DVGW fordert Entschlusskraft für eine echte Energie- und Wasserwende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2024 Werbung Jahresauftakt-Pressekonferenz des DVGW Halbzeitbilanz der Bundesregierung zum Wasserstoffhochlauf Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz und Ertüchtigung der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels (WK-intern) - Die Energieversorgung in Deutschland lässt sich in Zukunft nur sicherstellen, wenn Wasserstoff die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Erdöl ersetzt. Diesen Transformationsprozess klimaneutral zu gestalten, führt die Bundesregierung im Koalitionsvertrag als eines ihrer wesentlichen Ziele auf. In seiner heutigen Jahresauftakt-Pressekonferenz hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zur Mitte der Legislaturperiode eine Halbzeitbilanz über die Arbeit der Ampelkoalition beim Wasserstoffhochlauf gezogen. „Wenn SPD, Grüne und FDP ihr erklärtes Ziel, Deutschland bis 2030 zum Leitmarkt für Wasserstofftechnologien zu entwickeln, erreichen möchten, müssen sie
Vestas veräußert seine Anteile am LTWP-Windpark an BlackRock Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2024 Werbung Vestas hat den Verkauf seiner 12,5-Prozent-Anteile an Lake Turkana Wind Power Limited (LTWP) in Kenia abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anteile wurden von der von BlackRock verwalteten Climate Finance Partnership (CFP) erworben, nachdem CFP im März 2023 seine Absicht bekannt gegeben hatte, die von Vestas Eastern Africa Ltd. gehaltenen Anteile zu erwerben. Der Kaufpreis wurde weiterhin nicht bekannt gegeben. Mit seinen 310 MW ist der LTWP-Windpark bis heute der größte in Afrika. Vestas ist seit 2014 Anteilseigner von LTWP, von der Entwicklung über den Bau bis hin zur Stromerzeugung. Das Projekt wurde 2018 an das nationale kenianische Stromnetz angeschlossen. Heute erzeugen 365 Vestas-Turbinen Strom
BMI und BMWK beauftragen dena Datenaustauschprozesse in der Energiewirtschaft zu verbessern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2024 Werbung dena unterstützt Aufbau des Dateninstituts der Bundesregierung mit Branchenumfrage (WK-intern) - Digitales und flexibles Energiesystem benötigt solide Datenbasis und -infrastruktur. Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) startet im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts der Bundesregierung mit einer Branchenumfrage zu Datenaustauschprozessen in der Energiewirtschaft. Für zahlreiche Anwendungen im zunehmend digitalisierten, flexiblen Energiesystem sind eine solide Dateninfrastruktur und -basis zentral, wobei Daten an geeigneten Stellen miteinander geteilt werden sollten. Dabei können große ökonomische und gemeinwohlorientierte Chancen im Datenaustausch innerhalb und zwischen den Wertschöpfungsstufen entstehen. Um diese zu fördern, analysiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) in den kommenden gut zwei Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für
E-world energy & water 2024: Großbatteriespeicher für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2024 Werbung VERBUND Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, plant bis Ende 2030 insgesamt 2.500 MWh Batteriespeicherkapazitäten zu installieren. (WK-intern) - Eines der nächsten Projekte entsteht in Weißenthurm-Kettig, Rheinland Pfalz. Bis 2026 wird hier ein Großbatteriespeicher mit einer Kapazität von 116 MWh installiert. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie muss bis 2030 intensiv vorangetrieben werden. Dies führt jedoch zu großen Schwankungen im Stromnetz. Batteriespeicher gleichen diese Schwankungen aus, unabhängig davon, ob zu viel oder zu wenig Energie im System vorhanden ist. Netzbetreiber in Deutschland vergüten diese Ausgleichsleistung von flexiblen Anbietern, die somit wesentlich zur Stabilität im Stromnetz beitragen. Integrieren, stabilisieren,
PNE vermittelt über 100 Wind- und Photovoltaik-PPAs Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2024 Werbung PNE AG vermittelt erfolgreich PPAs für mehr als 100 Wind- und PV-Projektgesellschaften 107 Projekte profitieren von finanziellen Vorteilen kurz- wie langfristiger Stromverträge Steigende Nachfrage von Industriekunden und Stromgroßhändlern (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe konnte im vergangenen Jahr einen großen Meilenstein erreichen: Inzwischen werden über 100 Wind- und Photovoltaik-Projektgesellschaften im Zuge der Beratungsdienstleistung „Power Purchase Agreements (PPA) as a Service“ betreut. Allein im Jahr 2023 hat das PPA-Team der PNE 39 Wind- und PV-Projektgesellschaften mit einer Gesamtleistung von über 337 Megawatt bei dem Abschluss von kurz- wie langfristigen Stromlieferverträgen (PPAs) betreut. Damit stieg die Anzahl der betreuten Erneuerbare-Energien-Projekte auf insgesamt 107. PNE agiert mit ihrer Dienstleistung
RWE schließt Offshore-Wind-Stromlieferverträge mit 7 Unternehmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2024 Werbung RWE beliefert ab 2026 sieben deutsche Unternehmen mit grünem Strom aus Windpark Kaskasi RWE Supply & Trading schließt Stromlieferverträge über rund 1.000 Gigawattstunden pro Jahr mit namhaften Großkunden Hohe Nachfrage seitens der Industrie nach grünem Strom (WK-intern) - Der RWE-Offshore-Windpark Kaskasi liefert ab 2026 grünen Strom an sieben große deutsche Industriekunden. Entsprechende Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) wurden zwischen RWE Supply & Trading sowie DHL Group, Ensinger, Evonik, Infraserv Höchst, thyssenkrupp Steel Europe und Vodafone unterzeichnet; einen ersten Liefervertrag über Strom aus Kaskasi hatten bereits im Frühling 2023 die Handelssparten der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) abgeschlossen. Mehrheitlich laufen die Verträge über zehn Jahre und umfassen
VERBUND Photovoltaik-Großanlagen für Industriekunden Bioenergie Solarenergie 19. Februar 2024 Werbung Mit PV-Großanlagen werden Unternehmen umweltfreundlicher und kostengünstiger. (WK-intern) - VERBUND, das führende Energieunternehmen Österreichs und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa begleitet Betriebe mit dem PV-Betreibermodell auf dem Weg in die Energiezukunft. Kosteneffizienter und klimaneutraler Am effektivsten ist Photovoltaik, wenn der erzeugte Strom direkt vor Ort ohne Umweg über das Stromnetz verbraucht wird. Immer mehr Unternehmer:innen profitieren von diesem einfachen Prinzip und wissen die Kraft der Sonne zu schätzen und zu nutzen. Neben der umweltfreundlichen Energieerzeugung und der Reduktion von CO2-Emissionen garantiert VERBUND langfristig niedrigere Stromkosten als bei Bezug aus dem Netz. Die Photovoltaik-Anlagen werden an den Stromverbrauch der Unternehmen angepasst
Anwohner werden über den Bau einer Wasserstoff-Leitung informiert Veranstaltungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 19. Februar 202419. Februar 2024 Werbung Vor Start des Genehmigungsverfahrens: Gasnetz Hamburg informiert Anliegende über Bau der Wasserstoff-Leitung Drehkreuz für die Energiewende im Landkreis Harburg Veranstaltung für Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer Frühzeitige Infos für die Beteiligten vor Start des Genehmigungsverfahrens (WK-intern) - Hamburg. Auf zwei Veranstaltungen in Niedersachsen hat Gasnetz Hamburg in dieser Woche über den geplanten Bau einer Wasserstoff-Leitung informiert. Die Trasse, die zukünftig vom Hamburger Hafen in den Landkreis Harburg verlaufen soll, trägt einen wichtigen Teil zur Energiewende in Norddeutschland bei: Sie schließt das geplante Hamburger-Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN an das deutschlandweite Wasserstoffnetz an. Auf diese Weise kann der in Hamburg produzierte oder auf dem Seeweg angelieferte klimaneutrale Wasserstoff über das neue Drehkreuz
EU erlaubt Förderung von Wasserstoffprojekten in Hamburg Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Februar 2024 Werbung Entscheidung der EU-Kommission: Gasnetz Hamburg erhält Förderung für Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN EU-Kommission stimmt Förderung ausgewählter Wasserstoffprojekte zu Gasnetz Hamburg erhält europäische Genehmigung für HH-WIN Wichtiger Schritt für die Finanzierung des klimaneutralen Gasnetzes (WK-intern) - Hamburg. Gestern hat die EU-Kommission bekannt gegeben, welche Wasserstoff-Infrastrukturprojekte gefördert werden dürfen: Das geplante Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN von Gasnetz Hamburg steht auf der Liste und hat somit eine wichtige Hürde genommen. Die wegweisende Entscheidung der Europäischen Union ist Voraussetzung dafür, dass der städtische Netzbetreiber Fördermittel für den Bau der ersten 40 Kilometer von HH-WIN erhalten kann. Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: "Ich freue mich, dass die EU-Kommission zwei wichtige Hamburger
Green Steel: Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt Durchbruch bei Klimaschutzverträgen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2024 Werbung Die EU-Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung erteilt für das von der Bundesregierung geplante Förderinstrument der Klimaschutzverträge. (WK-intern) - Damit sollen Projekte zur Dekarbonisierung der Industrie über Laufzeiten von 15 Jahren unterstützt werden. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Wir begrüßen, dass die EU-Kommission den Weg frei gemacht hat für eine weitere wichtige Flankierungsmaßnahme der industriellen Transformation zur Klimaneutralität. Um die Klimaziele 2030 in Deutschland und Europa zu erreichen, ist es entscheidend, die Unternehmen bei ihren Dekarbonisierungs-Anstrengungen zu unterstützen. Und Klimaschutzverträge sind dabei ein wichtiges Instrument, da sie die Mehrkosten der klimaneutralen Produktion abfedern. Wenn die Ausschreibung in einem ersten Schritt vor allem