Geothermie: Die Erkundung des Untergrundes im Rheinland geht weiter Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. Februar 2024 Werbung Eine 500-Meter-Bohrung im Rheinland (WK-intern) - Wie lässt sich die Erdwärme tief unter Weisweiler zur Energiegewinnung nutzen? Der Antwort wollen die Fachleute jetzt wieder ein Stück näherkommen: Seit Freitag wird vor dem Kraftwerk eine 500-Meter-Bohrung niedergebracht, die zweite Bohrung innerhalb weniger Monate. Sie wird das Wissen über den Untergrund und seine Eignung für die tiefe Geothermie erweitern. Zudem will das Forschungsteam dort eine tiefe Erdwärmesonde installieren, deren aufgenommene Energie über eine Wärmepumpe erschlossen werden kann. Damit würde dort mittelfristig Tiefenwärme zutage gefördert werden – erneuerbare Energie, mit der die noch zu errichtenden Forschungsgebäude beheizt werden sollen. Auch die zweite Bohrung ist Teil des internationalen
ORLEN: Polnische Wirtschaft seit 2023 völlig unabhängig von Öl- und Gaslieferungen aus Russland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 5. Februar 2024 Werbung Veröffentlichung des Berichts „Multi-Energy ORLEN. „Das Wachstum des Unternehmens von 2016 bis 2023“ (WK-intern) - „Seit Beginn meiner Mission bei der ORLEN-Gruppe bin ich der festen Überzeugung, dass Mittelmäßigkeit keine Option ist. Ich kann jetzt mit Stolz sagen, dass wir es durch gemeinsame Anstrengungen geschafft haben, uns unseren Platz als vollwertiges Mitglied der ersten Liga der größten europäischen Spieler zu sichern“, erklärt Daniel Obajtek, CEO und Vorstandsvorsitzender von ORLEN S.A., in seinem Kommentar Einleitende Bemerkungen zu unserem neuesten Bericht mit dem Titel „Multi-Energy ORLEN. Das Wachstum des Unternehmens von 2016 bis 2023.“ In dieser umfassenden Veröffentlichung beschreibt ORLEN seine wichtigsten Initiativen und Erfolge
Nachhaltiger Flugkraftstoff aus grünem Wasserstoff und biogenem CO2 hergestellt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2024 Werbung NEXTCHEM (MAIRE) ERHÄLT AUFTRAG VON PAUL WURTH FÜR DIE LIZENZ DER NX CPO-TECHNOLOGIE UND DEREN INTEGRATION IN NORSK E-FUELS ERSTE ANLAGE ZUR HERSTELLUNG VON E-FUELS IN NORWEGEN (WK-intern) - NextChem Tech wird seine unternehmenseigene Technologie der katalytischen partiellen Oxidation (NX CPO) anwenden, ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Der Vertrag umfasst die Lizenz und Integration der Technologie für die Entwicklung einer Anlage zur industriellen Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel oder SAF) aus grünem Wasserstoff und CO2 MAIRE gibt die Beauftragung von NextChem Tech, Tochtergesellschaft von NEXTCHEM (Sustainable Technology Solutions) durch Paul Wurth S.A., einer Tochtergesellschaft der SMS group („Paul Wurth")
Saxovent führt Seed Investmentrunde an und setzt auf nachhaltige Cannabisproduktion Bioenergie Ökologie 5. Februar 2024 Werbung Saxovent begrüßt innovatives Agtech-Startup SpexAI im Investmentportfolio (WK-intern) - Saxovent führt Seed Investmentrunde für SpexAI an und setzt auf nachhaltige Cannabisproduktion durch KI-Technologie Die Saxovent Smart Eco Investments GmbH aus Berlin erweitert ihr Portfolio um ein vielversprechendes neues Mitglied. Das innovative Startup SpexAI revolutioniert den legalen Cannabisanbau mithilfe einer Kombination aus künstlicher Intelligenz und hochauflösenden Spektralkameras. Gemeinsam mit VIGO Ventures aus Polen, dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und Alumni Ventures (AV) aus den USA, sichert Saxovent als Lead Investorin die Seed Investmentrunde, mit der vor allem Personal und Infrastruktur von SpexAI gestärkt werden sollen. SpexAI hat eine revolutionäre Kamera entwickelt, die den Cannabisanbau durch eine
ABO Wind gewinnt bei Ausschreibung vier Solarparks mit 50 Megawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2024 Werbung ABO Wind sichert bei EEG-Ausschreibung Tarife für vier Solarparks (WK-intern) - Wiesbaden - Für vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von annähernd 50 Megawatt (MW) hat ABO Wind bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife gesichert. „Das ist ein bemerkenswerter Erfolg, den sich unser engagiertes Team verdient hat“, freut sich der für die Projektentwicklung in Deutschland zuständige Bereichsleiter, Dr. Thomas Treiling. „Unsere Solarabteilungen tragen mittlerweile erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei.“ Die bei der Ausschreibung erfolgreichen Solarparks Habscheid (25 MW, Rheinland-Pfalz), Rehau (8,3 MW, Bayern), Allna (8,8 MW, Hessen) und Hörzhausen (6,5 MW, Bayern) sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen und schlüsselfertig
Natural Power fungiert als Owner’s Engineer für den Windpark Sainte-Croix in der Schweiz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, fungierte im Auftrag von Romande Energie als Owner's Engineer für den Bau des Windparks Sainte-Croix in der Schweiz – ein Projekt, das vom Bundesgericht in den Status von nationalem Interesse erhoben wurde mit dem Bundesenergiegesetz. (WK-intern) - Das sechs Turbinen umfassende Projekt mit einer Kapazität von 22 Millionen kWh pro Jahr liegt auf dem Jurabalkon im Kanton Waadt und ist der einzige Windpark der Schweiz, der zwischen 2022 und 2023 gebaut wurde. Diesen Winter produziert es nun sauberen Strom für die Schweizer Bevölkerung. Joris Robillard, Lead Business Development Manager bei Natural Power, sagte:
Kerstin Andreae nimmt Stellung zur neuen Kraftwerksstrategie der Ampelregierung Behörden-Mitteilungen Technik 5. Februar 2024 Werbung Die Bundesregierung hat heute eine Einigung zur Kraftwerksstrategie veröffentlicht. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist enorm wichtig, dass die Bundesregierung endlich eine Entscheidung zur Kraftwerksstrategie getroffen hat. Dies ist ein entscheidender Baustein für einen erfolgreichen Weg in Richtung Klimaneutralität bei gleichzeitiger Wahrung der Versorgungs- und Systemsicherheit. Der Zubau neuer Gaskraftwerke ist Grundlage für den Kohleausstieg. Gleichzeitig sind die wasserstofffähigen Gaskraftwerke wichtige Abnehmer und damit relevanter Baustein für Planungssicherheit im Rahmen des Wasserstoffkernnetzes. Der politischen Einigung muss nun zeitnah ein konkreter Gesetzesvorschlag folgen, damit in diesem Jahr noch die erste Ausschreibung erfolgen kann. Es ist richtig, im Rahmen der Kraftwerksstrategie
Das neue Konjunkturprogramm für fossile Gaskraftwerke ist klimaschädlich Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 5. Februar 2024 Werbung DUH kritisiert Einigung zur Kraftwerksstrategie Heute vereinbarte Eckpunkte der Koalitionsspitzen bleiben unkonkret und stellen Einigung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner dar Finanzierung und Ausschreibungsdesign weiter unklar und unter Vorbehalt EU-beihilferechtlicher Genehmigung DUH fordert massive Nachbesserungen: Beschränkung fossiler Gaskapazitäten und frühzeitige Umstellung auf grünen Wasserstoff (WK-intern) - Die Einigung der Koalitionsspitzen zur Kraftwerksstrategie (KWS) lässt viele Fragen offen und führt in die fossile Sackgasse, so die klare Einschätzung der DUH. Der Fokus liegt auf dem Neubau klimaschädlicher Gaskraftwerke mit unklarer Umrüst-Option auf teuren Wasserstoff, der wohl nicht einmal grün sein muss. Ausschreibungen sollen in einen zukünftigen marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus integriert werden, der bislang nicht zur Diskussion stand.
Deutsche Spitzentechnologie beschleunigt Europas Energiewende Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Februar 2024 Werbung envelios IGP ermöglicht schnellen Netzanschluss von PV-Anlagen beim tschechischen Netzbetreiber EG.D Die Software des deutschen Scale-ups unterstützt EG.D bei der Digitalisierung und Automatisierung des Verteilnetzes Mit der Applikation „Online Connection Check” profitieren Endkunden von einer schnellen und automatisierten Bearbeitung von Netzanschlussanfragen, EG.D verkürzt damit die Prüfung der Netzverträglichkeit erheblich Die Implementierung der Intelligent Grid Platform im tschechischen Stromnetz markiert einen bedeutenden Fortschritt für die europaweite Expansion von envelio – dabei wurde die IGP neben Deutsch und Englisch erstmals in eine weitere Sprache übersetzt (WK-intern) - Köln - Die Anzahl der Solaranlagen in Tschechien hat sich im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Dementsprechend ist auch die
Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Strompartnerschaften Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2024 Werbung Private Stromlieferverträge frei von fossilen Brennstoffen zwischen Erzeugern und kommerziellen Abnehmern werden immer beliebter – denn sie bieten Investitionssicherheit, Preisgarantien und Risikostreuung für beide Seiten. (WK-intern) - Vattenfalls Projektpipeline für künftige Power Purchase Agreements (PPAs) ist sehr gut gefüllt: Bereits bis Ende 2026 sind bis zu 28 neue Solarparks in der Planung und könnten über Strompartnerschaften vermarktet werden. „Wir erleben eine wachsende Dynamik und eine stark steigende Nachfrage nach Strompartnerschaften für unsere Solar- und Windkraftanlagen“, berichtet Christine zu Putlitz, die bei Vattenfall die Vermarktung der Erneuerbaren Energien leitet. „Gerade für Industriekunden, Stadtwerke oder größere Dienstleister werden fossilfreier Strom und Nachhaltigkeit immer bedeutender für