Werbung EU Anwendungsverordnung der Biodiversität ist jetzt freiwillig Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die EU-Kommission hat heute eine Verordnung veröffentlicht, mit der es den Mitgliedstaaten ermöglicht wird, im Jahr 2024 Ausnahmen von der Anwendung des für die Biodiversität wichtigsten Standards im Rahmen der Konditionalität („GLÖZ 8“) in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorzunehmen. (WK-intern) – Dazu äußert sich Bundesministerin Steffi Lemke: „Mit ihrer nun getroffenen Entscheidung hat die EU-Kommission die Verpflichtung ausgehöhlt, dass landwirtschaftliche Betriebe, die öffentliche Gelder aus der GAP erhalten, bis zu vier Prozent ihrer Ackerflächen für Brachen oder Landschaftselemente bereitstellen müssen. Mit dieser Verpflichtung sollte das anhaltende Artenaussterben in unseren Agrarlandschaften gebremst werden. Der Beschluss missachtet , dass die wichtige Arbeit von Landwirt*innen nur dann eine Zukunft hat, wenn die Artenvielfalt ausreichend geschützt ist. Denn sie hat nicht zuletzt wichtige Funktionen für die langfristige Produktivität der Landwirtschaft. Auch aus diesem Grund hat sich Deutschland in internationalen Abkommen zum Schutz, zur nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung der Natur verpflichtet. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass dieser überstürzte und unreife Beschluss zur GLÖZ 8-Regelung in Deutschland nicht umgesetzt wird. Zudem brauchen wir einen erheblichen Ausbau der freiwilligen Maßnahmen in der GAP für Natur- und Umweltschutz. Das bedeutet vor allem: Mehr EU-Agrargelder für Förderangebote für Landwirtinnen und Landwirte zum Erhalt der Biodiversität über die Öko-Regelungen. So kommen wir auch den Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft nach, die GAP-Förderung stärker nach Gemeinwohlleistungen zu qualifizieren. Die Stärkung und Ergänzung der Öko-Regelungen in der GAP ab 2025 ist hierfür von entscheidender Bedeutung.“ PM: BMUV Deutschland hat sich in internationalen Abkommen zum Schutz, zur nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung der Natur verpflichtet / Foto: HB Weitere Beiträge:EIB: Europa muss seine strukturellen Probleme jetzt in Angriff nehmenPeruaner fordert von RWE Geld für Schutzmaßnahmen bei schmelzenden GletschernKlimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf