Verfassungsbeschwerde: Sachsen-Anhalt öffnet Wälder für Windkraftanlagen und Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2024 Werbung Sachsen-Anhalt streicht das Verbot von Windrädern in Wäldern (WK-intern) - Änderung des Waldgesetzes - Forstminister*in Schulze: „Das bedeutet nicht, dass in jedem Wald uneingeschränkt Windräder gebaut werden dürfen.“ Auf Grund einer Verfassungsbeschwerde hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am 27. September 2022 den generellen Ausschluss von Windenergieanlagen auf Waldflächen im Landeswaldgesetz des Landes Thüringen für verfassungswidrig erklärt. Infolgedessen ist auch Sachsen-Anhalt verpflichtet, eine Anpassung des Landeswaldgesetzes vorzunehmen. Einem entsprechenden Entwurf zur Änderung des Gesetzes hat das Kabinett zugestimmt. Der Vorschlag zur verfassungskonformen Änderung der Gesetzeslage wird nun dem Landtag zugeleitet. Konkret sieht der Vorschlag die Streichung von Satz 3 des § 8 Abs. 1
Der Januar 2024 brachte so viel Windstrom wie noch nie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2024 Werbung 20,7 Prozent des Stromverbrauchs konnten im Januar 2024 durch Windstrom abgedeckt werden (WK-intern) - Österreich - Als windstromstärkster Jänner aller Zeiten ist das erste Monat des Jahres 2024 zu Ende gegangen. Erzeugt wurden insgesamt 1.148 GWh Windstrom. Das ist um 53 Prozent mehr Windstrom als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre. Damit konnten 20,7 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt werden. „Trotz dieses erfreulichen Erzeugungsrekords fehlt der Branche derzeit der Anschub für den Ausbau neuer Windparks. Auf allen politischen Ebenen braucht es Änderungen, damit die Beschleunigung der Energiewende endlich stattfinden kann“, ist Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, überzeugt: „Derzeit hängen wir noch immer in
Landesregierung NRW unterstützt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für emissionsarme Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 4. Februar 2024 Werbung Minister*in Neubaur: Wir wollen, dass alle Menschen ihr Elektroauto einfach und bequem laden können – wir legen daher einen Fokus auf den Ausbau der Ladesäulen an Mehrfamilienhäusern (WK-intern) - Zuhause, beim Arbeitgeber oder unterwegs: Wer ein Elektroauto fährt, braucht vielfältige Lademöglichkeiten, um mobil zu bleiben. Die Landesregierung unterstützt deshalb den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Ab sofort können wieder Förderanträge für Ladepunkte gestellt werden. Zuhause, beim Arbeitgeber oder unterwegs: Wer ein Elektroauto fährt, braucht vielfältige Lademöglichkeiten, um mobil zu bleiben. Die Landesregierung unterstützt deshalb den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Ab sofort können wieder Förderanträge für Ladepunkte gestellt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt
Andreas Wellmann tritt in die Geschäftsführung von Voith Hydro ein Bioenergie Mitteilungen 4. Februar 2024 Werbung HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Voith Hydro verstärkt Geschäftsführung (WK-intern) - Zum 01.03.2024 wird Andreas Wellmann in die globale Geschäftsführung von Voith Hydro eintreten und den Bereich Projects verantworten. Andreas Wellmann, derzeit CEO & President Voith Hydro EMEA, wird als President Projects das Projektgeschäft – inklusive der Bereiche Project Management, Field Service und Scheduling – zusätzlich zu seiner aktuellen Rolle verantworten. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und Großbritannien übernahm Wellmann verschiedene Managementfunktionen im schlüsselfertigen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Petrochemie- und Energie, sowie Hoch- und Tiefbau in Deutschland als auch in Lateinamerika. Nach seinem Eintritt bei Voith Hydro als Head of Service in Chile übernahm er
Niedersachsens Umweltminister*in will für Ausbau der Erneuerbaren viel Geld in die Hand nehmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 4. Februar 2024 Werbung Meyer rechtfertigt Finanzierungspläne: "Von Trickserei kann keine Rede sein" (WK-intern) - Das niedersächsische Umweltminister*in Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) freut sich über einen satten Zubau von Solaranlagen in Niedersachsen im vergangenen Jahr. "Es gibt einen regelrechten Erneuerbaren-Spirit bei uns im Land", sagte Meyer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Im Vergleich zu 2022 konnte die zugebaute Leistung mehr als verdoppelt werden. Meyer sieht für den Erfolg aber nicht nur Maßnahmen der rot-grünen Landesregierung als Basis, sondern auch das Bürgerengagement: "Das Wachstum wurde überwiegend von denen angetrieben, die sich Solaranlagen auf die Dächer gebaut oder Balkonkraftwerke gekauft haben." Ab 2025 will das Kabinett von Ministerpräsident*in Weil (SPD)