H-TEC SYSTEMS liefert PEM-Elektrolyseur an den spanischen Projektentwickler SailH2 E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2024 Werbung Die Wasserstoffproduktionsanlage mit 1 MW Leistung wird in einem innovativen H2-Pilotprojekt in der Stadt Sevilla zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Ein PEM-Elektrolyseur ME450 des deutschen Elektrolyseur-Herstellers H-TEC SYSTEMS wird im strategischen grünen Wasserstoff-Pilotprojekt "HUB LA ISLA H2" in der Region Sevilla, Andalusien von SailH2 eingesetzt. Der spanische Projektentwickler für grünen Wasserstoff wird 25 Millionen Euro in den Bau eines Pilotzentrums für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff investieren und hat den ME450 PEM-Elektrolyseur bestellt, um in der ersten Phase des Projekts in Kombination mit einer 1,5-MW-PV-Anlage bis zu 136 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Das Pilotprojekt wird das erste
Lhyfe sichert sich 50MW-Elektrolysekapazität von PlugPower in Europa Wasserstofftechnik 8. September 2022 Werbung Lhyfe, weltweiter Pionier in der Produktion von grünem Wasserstoff, hat für die Umsetzung einzelner Projekte zehn 5-MW-PEM-Elektrolyseure (Proton Exchange Membrane) von PlugPower Inc. erworben. (WK-intern) - Damit kann ein tägliches Produktionsvolumen von 20 Tonnen grünem Wasserstoff erzeugt werden. Zum Einsatz kommt der nachhaltig produzierte Wasserstoff in verschiedenen Mobilitätsanwendungen, wie Gabelstaplern und leichten Nutzfahrzeugen. Als Pure Player ist es das Ziel von Lhyfe, den europäischen Wirtschaftsstandort zu stärken und damit die Importabhängigkeit von grünem Wasserstoff maßgeblich zu senken. Die Elektrolyseure von Plug Power helfen Lhyfe dezentrale Wasserstoffökosysteme flächendeckend zu etablieren und lokale, wie regionale Industrie und Mobilität mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Kooperation mit
HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Wasserstoffstrategie-Projekte E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 2019 Werbung HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Rolle als Zukunftsenergie spielen“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der Hansewerk AG. „Mit unseren Planungen und Projekten liegen wir ganz auf der Linie der Wasserstoffstrategie der norddeutschen Küstenländer, gemäß der eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Norden aufgebaut werden soll.“ Derzeit
Bluebird Photovoltaics arbeitet nun im Technologie- und Industriepark Neode Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. August 2015 Werbung Bluebird Photovoltaics – der Spezialist im Bereich solarbetriebene Mobilität – hat sich im Technologie- und Industriepark Neode in Neuchâtel (Schweiz) niedergelassen. (WK-intern) - Sie ist speziell für solare Mobilität, das heisst für den Einsatz von Photovoltaik-Modulen zum Antreiben von Flugzeugen, Schiffen oder Fahrzeugen jeglicher Art zuständig, Bluebird Photovoltaics bietet heute zugeschnittene Lösungen für zahlreiche und unterschiedliche Anwendungen an. Vielleicht haben Sie sie schon gesehen, in der Luft oder auf den Meeren, am Nord- und Südpol, als Begleiter von Abenteurern unter extremen Bedingungen. Sie sorgen für aussergewöhnliche Leistungen, Rekorde und Weltpremieren. Diese Hochleistungssonnenanlagen sind neu für jedermann verfügbar. Tätigkeitsbereiche Ursprünglich speziell für Aeronautik zuständig, kann