Bundesratsinitiative zum Erreichen der Offshore-Windenergieziele Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 2. Februar 2024 Werbung Niedersachsen hat am (heutigen) Freitag den Bund mit einer Bundesratsinitiative aufgefordert, den Ausbau der Offshore-Windenergie noch schneller voranzutreiben und dafür die Rahmenbedingungen zu verbessern. MEYER: „WIR MÜSSEN JETZT DIE RICHTIGEN WEICHEN STELLEN“ (WK-intern) - Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer sagte in seiner Rede heute im Bundesrat: „Dem Ausbau der Windenergie auf See kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Allein in deutschen Meeresgewässern sollen bis 2030 mindestens 30 GW Offshore-Energie jährlich installiert werden und bis 2045 mindestens 70 GW. EU-weit wird angestrebt, bis zum Jahr 2030 60 GW und bis 2050 300 GW Offshore-Energie zu realisieren. Das stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Bereits
Statkraft gründet für Windpark Erndtebrück Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Kooperationen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Windpark Erndtebrück: Statkraft, Siegener Versorgungsbetriebe und Stadtwerke-Verbund Green Gecco Beteiligungsgesellschaft planen Zusammenarbeit (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, die Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) und der Stadtwerke-Verbund Green Gecco Beteiligungsgesellschaft (SBG) haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Windprojekt Erndtebrück unterzeichnet. Das gaben die Unternehmen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag in Siegen bekannt. Die Kooperation umfasst die Übernahme von bis zu zwei Anlagen durch die Kommunalversorger. Gemeinsam wollen die drei Unternehmen zudem ein Beteiligungsmodell für Erndtebrück auf den Weg bringen, zum auch ein Bürgerstromtarif gehören könnte. Statkraft plant darüber hinaus eine Erweiterung des Windparks um eine 13. Anlage. Der Windpark wird bereits seit 2021
SunnyBAG GmbH baut weltweit erste Powerstation mit Einspeisefunktion E-Mobilität Solarenergie Technik 2. Februar 2024 Werbung Die SUNBOOSTER GmbH präsentiert eine Innovation, welche die Effizienz von Balkonkraftwerken deutlich steigert und täglich bares Geld spart. (WK-intern) - Die SUNBOOSTER GmbH, ein seit 14 Jahren führendes Unternehmen der PV-Branche, launcht am 02.02.2024 die Sunbooster POWERSTATION GRID. Dabei handelt es sich um einen innovativen Plug-In-Energiespeicher, der nachträglich an einer beliebigen Steckdose im Haus angesteckt wird und die Energieeffizienz von Balkon-Solaranlagen über eine smarte Steuerung deutlich steigert. „Wenn das Balkonkraftwerk über die Mittagszeit am meisten Sonnenenergie erzeugt, ist häufig keiner zu Hause. Ohne die Möglichkeit diese wertvolle Energie zwischenzuspeichern, speist man sie ohne Vergütung in das öffentliche Netz ein und verschenkt bares Geld. Unsere
Dr.-Ing. Kerstin Busch übernimmt technisches Vorstandsressort der Vattenfall Wärme Berlin AG Mitteilungen Technik 2. Februar 2024 Werbung Erweiterung des Vorstands mit Blick auf die Berliner Wärmewende (WK-intern) - Dr.-Ing. Kerstin Busch wird das technische Vorstandsressort in der Vattenfall Wärme Berlin AG übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat heute entschieden. Als technische Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke GmbH ist sie seit 2018 für die Geschäftsfelder Technik und Vertrieb verantwortlich. Zudem ist sie Sprecherin der Gesellschaft. Sie hat an der TU Berlin Verfahrens- und Umwelttechnik studiert und dort auch im Bereich Bauingenieurwesen promoviert. Zusätzlich hat Sie ein Wirtschaftsingenieurstudium an der Berliner Beuth Hochschule für Technik absolviert. Mit ihren beruflichen Stationen u.a. im Mannesmann und MVV-Konzern, einem Ingenieurplanungsbüro für Solarmodul-Fabriken sowie in der Strategieberatung bringt
Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
Vattenfall ebnet mit Airbus und Partnern Weg für wasserstoffbasierte Luftfahrt Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2024 Werbung Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall haben eine Absichtserklärung zur Frage der Machbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur an Flughäfen in Schweden und Norwegen unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll ein besseres Verständnis der Konzepte von Wasserstoffflugzeugen, des Betriebs, der Versorgung, des Infrastruktur- und Betankungsbedarfs an Flughäfen entwickelt werden, um den Ausbau des Wasserstoff-Ökosystems für die Luftfahrt in beiden Ländern zu fördern. Auch werden Wege für die Auswahl der Flughäfen, die für den Betrieb wasserstoffbetriebener Flugzeuge in beiden Ländern umgerüstet werden sollen, sowie der entsprechende Rechtsrahmen ausgelotet. In einem ersten Schritt erfolgt eine einjährige Machbarkeitsstudie, die zwei Länder und mehr als 50 Flughäfen einschließt.
Forschung: Wenn aus Sonnenlicht nachhaltiger Treibstoff wird Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 2. Februar 2024 Werbung Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Werkstoffe für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage. Es klingt fast märchenhaft: In einem hohen, Spiegel-besetzten Turm entstehen aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht nachhaltige Kraftstoffe. Zu diesem Plan steuern Fraunhofer-Expertinnen und -Experten ihr Know-how in einem besonderen Projekt bei: »Material Advancements for Solar Fuels Technology«, kurz MAfoS heißt das Vorhaben, in dem ein Team kreativer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC zukunftsweisende Materialien für die erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage
Blue Energy Group AG zählt zu den TOP 100-Innovatoren Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 2. Februar 2024 Werbung Patentiertes Verfahren erzeugt saubere Energie für eine erfolgreiche Wärmewende Vergasung von biogenen Reststoffen und Abfall bei hohen Temperaturen sorgt für deutlich höhere Wirkungsgrade als die herkömmliche Verbrennung Blue Energy Center ist wirklich dezentral, wartungsarm und effizient Ranga Yogeshwar gratuliert bei Preisverleihung (WK-intern) - Senden – Frisch gekürter Innovations-Champion: Die Blue Energy Group AG aus Senden hat das TOP 100-Siegel 2024 erhalten. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ein Verfahren weiterentwickelt, um die Produktion von erneuerbarer und grundlastfähiger Energie aus Biomasse zu revolutionieren. Mit Erfolg: Durch das Verfahren der thermochemischen Gaserzeugung wird der Wirkungsgrad gegenüber einem Verbrennungsprozess deutlich erhöht. Außerdem zeichnet sich das Verfahren durch eine
Zubau der Ladeinfrastruktur wächst langsamer als Neuzulassungen von Elektroautos E-Mobilität 2. Februar 2024 Werbung Der Markt für Elektromobilität in Deutschland wächst im Jahr 2023 erneut stark. (WK-intern) - Der Bestand an reinen Elektroautos (ohne Plug-in-Hybride) steigt im Jahr 2023 auf insgesamt 1.452.550 Fahrzeuge, was einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität bedeutet. Parallel dazu schreitet der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur voran. Eine Auswertung des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur zeigt, dass im Jahr 2023 die Marke von 100.000 Ladepunkten überschritten wurde. Ein Vergleich dieser beiden Entwicklungen zeigt jedoch, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur langsamer voranschreitet als das Wachstum der reinen Elektrofahrzeuge. Bonn - Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung sehen vor, dass im Jahr 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland zugelassen sind.
BWE: Industriepolitischer Erfolg notwendig, um Energiesicherheit in Europa zu stärken Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Net Zero Industry Act: Ziel des EU-Net Zero Industry Acts (NZIA) ist es, die Produktionskapazitäten in Europa für zentrale Technologien der Transformation, wie zum Beispiel Windenergie, zu stärken. (WK-intern) - Dadurch soll sichergestellt werden, dass Europa bei für die Energiewende unverzichtbaren Technologien nicht in einseitige Abhängigkeiten gerät, die die Resilienz des Energiesystems schwächen und die Transformation gefährden. Damit der NZIA zielgenau wirken kann, muss sich Deutschland konstruktiv in die Schlussphase der Trilogverhandlungen einbringen. Die Kernforderungen der Windindustrie fassen Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie, zusammen: Dr. Dennis Rendschmidt: „Europa verfügt über eine starke Lieferkette in der Windindustrie. Damit
Überschüssige Wärme aus der CO2-Abscheidung wird in der Metropolregion zu Fernwärme Ökologie Technik 2. Februar 2024 Werbung Ørsted hat mit den beiden Fernwärmeunternehmen VEKS und CTR eine Vereinbarung zur Nutzung der überschüssigen Wärme aus der CO2-Abscheidung im Werk Avedøre geschlossen. (WK-intern) - Mit der überschüssigen Wärme können 16.000 Haushalte im Hauptstadtgebiet beheizt werden. Im Avedøre-Werk in Hvidovre wird derzeit eine CO2-Abscheidungsanlage errichtet, die jährlich 150.000 Tonnen CO2 aus der strohbefeuerten Anlage des Heizkraftwerks abscheiden soll. Die Anlage nutzt Stroh von den örtlichen Feldern auf Seeland, um Strom und Wärme für die Metropolregion zu erzeugen, und das biogene CO2 aus dem Schornstein wird ab 2026 abgeschieden und gespeichert. Im Zusammenhang mit dem künftigen Betrieb der CO2-Abscheidungsanlage werden große Mengen überschüssiger Wärme entstehen,