Fraunhofer IEG hat die Anlage mit 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 17. Februar 2024 Werbung Beginn der Bohrungen für die geothermischen Anlagen am Lohrheidestadion (WK-intern) - Im Zuge des Umbaus und der Modernisierung des Lohrheidestadions setzt die Stadt Bochum als Betreiber auf oberflächennahe Geothermie. Nun ist dabei ein erster Meilenstein erreicht: Seit Anfang Februar finden die Bohrungen für ein Erdwärmesondenfeld mit einer Bohrtiefe von 150 Metern statt. Das Fraunhofer IEG hat die Anlage mit insgesamt 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant. Ab 2025 versorgen Sole-Wasser-Wärmepumpen das Stadion mit Wärme und Kälte. Im Winter entziehen die Sonden dem Boden die Erdwärme, im Sommer führen sie dem Boden die Wärme wieder zu, was den Prozess besonders effizient macht. Die zwei Wärmepumpen
Forschung: Was ist besser wofür geeignet, Elektrifizierung oder Wasserstoff? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Februar 2024 Werbung Beide haben unterschiedliche Rollen in der europäischen Energiewende (WK-intern) - Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Europäischen Union ist der rasche Umstieg von fossilen Brennstoffen auf elektrische Technologien, die mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Gleichzeitig wird aus Strom erzeugter Wasserstoff in schwer zu elektrifizierenden Bereichen wie der Luftfahrt, der Schifffahrt und der Chemie unverzichtbar sein. Bis 2050 sind Elektrifizierung und Wasserstoff die Schlüsselstrategien, um Klimaneutralität zu erreichen. Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben ihre Rolle in modellierten Szenarien für die künftige EU-Transformation untersucht. Hier folgt nun ein Video von NORIO, der Elektrifizierung durch Wasserstoff mit der Brennstoffzellen-Heizung