Nachhaltiges Wasserstoffmobilitätsprojekt HY.Kiel auf der Zielgeraden Wasserstofftechnik 15. Mai 2025 Werbung Der Bau der Wasserstoffproduktion und -Tankstelle in Schleswig-Holstein schreiten voran (WK-intern) - Derzeit laufen die letzten Arbeiten: Der Elektrolyseur, in dem der grüne Wasserstoff produziert wird, ist angeliefert und installiert. Nun fehlt nur noch die Inbetriebnahme der Komponenten. Schon bald kann in der Landeshauptstadt grüner Wasserstoff für emissionsfreien Verkehr und die regionale Wirtschaft produziert werden. Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten entsteht derzeit eine Wasserstoffproduktion und eine Tankstelle für Lkw, Busse und Pkw. Die Elektrolyse- Anlage mit zwei Megawatt Leistung wird jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Damit können nach Fertigstellung täglich zum Beispiel 20 Lkws, fünf Busse
EDF Renewables und Hynamics kommen in die engere Auswahl für das bahnbrechende Tees Green Hydrogen-Projekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 7. April 2025 Werbung EDF Renewables und Hynamics haben sich für das bahnbrechende Tees Green Hydrogen-Projekt beworben und sind in die engere Auswahl der Regierung gekommen. (WK-intern) - Hynamics, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EDF Group und auf Wasserstoff spezialisiert, und EDF Renewables UK sind in die engere Auswahl der zweiten Phase ihres Tees Green Hydrogen-Projekts für die Wasserstoffzuteilungsrunde 2 (HAR2) der Regierung gekommen. Das Projekt erhält bereits zum zweiten Mal staatliche Förderung. Die erste Phase von Tees Green Hydrogen wurde 2023 in der ersten Phase (HAR1) vergeben. Tees Green Hydrogen ist ein bahnbrechendes Projekt, das Strom aus kohlenstoffarmen Quellen zur elektrolytischen Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff nutzt. Dieser
Statkraft meldet starkes Wachstum im PPA- sowie Projektentwicklungs-Geschäft Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Statkraft auf der E-world energy & water 2025: Starkes Wachstum im PPA- sowie Projektentwicklungs-Geschäft, Detailplanung des ersten Wasserstoff-Projekts gestartet Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien und eines der wichtigsten Unternehmen der Energiewende in Deutschland, gibt auf der führenden Energiemesse E-world energy & water in Essen einen Überblick über die Erfolge seiner Geschäftsbereiche sowie Einblicke in neu geplante Projekte. Nachfrage nach Grünstrom-PPAs um das Doppelte gestiegen 2.500 MW in der Wind-, Solar- und Batterie-Projekt-Pipeline Grüner Wasserstoff: Detailplanung für die Pilotanlage in Emden hat begonnen Statkraft blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und stellt Weichen für die weitere Entwicklung grüner Energielösungen für die deutsche Wirtschaft. Mit
ENERTRAG startet Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff auf der E-World 2025 Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 13. Februar 2025 Werbung ENERTRAG, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff, hat auf der E-World 2025 eine öffentliche Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff gestartet. (WK-intern) - Die Messe, die vom 11. bis 13. Februar in Essen stattfindet, bietet eine zentrale Plattform zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft. Elektrolyseur in Osterweddingen: ein Meilenstein für die Energiewende In Osterweddingen bei Magdeburg entsteht derzeit eine Elektrolyseanlage, die Ende 2025 in Betrieb gehen wird. Mit einer Leistung von 10 MW wird sie jährlich rund 900 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der Rohstoff in Form von elektrischer Energie wird ausschließlich aus Onshore-Quellen stammen, insbesondere aus den Windfeldern von ENERTRAG. Die Produktionsanlage
RWE beauftragt Sunfire und Bilfinger mit Bau der dritten Elektrolyse-Anlage für GET H2 Nukleus in Lingen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. September 2024 Werbung Im Rahmen des Projekts GET H2 Nukleus baut RWE auf dem Gelände ihres Gaskraftwerks in Lingen eine 300-Megawatt-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Sunfire liefert 100-Megawatt-Alkali-Elektrolyseur für die dritte Baulinie des Nukleus Bilfinger errichtet als Engineering-Dienstleister die Hilfs- und Nebenanlagen Anlage erhöht Leistung des Nukleus auf 300 Megawatt / Inbetriebnahme für 2027 geplant (WK-intern) - Zwei der drei dafür geplanten Elektrolyseure mit je 100 Megawatt (MW) Leistung hatte RWE bereits 2022 bei Linde Engineering und dem Elektrolyse-Hersteller ITM Power bestellt. Jetzt hat RWE die Firmen Sunfire und Bilfinger mit dem Bau der dritten Baulinie beauftragt. Das Vertragsvolumen liegt im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sunfire wird eine 100-MW-Alkali-Elektrolyse
Fördermittel für „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ im ehemaligen Mitteldeutschland Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Übergabe des Fördermittelbescheids für das ENERTRAG-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ (WK-intern) - Dauerthal/Berlin - ENERTRAG erhielt am 15.Juli den Fördermittelbescheid für das IPCEI-Vorhaben „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“. IPCEI steht für „Important Projects of Common European Interest“ (Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse) und beinhaltet strategische Förderprojekte der EU-Kommission zur Innovation in ressourcenintensiven Kernmarktsegmenten. Das Projekt ist Teil des IPCEI Hy2Infra, welches großskalige Elektrolyseur- und Infrastrukturkapazitäten in Europa fördert. Die Überreichung erfolgte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch Vizekanzler*in Robert Habeck, der die Fördermittelbescheide an die Repräsentanten der deutschen Projekte der Hy2Infra-Förderung im Beisein der Vertreter der Bundesländer, in welchen die Projekte umgesetzt werden, übergab. Das Projekt
H-TEC SYSTEMS liefert PEM-Elektrolyseur an den spanischen Projektentwickler SailH2 E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2024 Werbung Die Wasserstoffproduktionsanlage mit 1 MW Leistung wird in einem innovativen H2-Pilotprojekt in der Stadt Sevilla zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Ein PEM-Elektrolyseur ME450 des deutschen Elektrolyseur-Herstellers H-TEC SYSTEMS wird im strategischen grünen Wasserstoff-Pilotprojekt "HUB LA ISLA H2" in der Region Sevilla, Andalusien von SailH2 eingesetzt. Der spanische Projektentwickler für grünen Wasserstoff wird 25 Millionen Euro in den Bau eines Pilotzentrums für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff investieren und hat den ME450 PEM-Elektrolyseur bestellt, um in der ersten Phase des Projekts in Kombination mit einer 1,5-MW-PV-Anlage bis zu 136 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Das Pilotprojekt wird das erste
ABO Wind-Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage und Elektrolyse-System zur Wasserstofferzeugung E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Wasserstoffprojekt von ABO Wind geht in die nächste Phase (WK-intern) - ABO Wind hat zwei Elektrolyse-Systeme beim Hersteller FEST bestellt und damit einen wichtigen Meilenstein für das erste Wasserstoffprojekt des Unternehmens erreicht. Im hessischen Hünfeld plant und entwickelt ABO Wind ein Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage, Wasserstofferzeugung und Wasserstofftankstelle mit Abfüllanlage. Jetzt geht das Leuchtturmprojekt in die nächste Phase. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt rund 12 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Der Elektrolyseur und die Wasserstofftankstelle für
Oort Energy sichert sich Startfinanzierung in Höhe von 5 Millionen Wasserstofftechnik 8. Juni 2023 Werbung Oort Energy sichert sich Startfinanzierung in Höhe von 5 Millionen GBP zur Dekarbonisierung der Industrie mit grünem Wasserstoff Elektrolyseur-Technologie der nächsten Generation (WK-intern) - Oort Energy, ein in Großbritannien ansässiger Entwickler von Wasserstoff-Elektrolyseuren der nächsten Generation, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine überzeichnete 5-Millionen-Pfund-Startkapitalerhöhung unter der Leitung von Energy Revolution Ventures (ERV). Diese Mittel ergänzen die nicht verwässernden Zuschüsse in Höhe von etwa £800.000, die dem Unternehmen von verschiedenen britischen und EU-Regierungsstellen gewährt wurden. Zu den wichtigsten Investoren der Seed-Runde gehören TRIREC, ein in Asien ansässiger Dekarbonisierungs-Fonds, sowie ein strategischer Unternehmensinvestor. Die Finanzierung wird den Aufbau der Elektrolyseur-Stack-Fertigungsanlage des Unternehmens und den Einsatz
RWE übernimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk von Vattenfall Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 2. Juni 2022 Werbung RWE erwirbt 1,4-Gigawatt-Kraftwerk von Vattenfall und entwickelt Standort Eemshaven zu führendem Energie- und Wasserstoff-Hub in Nordwesteuropa Hochmodernes Gaskraftwerk Magnum soll durch Umstellung auf Wasserstoff die Transformation der Stromerzeugung in den Niederlanden unterstützen Standort bietet Potenzial für weiteren Ausbau von Elektrolyseurkapazitäten Kombiniert mit der Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) können Magnum und Eemshaven zum Cluster für negative CO2-Emissionen werden Transaktion unter anderem vorbehaltlich der Zustimmung des Betriebsrats von Vattenfall Vereinbarter Kaufpreis entspricht einem Unternehmenswert von 500 Millionen Euro (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation SE: „Mit der Akquisition von Magnum erwerben wir ein hochmodernes und bereits wasserstofffähiges Kraftwerk. In Kombination mit unserem bestehenden Kraftwerk Eemshaven
VDE Gruppe wird Mitglied bei Hydrogen Europe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2022 Werbung Burkard Holder, CEO VDE Renewables, und Jorgo Chatzimarkakis, CEO Hydrogen Europe, unterzeichnen Mitgliedschaftsvertrag auf der Intersolar 2022 Kernthemen für Wasserstoffwirtschaft sind Bank- und Versicherungsfähigkeit von Produkten und Systemen sowie Lücken bei Standards und Normen VDE Renewables lässt 15 Jahre Erfahrung aus Zusammenarbeit mit Banken und Versicherungen sowie in der Entwicklung von Gütesiegeln einfließen (WK-intern) - Die VDE Gruppe ist ab sofort Mitglied in der Non-Profit-Organisation Hydrogen Europe mit mehr als 350 Mitgliedern aus der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. „Unsere Erfahrungen aus Bereichen wie Solar- und Windenergie werden wir der Wasserstoffwirtschaft zur Verfügung stellen – nun auch als Mitglied bei Hydrogen Europe,“ erklärt Burkhard Holder, CEO
Referenzfabrik.H2 – Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Mai 2022 Werbung Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. (WK-intern) - Damit sich Wasserstoff als Energieträger flächendeckend durchsetzen kann, gilt es ihn zu marktwirtschaftlichen Preisen, in ausreichender Menge und klimaneutral herzustellen und mit hoher CO2-Minderungsquote zu verwenden. Dafür sind kostengünstige, robuste Wasserstoffsysteme – Elektrolyseur und Brennstoffzelle – erforderlich. Um diese zukünftig in industrieller Serie zu produzieren, stellt die »Referenzfabrik.H2« sowohl ein Design zur Orientierung als auch einen Baukasten mit neuen sowie spezifisch weiterentwickelten Technologien bereit. Dies soll zur wirtschaftlich tragfähigen Produktion von Elektrolyseur bzw. Brennstoffzelle beitragen, deren Marktdurchbruch beschleunigen und die Kosten für Wasserstoff massiv senken. Die Referenzfabrik.H2 wird erstmalig vom 30. Mai bis 2. Juni