VSB in Deutschland: Start ins Jahr 2024 mit drei Windpark-Genehmigungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Das Deutschlandgeschäft des auf Windenergie und Photovoltaik spezialisierten Projektentwicklers VSB startet im Jahr 2024 mit gleich drei Genehmigungen für sechs Windenergieanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Dieser Jahresauftakt stimmt positiv, dennoch ist nach wie vor mehr politischer Nachdruck notwendig, um die Realisierungsdauer der Projekte entscheidend zu verkürzen. Die VSB Gruppe ist neben ihrem europaweiten Wachstumskurs seit 1996 deutschlandweit stark für den Ausbau der Erneuerbaren Energien engagiert. „Wir freuen uns deshalb sehr über weitere drei Windparkprojekte im Umfang von 26,8 Megawatt (MW), die zum Jahreswechsel genehmigt wurden“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Ein Erfolg, der auf mehr hoffen
Der Rückzug von Net Zero ist im Gange Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2024 Werbung Weltweit werden unpopuläre Dekarbonisierungsmaßnahmen auf Eis gelegt (WK-intern) - London – Ein neues von Net Zero Watch veröffentlichtes Papier zeigt, dass Regierungen weltweit damit beginnen, die Dekarbonisierungspolitik aufzugeben, um Wahlverluste zu vermeiden. Der Autor Ross Clark zeigt, dass der durch die Netto-Null-Politik verursachte wirtschaftliche Schmerz inzwischen akut geworden ist und dass die Wähler beginnen, dagegen zu rebellieren: „Wenn man sich Europa anschaut, sind Politiker auf dem Vormarsch, die Klimaalarmismus und Netto-Null-Panikmache ablehnen. Die Tage des grünen Radikalismus und anderer Luxusglaubensvorstellungen gehen zu Ende. Bis Ende 2024 wird die politische Landschaft ganz anders aussehen.“ Herr Clark zeigt, dass Ziele angesichts der Unruhen der Wähler verwässert,
1. Klausurtagung des Verbands für nachhaltige Agri-PV Ökologie Solarenergie 8. Februar 2024 Werbung Verband für nachhaltige Agri-PV betont die Chancen der Agri-PV für die Landwirtschaft und die regulatorischen Erfordernisse (WK-intern) - Am Mittwoch, 07.02.24, fand die erste Klausurtagung des Verbands für nachhaltige Agri-PV (kurz: VnAP) in Berlin statt. Der Verband setzt sich für eine verantwortungsvolle, nachhaltige Agri-PV ein, die mit Hilfe von Technologien arbeitet, die die Landwirtschaft unterstützen. Dabei kann die Doppelnutzung von Landwirtschaft und Photovoltaik und die hohe Umweltverträglichkeit der Agri-PV die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber dem Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich steigern. In Berlin betonte der VnAP gestern besonders die Rolle der Agri-PV als Chance für eine krisengebeutelte Landwirtschaft. Der VnAP freut sich besonders über die
EVU-Studie: Die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Neue BET-Kurzstudie beleuchtet die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen im Jahr 2030 (WK-intern) - Die neue Kurzstudie mit dem Titel „Das EVU 2030 – Die organisatorische Perspektive“ zeigt: Die grüne, digitale Transformation erfordert eine Personalplanung mit Weitblick und einen gemeinsam getragenen Fahrplan mit klaren Prioritäten. Energieversorgungsunternehmen arbeiten auf dem Weg zu einer klimaneutralen, digitalen Zukunft an vielen Herausforderungen gleichzeitig. Allerdings sind die Ressourcen dafür begrenzt. Wichtig sind zum einen tragfähige Entscheidungen mit Blick auf die Finanzierung klassischer und neuer Geschäftsfelder. Zum anderen geht es darum, insbesondere auch die personellen Ressourcen gezielt einzusetzen. Daher braucht es für die Aktivitäten der unternehmensinternen Transformation klare Prioritäten und
Neue Windenergieanlagen der Bundesforste auf der Pretulalpe am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Dieser Tage gingen die vier neuen Windenergieanlagen im Windpark der Österreichischen Bundesforste auf der Pretulalpe (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in Vollbetrieb – die topmodernen Anlagen produzieren nun zusätzlich rund 40 Millionen Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Erweiterung Windpark Pretul um vier neue Anlagen Steigerung der Stromproduktion aus Wind um 40 % bzw. 40 Mio. Kilowattstunden Jährlich in Summe mehr als 300 Mio. Kilowattstunden grüner ÖBf-Strom aus Wind, Wasser und Biomasse (WK-intern) - Die Produktionskapazität des Windparks Pretul wird dadurch um über 40 % auf insgesamt rund 133 Mio. Kilowattstunden pro Jahr erhöht. Dadurch können künftig in Summe rund 38.000* Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt und jährlich
Grüner Strom für die Niederlande: Solarenergie 8. Februar 20248. Februar 2024 Werbung FP Lux Gruppe kauft Solarpark bei Utrecht Der Solarpark in Schalkwijk in der niederländischen Provinz Utrecht verfügt über eine Gesamtleistung von 17,5 Megawattpeak Mit der grünen Energie aus dem Park lassen sich in Zukunft 5.900 Haushalte versorgen und jährlich rund 10.200 Tonnen CO2 einsparen Die von re:cap für die FP Lux Fonds erworbenen Wind- und Solaranlagen sowie Batteriespeicher erreichen eine Gesamtleistung von 1,3 Gigawatt (WK-intern) - Die FP Lux Gruppe („FP Lux“) tätigt ein weiteres Investment für ihren RE Infrastructure Opportunities Fonds in den Niederlanden: der Solarpark in Schalkwijk in der Provinz Utrecht verfügt über eine Gesamtleistung von 17,5 Megawattpeak. Aktuell befindet sich der Solarpark
BayWa r.e. und 3E starten Partnerschaft zur Überwachung und Analyse des globalen PV-Portfolios Kooperationen Solarenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung München - BayWa r.e. und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - BayWa r.e. hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform SynaptiQ von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (BESS) entschieden. Die Software sichert optimale Leistung und Rentabilität von PV-, Wind- und BESS-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen beide Unternehmen ihr Streben nach operativer Exzellenz und nach optimalen Ergebnissen in der Leitstelle und für die Kunden. BayWa r.e. verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Solar- und Windenergieanlagen und benötigte für die über 1.000 Anlagen aus dem globalen Solar-Portfolio ein
stromee setzt auf dynamische Preisgestaltung mit neuem Flex-Tarif Ökologie Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Der Ökostrom-Anbieter stromee erweitert sein Produktportfolio um einen flexiblen Ökostromtarif. (WK-intern) - Der Tarif stromee Flex bietet Verbrauchern eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit, Fairness und Einsparpotential. Anders als bei regulären Tarifen ist der Preis flexibel und ändert sich analog zu den Schwankungen des Strompreises an der Börse. Der flexible Ökostromtarif von stromee basiert auf dem EEX GERMAN POWER FUTURE, dem führenden Stromindex der European Energy Exchange (EEX). Mit diesem Tarif greift das Startup die Dynamik des Energiemarktes auf und ermöglicht es Verbrauchern, ihre Stromkosten effizient zu gestalten. stromee Flex basiert auf dem wachsenden Prinzip dynamischer Stromtarife, die in Deutschland bis 2025 für alle
Ørsted beruft Mitarbeiter in den Vorstand Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Mitarbeiter, die als Vorstandsmitglieder in den Vorstand von Ørsted A/S gewählt wurden (WK-intern) - Die Mitarbeiter in Ørsted haben ihre von den Mitarbeitern gewählten Mitglieder in den Vorstand gewählt. Als von den Arbeitnehmern gewählte Vorstandsmitglieder wurden für die nächsten zwei Jahre folgende Mitarbeiter gewählt: Benny Gøbel, Senior Mechanical Specialist, EPCO & IT (wiedergewählt) Anne Cathrine Collet Yde, Global HR Business Partner, People & Development (wiedergewählt) Ian McCalder, Projektspezialist für Funkkommunikation, EPCO & IT Lara Jewinat, technische Leiterin, EPCO & IT Die vier von den Mitarbeitern gewählten Vorstandsmitglieder werden nach der Jahreshauptversammlung am 5. März 2024 dem Vorstand beitreten. Im Jahr 2024 konnten Ørsted-Mitarbeiter mit Sitz außerhalb Dänemarks zum
Beschleunigung des Hochlaufs von Wasserstoff und dessen Derivate Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. Februar 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht, welche Ansätze für eine Beschleunigung des Hochlaufs von Wasserstoff und dessen Derivate aufzeigt. (WK-intern) - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 nimmt Deutschland die zweite Phase des Wasserstoffhochlaufs in den Blick. Grundlage hierfür ist ein selbsttragender Markt, welcher bestimmter Schlüsselakteure bedarf, die die Funktion übernehmen Angebot und Nachfrage kommerziell miteinander zu verbinden. Die Akteure benennt der NWR als sogenannte Midstreamer. Der NWR definiert in dem Papier zunächst die technisch-prozessuale Organisation und Ablauf als Problemstellung. Um den damit verbundenen Herausforderungen angemessen zu begegnen, sieht der NWR Koordination, Fristentransformation und Produktstrukturierung als wichtige
WELTEC BIOPOWER entwickelt neue, intuitiv bedienbare Oberfläche für Biogasanlagensteuerungen Bioenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung WB Control: Umfassende Überwachung der gesamten Biogasanlage für optimale Leistung (WK-intern) - Die Biogasanlagen-Steuerung von WELTEC BIOPOWER erhält ein generelles Update: Dieses beinhaltet neue Funktionalitäten zur Prozess-Optimierung sowie eine Benutzeroberfläche, die durch einen nach neuesten Erkenntnissen gestaltete Symbolik und Klarheit in der Darstellung einen schnellen und umfassenden Überblick über die komplette Anlage ermöglicht. Die bisher als LoMos und CeMos bezeichneten Teilbereiche der Steuerung fließen zudem künftig unter dem neuen Namen WB Control zusammen. WB Control kann sowohl für kleine als auch für komplexe, industrielle Anlagen eingesetzt werden. Die webbasierte Software gibt Betreibern einen vollständigen und schnellen Zugriff auf alle wichtigen Anlagen-Parameter. Mit einem Dashboard,
GE Vernova, Kandenko und Cosmo Eco Power entwickeln Onshore-Windpark in Fukushima, Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Fukushima, Japan – Das Onshore-Wind-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass es von Abukuma South Wind Power LLC als Lieferant für den Windpark Abukuma South in der Gegend von Iwaki-City und Hirono ausgewählt wurde -Stadt, Präfektur Fukushima, Japan. Unterzeichnung eines Turbinenliefervertrags für 28 Einheiten der 3.2-103-Turbine von GE Vernova und eines langfristigen Full-Service-Vertrags Die installierte Gesamtleistung beträgt ca. 90 MW und kann damit jährlich den Strombedarf von schätzungsweise 50.000 Haushalten decken Turbinen werden Abukuma South Wind Power LLC in Fukushima, Japan, mit Unterstützung der Präfektur Fukushima antreiben, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen (WK-intern) - Abukuma South Wind Power unterzeichnete