlung von Kollisionsrisiken geschützter Vogelarten vor. (WK-intern) - Das Papier zeigt dabei klar, dass die Probabilistik gegenüber der Habitatpotentialanalyse (HPA) das geeignetere Instrument ist. In der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom Sommer 2022 hat der Bundesgesetzgeber erste Schritte in Richtung einer bundeseinheitlichen Regelung des so genannten Tötungs- und Verletzungsgebots unternommen. Um das Risiko für als kollisionsgefährdet geltende Brutvogelarten sachgerechter zu ermitteln, sollten zudem zwei Methoden, die Probabilistik und die HPA entwickelt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Bei der HPA sehen wir eklatante Schwächen. Die Methode berücksichtigt nur einzelne oder wenige Faktoren, die einen Einfluss auf
Versorgungssicherheit Strom und Wärme, braucht es jetzt eine rasche Weiterentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung BDEW veröffentlicht Positionspapier zur Kraft-Wärme-Kopplung: KWKG-Novelle dringend notwendig (WK-intern) - In einem neuen Positionspapier zeigt der BDEW wesentliche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung auf Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) dient nicht nur zur Absicherung der Strom- und Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Wasserstoffhochlaufs und der Wärmewende. In einem neuen Positionspapier fordert der BDEW deshalb eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Mit den geplanten Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Rahmen der Kraftwerksstrategie unternimmt die Bundesregierung einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Stromsystems, das gleichzeitig Versorgungs- und Systemsicherheit realisiert“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Der Aufbau
DVGW zur EnWG-Novelle: Gasverteilnetzbetreiber besser an den Planungsprozessen zu beteiligen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. Februar 2024 Werbung Anlässlich der heutigen Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie zur dritten Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (Drittes Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 16. November 2023) erklärt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW): (WK-intern) - „Wir befürworten, dass mit einer Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes die Grundlage für eine gemeinsame Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff geschaffen und der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur verstetigt werden soll. Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die klimaneutrale Industrie-, Strom- und Wärmeversorgung ist jedoch es dringend geboten, die Gasverteilnetzbetreiber besser an den Planungsprozessen zu beteiligen. Ihre Gasnetzgebietstransformationspläne müssen in die integrierte Netzentwicklungsplanung der
BDEW zum Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung auf Agrardiesel, Gas und Wärme: Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung Vermittlungsausschuss sollte vorgezogene Wiederanhebung der Mehrwertsteuer fallen lassen (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat befasst sich heute mit dem Wachstumschancengesetz. Darin soll unter anderem ein vorzeitiges Auslaufen der in der Krise eingeführten Mehrwertsteuersenkung auf Agrardiesel, Gas und Wärme festgelegt werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Fakt ist, dass eine Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Agrardiesel, Gas und Wärme auf 19 Prozent zum 01. März 2024 im Rahmen des Wachstumschancengesetzes frühestens rückwirkend mit der Bundesratssitzung am 22.03.2024 beschlossen werden könnte. Im Fall einer rückwirkenden Entscheidung zum vorzeitigen Auslaufen der Hilfsmaßnahmen – 10 Tage vor dem regulären Ende der Umsatzsteuerabsenkung - wäre
Kompaktes Elektromobil HopOn® erhält intelligente Erweiterung für Schüttgut E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 21. Februar 2024 Werbung Münster – Entwickelt als innovative Lösung für KEP-Dienste auf der letzten Meile, präsentiert sich der vollelektrisierte HopOn® der CARIT Automotive GmbH & Co. KG als vielseitiger Helfer – nicht zuletzt für die Arbeit mit Schüttgut unter schwierigen Platzbedingungen. CARIT präsentiert den neuen Muldenkipper „Tipper“ für den umweltfreundlichen HopOn® Kommunen und (Friedhofs)Gärtnereien profitieren von der smarten Lösung Neue Aufsätze für Front und Heck erweitern den Einsatzbereich (WK-intern) - Denn der kompakte E-Transporter erhält neue Features, speziell zugeschnitten auf die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau, in der Abfallwirtschaft sowie in der Park- und Friedhofspflege. Am 15. März stellt CARIT die Kipplösung „The Tipper“ in der niederländischen Stadt
Die KfW IPEX-Bank hat eine Finanzierung für Pahkakosken Energia Oy unterzeichnet und abgeschlossen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Februar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert innovativen finnischen Onshore-Windpark „Pahkakoski“ (WK-intern) - Die Mittel dienen der Zweckgesellschaft des nordischen Erneuerbare Energien-Unternehmens Ilmatar zum Bau eines großen Onshore-Windparks („Pahkakoski“) im finnischen Nordösterbotten. Neben der KfW IPEX-Bank sind auch die Nordic Investment Bank, BNP Paribas und Siemens Financial Services über die Siemens Bank Teil des Bankenclubs für die langfristige Projektfinanzierung von Pahkakoski. Die KfW IPEX-Bank fungiert als Facility Agent und stellt den größten Teil der Darlehens- und Nebenfazilitäten zur Verfügung. Der Windpark Pahkakoski wird aus 30 Vestas-Windenergieanlagen bestehen und soll nach seiner Fertigstellung Windenergie mit einer Nennleistung von 186 Megawatt (MW) erzeugen. Die Abnahme erfolgt teilweise über ein Corporate
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
Schneider Electric übertrifft eigene Nachhaltigkeitsziele für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Februar 2024 Werbung CO2-Emissionen der 1000 wichtigsten Zulieferer um 27 Prozent reduziert und 63 Prozent weniger Einwegplastik (WK-intern) - Ratingen – Schneider Electric hat seinen aktuellen Bericht über den Fortschritt der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht. Der Bericht für das Jahr 2023 zeigt, dass alleine im vergangenen Jahr mithilfe von digitalen Lösungen und Services des Tech-Konzerns kundenseitige Einsparungen von rund 112 Tonnen CO2 sowie insgesamt 553 Tonnen CO2 seit dem Jahr 2018 realisiert werden konnten. Außerdem ist es gelungen, die CO2-Emissionen unter den 1000 wichtigsten Zulieferern um 27 Prozent zu reduzieren – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu den 10 Prozent des Vorjahres. Hinzu kommt, dass mittlerweile 63