13,5 Mrd. Euro: Ampelregierung will jetzt bei der elektrisch betriebenen Bahn sparen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 9. Februar 2024 Werbung Schieneninvestitionen: Breites Bündnis mit EVG warnt vor Folgen von Kürzungen (WK-intern) - Wirtschafts-, Wohlfahrts-, Klimaverbände und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisieren scharf: Haushaltskürzungen bei der Schiene gefährden Klimaziele und Mobilitätswende in Deutschland / Autobahnneubauten weiterhin ungebremst Mit der Verabschiedung des Haushalts 2024 ist klar, dass bis 2027 mindestens 13,5 Mrd. Euro für die Grundsanierung des Schienennetzes fehlen werden. Mittel, die für den Aus- und Neubau geplant waren, müssen nun notgedrungen für die Sanierung verwendet werden und dringend benötigte Projekte können nicht wie geplant erfolgen. Ein breites Bündnis warnt nun vor den Folgen dieser massiven Unterfinanzierung: Es drohen erhebliche Planungsunsicherheiten mit drastischen Auswirkungen auf
Hafen von Bilbao: Jahresbericht 2023 E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 9. Februar 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao schließt das Jahr mit einem positiven Ergebnis ab, da er seine letzte große Erweiterung vorbereitet und die Arbeiten zur Elektrifizierung der Docks beginnen Die Ergebnisse sind besser als der Durchschnitt der Staatshäfen, da Bilbao ein Mehrzweckhafen mit Schwerpunkt auf Logistik- und Industrieaktivitäten ist, der sein Hinterland bedient und nicht auf Durchgangsverkehr angewiesen ist. Die Zahlen für flüssige und feste Massengüter sind gestiegen, und der Hafen festigt seine Position als Drehscheibe für Spezialtransporte mit 3.600 Ankünften. Das Bekenntnis zur Schiene bleibt bestehen: Der Anteil der auf der Schiene ein- oder ausgehenden Container liegt mittlerweile bei 29 %. Die Hafengebühren bleiben im
Evonik und Uniper starten nachhaltiges Fernwärmeprojekt für das Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Februar 2024 Werbung Herne. Evonik und Uniper haben heute in Gelsenkirchen den offiziellen Startschuss für das Projekt Technische Optionen zur thermischen Energiegewinnung (TORTE) gegeben. Abwärmenutzung spart bis zu 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr für lokale Haushalte Preisgekröntes Projekt „TORTE“ für Innovation und Nachhaltigkeit von der "Responsible Care Initiative" des Verbandes der Chemischen Industrie ausgezeichnet „Herne Green Deal " von Evonik zielt auf den Verzicht von fossilen Energieträgern in der Isophoron-Produktion ab (WK-intern) - Als einer der ersten Schritte des "Herne Green Deal" von Evonik zur nachhaltigen Umgestaltung des Chemiestandorts Herne wird das Projekt TORTE industrielle Abwärme aus der Isophoron-Produktion in das Fernwärmenetz einspeisen. Bis Ende 2024 sollen rund
Statkraft weiht in Brasilien den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas ein Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung Statkraft eröffnet den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas, den 519 MW Windkomplex Ventos de Santa Eugênia in Bahia, Brasilien. (WK-intern) - Es gehört zu den ersten Hybridprojekten in Brasilien, nachdem der geplante Solarpark mit 163 MW zur Optimierung der Energieproduktion hinzugefügt wurde. „Die erfolgreiche Entwicklung des Windkomplexes Ventos de Santa Eugênia in Bahia markiert einen Meilenstein für Statkraft in Brasilien und zeigt unser Engagement, zur grünen Energiewende im Land beizutragen. Damit zählt Statkraft zu den zehn größten Windunternehmen in der wichtigsten Energiebranche.“ Markt in Lateinamerika mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial für Statkraft“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft, der an der Einweihung am 6.
Förderlandkarte für Sonnenstrom in Österreich Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 202410. Februar 2024 Werbung Förderlandkarte für Sonnenstrom in Österreich - Photovoltaik-Anlagen im Überblick "Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Service einen Überblick über den Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich zu bieten und so einen Beitrag für eine nachhaltigere Energiezukunft zu leisten." Horst Brandlmaier und Gerhard Röthlin, OeMAG Vorstände "Die Photovoltaik-Karten verdeutlichen den Trend hin zu einer verstärkten Nutzung von erneuerbarer und sauberer Energie. Immer mehr Menschen erkennen das und setzen auf die Kraft der Sonne!“ Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds (WK-intern) - In den vergangenen Jahren erlebte die Photovoltaik in Österreich einen regelrechten Boom. Allein im Vorjahr wurden Förderverträge für neu zu errichtende PV-Anlagen mit
ENERCON erreicht einen weiteren Meilenstein im Prototyp-Programm der neuen E-175 EP5 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung E-175 EP5 Rotorblatt am Teststand eingetroffen (WK-intern) - Nach einer mehrtägigen Reise per Schiff und Schwertransport ist ein Prototyp-Rotorblatt des neuen ENERCON-Topmodells in dieser Woche am Teststand in Aurich eingetroffen. Dort wird die 86 Meter lange Komponente nun für umfangreiche Versuchsreihen unter Federführung der ENERCON Forschung und Entwicklung vorbereitet. Produziert worden war das Rotorblatt im ENERCON-Blattwerk Viana do Castelo/Portugal. Dort wurde es auf das Frachtschiff „Peak Bergen“ verladen und auf dem Seeweg zum Tiefseehafen in Wilhelmshaven transportiert. Per Schwertransport ging es anschließend auf der Straße weiter zum Teststand am Unternehmenssitz in Aurich. Forschung & Entwicklung, Betriebsmittelkonstruktion und Logistik nutzten den ersten E-175 EP5 Blatt-Transport
Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. Februar 2024 Werbung Start der ersten gemeinsamen Marktabfrage von ÜNB und FNB (WK-intern) - Heute startet die erste gemeinsame Abfrage von Infrastrukturbedarfen der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (ÜNB und FNB) für die Erstellung der Szenariorahmenentwürfe für die Netzentwicklungspläne Strom sowie Gas und Wasserstoff. Die Abfrage zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Erzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), Einspeisung, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer sowie von Gasverteilernetzbetreibern (VNB) zu erfassen. Unter Großverbrauchern Strom verstehen die Netzbetreiber Betriebe ab einer künftigen Anschlussleistung von 10 Megawatt. Für Bedarfsmeldungen im Wasserstoff gilt diese Mindestgrenze nicht. Kunden im Verteilernetz werden vor Abgabe einer Wasserstoffmeldung gebeten, sich
EWE und GASCADE bündeln Kräfte für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 2024 Werbung Mit dem Projekt „Flow – making hydrogen happen“ entsteht ein leistungsstarkes Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff, das von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands verläuft. EWE tritt Wasserstoff-Projekt „Flow – making hydrogen happen“ der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw als Speicher-Partner bei Partnerschaft zwischen EWE und GASCADE besiegelt EWE-Speicherstandort in Rüdersdorf kann elementarer Bestandteil der Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland werden (WK-intern) - Der Energiedienstleister und Speicherbetreiber EWE ist dem Kooperationsprojekt der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw jetzt als assoziierter Partner mit Erfahrungen bei der Wasserstoff-Speicherung beigetreten. Dafür haben EWE und der Ferngasnetzbetreiber und Projekt-Initiator GASCADE eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Aktivitäten stärker
Fastned gewinnt bei Ausschreibung 34 Schnellladestationen an deutschen Autobahnen E-Mobilität 9. Februar 2024 Werbung Fastned kommt an deutsche Autobahnen und gewinnt 34 Standorte in der Deutschlandnetz-Ausschreibung Erste Fastned-Standorte an deutschen Autobahnen befinden sich in der nördlichen Hälfte des Landes Ausschreibung ist von großer Bedeutung für den Ausbau eines flächendeckenden Schnellladeinfrastrukturnetzes an deutschen Autobahnen Erste Schnellladestationen sollen im Jahr 2025 eröffnet werden Für bestmögliches Kund:innenerlebnis sieht Fastned noch Verbesserungspotenzial (WK-intern) - Amsterdam/Köln – Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat bei der sogenannten Deutschlandnetz-Ausschreibung ein Los erhalten, das dem Unternehmen die Möglichkeit gibt, an 34 unbewirtschafteten Autobahnraststätten Schnellladestationen zu errichten – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Fastneds Ziel, bis 2030 europaweit 1.000 Schnellladestationen zu errichten. Dieser zweite Teil der Deutschlandnetz-Ausschreibung wird
Trianel steigt in den PPA-Markt für Solar- und Windstrom ein Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung Trianel ermöglicht die direkte Abwicklung von PPAs (WK-intern) - Trianel hat zu Beginn des Jahres einen neuen Dienstleistungsansatz im Bereich der Power Purchase Agreements (PPAs) etabliert. Dabei übernimmt Trianel für Wind- und PV-Anlagenbetreiber die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung von PPAs auf Anlagenbetreiberseite und ermöglicht auf diese Weise eine direkte Geschäftsbeziehung zwischen Anlagenbetreiber und Abnehmer. „Wir vereinfachen den Prozess zur Abwicklung von PPAs. EE-Anlagenbetreiber erhalten Hilfe zur Selbsthilfe bei der direkten Vermarktung ihrer Strommengen an interessierte Kunden und erhalten neue Spielräume zur wirtschaftlichen Gestaltung ihrer grünen Erzeugungsmengen. Wir übernehmen die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung der Prozesse auf Seiten des Anlagenbetreibers. Dazu gehört das Bilanzkreismanagement, das Fahrplanmanagement
EU verabschiedet Net-Zero-Industry-Act Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Februar 2024 Werbung Einigung zum Net-Zero-Industry-Act - Wichtiges Signal mit Schwächen Finanzielle Ausstattung kraftlos Resilienzkriterien technologiespezifisch umsetzen Netto-Null-Technologien ohne Lenkungswirkung Vorgaben für die Produktion von Solarmodulen und Windenergieanlagen nicht erwünscht Das deutsche Solarvalley braucht jetzt Unterstützung (WK-intern) - Am Dienstag wurde im Rahmen des Trilogs eine politische Einigung zum Net-Zero-Industry-Act (NZIA) erzielt. Der BEE sieht darin wichtige Beschlüsse zur Stärkung des europäischen Produktionsstandortes. In der Klasse des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) kann das Paket jedoch nicht mitspielen. “Die Stärkung der heimischen Produktionskapazitäten ist von zentraler Bedeutung, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten und ausschließlich von Importen abzuhängen”, kommentiert BEE-Präsidentin Simone Peter die Beschlüsse. “Auf dem Weg zu
Konzerne haben den Solardampf als wichtigen Weg zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele entdeckt Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Februar 2024 Werbung Alle deutsche Solartechnologien unter dem Dach des BSW Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat sich aufgelöst und geht im Bundesverband Solarwirtschaft auf Solardampf aus CSP-Anlagen soll verstärkt helfen, die Wärmewende in Deutschland in Schwung zu bringen (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wird künftig als Unternehmensverband neben der Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicherbranche verstärkt auch die Interessen der konzentrierenden Solarthermie vertreten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Neumitglieder aus der CSP-Branche, die derzeit dem BSW-Solar beitreten. Zum Jahreswechsel 2023/2024 war es zuvor nach erfolgreich abgeschlossenen Beitrittsverhandlungen zu einer Auflösung des Deutschen Industrieverbandes Concentrated Solar Power (DCSP) gekommen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, Carsten Körnig: