Windkraftanlage ohne Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Februar 20241. März 2024 Werbung Wolfgang Dewenter hat einen Patentantrag eingereicht mit dem Namen „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“. (WK-intern) - Das Patent soll nach Auskunft des Patentamtes im 2. Quartal 2024 veröffentlicht werden. Da Wolfgang Dewenter selbst ein solches Projekt nicht realisieren kann, suche er nach Interessenten und Investoren, die das Patent erwerben möchten und am besten auch realisieren können und wollen. Dazu hat Wolfgang Dewenter eine Präsentation erstellt, die er hier gerne veröffentlicht, um Tätige aus der Wind- und Luftfahrtindustrie sowie der Luftsport-Branche anzusprechen. Hier der Link zur Präsentation. Melden Sie sich gerne bei Interesse oder Nachfragen unter: wdewenter@onlinehome.de PM: Wolfgang Dewenter PB: Windkraftanlage ohne Rotorblätter
RWE und Masdar entwickeln gemeinsam die Dogger-Bank-South-Projekte mit 3GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung RWE und Masdar entwickeln gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 3 Gigawatt in Großbritannien Erwerb einer 49%igen Beteiligung an den Projekten Dogger Bank South durch Masdar erfolgreich abgeschlossen Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität RWE übernimmt Entwicklung, Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE und Masdar haben ihre auf der COP28 in Dubai im vergangenen Dezember angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Masdar hält nun einen Anteil von 49 Prozent an den britischen Projekten Dogger Bank South. Die Unternehmen treiben die Umsetzung nun gemeinsam weiter voran. RWE übernimmt mit einem Anteil von 51 Prozent die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Projekte während der gesamten
NKT übernimmt bei 50Hertz die Lieferung von Überwachungslösungen für On- und Offshore-Kabelsysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Solarenergie Technik 29. Februar 2024 Werbung NKT gewinnt Rahmenvertrag mit 50Hertz für Kabelmonitoring-Lösungen (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat NKT einen Rahmenvertrag für Lösungen zur Überwachung von Stromkabeln erteilt. Der Vertrag deckt einen großen Teil des Bedarfs von 50Hertz an der Überwachung von On- und Offshore-Stromkabelsystemen ab. NKT hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag über die schlüsselfertige Lieferung und den Service von Kabelüberwachungslösungen für bestehende und zukünftige Kabelsysteme von 50Hertz erhalten. Die Kabelsysteme werden von NKT und anderen Kabelherstellern gefertigt. Elektrizität ist in unserer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung und Stromkabel spielen dabei eine zentrale Rolle. Kabelüberwachungslösungen liefern Informationen über die Leistung eines Kabels. Sie können dazu beitragen, den Systemnutzen
Trina Solar stellt neues Vertex S+ Modul ganz in Schwarz vor – für nachhaltige Ästhetik auf Dächern Mitteilungen Solarenergie 29. Februar 2024 Werbung Trina Solar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, präsentiert sein neues Modul Vertex S+ 450W (NEG9R.25) in Schwarz, das speziell für Hausdächer mit hohem ästhetischem Anspruch entwickelt wurde. (WK-intern) - Der weltweite Energiebedarf verändert sich und die der Ausbau Erneuerbarer Energien ist wichtiger denn je. Daher erlebt auch der globale Markt für dezentrale Photovoltaik (PV) ein explosives Wachstum. Kunden verlangen zunehmend nach Solarmodulen, die nicht nur effizient und äußerst zuverlässig sind, sondern auch ästhetisch ansprechend aussehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bringt Trina Solar das NEG9R.25-Modul auf den Markt, mit einem ästhetischen, komplett schwarzen Design, einer Größe von 1762 mm
Containerterminal Rotterdam World Gateway investiert in Landstrom Ökologie Technik 29. Februar 2024 Werbung Das Containerterminal Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, den gesamten Kai mit Landstrom für alle Schiffe zu versorgen. (WK-intern) - Das RWG-Terminal ist bereits vollständig automatisiert und CO2-neutral. Durch den Bau der Landstromanlage werden künftig auch Emissionen durch Feinstaub, Stickstoff und CO₂ von Schiffen am Kai vermieden. Darüber hinaus reduziert die Anlage den Lärm. Die ersten Liegeplätze werden voraussichtlich ab 2026 über Landstrom verfügen. Damit ist RWG den europäischen Vorschriften einen Schritt voraus. Diese schreiben vor, dass bis 2030 alle Container-, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe mit über 5000 Bruttoregistertonnen in europäischen Häfen Landstrom beziehen müssen. RWG entschied sich für Planung, Finanzierung und Bau der Anlagen
naturstrom AG, ver.di und fff hoffen noch darauf, dass die CO2-Steuer als Klimageld zurück an die Haushalte geht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Februar 2024 Werbung Vor dem Klimastreik: Umfrage zeigt deutliche Zustimmung zum Klimageld CO2-Steuer-Betrug oder Wort-Halten der Ampel? (WK-intern) - Eine klare Mehrheit der Bevölkerung spricht sich dafür aus, Einnahmen aus der staatlichen CO2-Steuer ganz oder teilweise über ein sogenanntes Klimageld an die Haushalte auszuschütten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der naturstrom AG. Am Vortag des deutschlandweiten Klimastreiks von Fridays for Future (fff) Deutschland und ver.di wirft die Umfrage ein Schlaglicht auf die soziale Dimension der Klimapolitik. „Ambitionierter Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und muss deshalb auch durch soziale Ausgleichsmaßnahmen flankiert werden. Diesen Ausgleich unter anderem über ein Klimageld zu organisieren, trifft auf
Anti-Atom-Initiativen protestieren gegen grüne Castor-Pläne (Di, 5. März, Jülich) Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Februar 2024 Werbung WO: Parteibüro von Bündnis 90/Die Grünen, Große Rurstraße 45, Jülich WANN: Di, 5. März um 12:15 Uhr (WK-intern) - Im Streit um die geplanten 152 Castor-Transporte nach Ahaus werfen Atomkraftgegner*innen den Grünen Untätigkeit vor: Statt die gefährlichen Transporte zu verhindern, lassen sie sich von der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) seit Jahren auf der Nase herumtanzen. Es droht die größte Castor-Lawine aller Zeiten. Am Dienstag, den 5. März, reisen Spitzenvertreter*innen der Partei – u.a. das Bundesvorsitzend*innen O. Nouripour und die für die Atomaufsicht in NRW zuständige Wirtschaftsminister*in M. Neubaur – nach Jülich, um die Wogen zu glätten. Vor dem geplanten Gespräch werden ihnen Atomkraftgegner
CO2-steuerfrei: Solarstromliefervertrag für die Industrieproduktion, Vattenfall versorgt Wieland E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 29. Februar 2024 Werbung Vattenfall und Wieland schließen Strompartnerschaft (WK-intern) - Fossilfreier Strom für die Energiewende: Vattenfall und die Wieland Gruppe – ein weltweit führender Anbieter von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen mit Sitz in Ulm – treiben die Dekarbonisierung der Industrieproduktion voran. Von einem neuen Stromliefervertrag (PPA) über zehn Jahre versprechen sich die Unternehmen Investitionssicherheit, Preisgarantie und Risikostreuung für beide Seiten. Ab 2025 soll fossilfreier, erneuerbarer Strom aus einem Solarpark im brandenburgischen Nauen für metallverarbeitende Prozesse zur Verfügung stehen. Das PV-Projekt hat eine Leistung von 46 Megawatt. Gemeinsam schaffen Vattenfall und Wieland damit die Grundlage einer zunehmend klimaneutralen Energiewende bei E-Mobilität, Strom- und Datenübertragung sowie Wärmelösungen. „Die Nachfrage
Marktbericht: Während sich die Strommärkte erholen, kehren Kannibalisierung und negative Preise zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Februar 2024 Werbung Die europäischen Strompreise erreichten 2023 wieder Vorkrisenniveau, angetrieben von sinkenden Gaspreisen, geringerer Nachfrage und dem Ausbau erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Anstatt von Rekordhöhen kam es 2023 in vielen Ländern zu einer hohen Anzahl von Stunden mit negativen Preisen, was die komplexer werdenden Zusammenhänge auf den Strommärkten verdeutlicht. Unser kostenloser Marktbericht analysiert diese Trends, um Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Ergebnisse: Europäische Strompreise sanken 2023 deutlich aufgrund von niedrigeren Gaspreisen, schwacher Nachfrage, verbesserter französischer Kernkraftverfügbarkeit und mehr erneuerbarer Energiekapazitäten. Niedrigere Base Preise führten auch zu geringeren Marktwerten von Erneuerbaren, insbesondere bei PV. Die anhaltende Expansion erneuerbarer Energien wird mittelfristig die wirtschaftliche Rentabilität dieser Projekte erheblich durch Kannibalisierung beeinflussen. Negative
IGW startet Windkraft-Fotowettbewerb: Die Ästhetik der Windkraft im Fokus Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 29. Februar 2024 Werbung Start des vierten österreichweiten Windkraft-Fotowettbewerbs zum Thema „Leben im Windpark“ (WK-intern) - IG Windkraft startet gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie den vierten Windkraft-Fotowettbewerb. Von März bis Ende September können zum Thema „Leben im Windpark“ in sieben Kategorien Fotos eingereicht werden. Die besten Fotos haben die Chance auf tolle Preise. „Mit dem Motto des Fotowettbewerbes wollen wir den Blick auf das Leben richten, dass sich im und um den Windpark abspielt“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Menschen, Tier- und Pflanzenwelt leben im Einklang mit den Windrädern. Windräder sind Sinnbilder für Freiheit und Lebendigkeit und gehören in Österreich vielerorts schon lange zum gewohnten
Nordex Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht und positives operatives Ergebnis für 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung Nordex Group erhöht Konzernumsatz 2023 auf EUR 6,5 Mrd. EUR und erzielt positives operatives Ergebnis Installationen um 39 Prozent auf 7,3 GW gesteigert 2023 EBITDA-Marge erreicht Break-even Free Cashflow für das Gesamtjahr positive mit Liquidität EUR 926 Mio. Finanzstruktur gestärkt Working-Capital-Quote von minus 11,5 Prozent erreicht Auftragsbestand auf insgesamt auf EUR 10,5 Mrd. gewachsen Prognose 2024: Umsatz von EUR 7,0 bis 7,7 Mrd. mit EBITDA-Marge von 2,0 bis 4,0 Prozent Achter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihren Jahresabschluss 2023 veröffentlicht und damit die am 12. Februar 2024 veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse bestätigt. Der Konzernumsatz ist um 14 Prozent auf EUR 6,5 Mrd. gewachsen (2022: EUR
Interview mit KOSTAL Solar Electric: Der PLENTICORE – eine Erfolgsgeschichte made in Germany Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Februar 2024 Werbung Der Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE ist ein äußerst effizienter und vielseitiger Wechselrichter, der sich zu einer festen Größe auf dem Solarmarkt etabliert hat. (WK-intern) - Als Teil der KOSTAL Gruppe hat sich KOSTAL Solar Electric sowohl der Tradition als auch der Innovation verschrieben. Aufbauend auf jahrzehntelangen Erfahrungen in der Industrieelektronik brachte KOSTAL 2018 den Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE auf den Markt. Voraus ging der intensive Einsatz der Forschungs- und Entwicklungsteams. Immerhin war KOSTAL das Unternehmen, das den ersten Hybrid-Wechselrichter öffentlich vorstellte. Im Jahr 2022 erschien die zweite Generation des PLENTICORE, zusätzlich ausgestattet mit WLAN und drei weiteren Schaltausgängen zur Laststeuerung. Produziert wird der PLENTICORE im KOSTAL Werk im