Kraftwerkspark OranjeWind wird mit Batteriespeicher-Großprojekt von RWE zur Regelenergieanlage ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speicher wird am RWE-Kraftwerk Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt Inbetriebnahme 2025 geplant (WK-intern) - RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. Im RWE-Kraftwerk Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden, die insgesamt über eine installierte Leistung von 35 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer Anlagen, die
Flughafen Frankfurt Next2Sun baut für Fraport AG weltgrößte vertikale PV-Anlage Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2024 Werbung Am Flughafen Frankfurt beginnt heute der Bau der weltgrößten vertikalen PV-Großanlage auf dem Gelände eines Flughafens. (WK-intern) - Auf einer Gesamtfläche von 30,8 ha wird eine 17,4 MWp Anlage mit dem Next2Sun-System auf Grünflächen entlang der Startbahn West errichtet werden. Die Next2Sun Gruppe, Pionier bei vertikaler Photovoltaik, ist nicht nur Systemlieferant, sondern als Anlagenerrichter auch für die Umsetzung des Projekts verantwortlich. Schaut man senkrecht von oben auf die vertikalen Photovoltaikanlagen, erscheinen Sie einem wie dünne Striche in der Landschaft, womit einer der großen Vorteile der senkrecht installierten Photovoltaik-Module direkt augenscheinlich wird: Es wird kaum Fläche versiegelt. Beim vertikalen Photovoltaik-System der Next2Sun werden weniger
EU hat Net Zero Industry Act durchgedrückt, Einigung soll wichtige Arbeitsgrundlage bilden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Das nicht gewählte Europäische Parlament und der nicht gewählte Rat der EU und Europäische Kommission haben eine vorläufige Einigung zum Net Zero Industry Act (NZIA) beschlossen. (WK-intern) - Aus Sicht der Windindustrie ein wichtiger Schritt, der jetzt jedoch auf Ebene der Mitgliedstaaten zielgerichtet umgesetzt werden muss. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: “Die nun erzielte vorläufige Einigung ist ein wichtiger Schritt für den Zukunftsstandort Europa. Die grundsätzliche Festlegung eines Richtwerts von 40 Prozent für die gesamte EU-Fertigungskapazität für Netto-Null-Technologien ist ein wichtiges industriepolitisches Bekenntnis." Diesen Wert erreicht die Windenergie bereits heute. Die Einigung enthält einerseits einen Resilienzansatz. Danach werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, für mindestens 30
Gentechnisch veränderte Produkte sollen ohne Risikoprüfung auf den Markt kommen Ökologie Technik 7. Februar 2024 Werbung Das Europäische Parlament hat heute über einen Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechniken bei Pflanzen abgestimmt. (WK-intern) - Die Spitzenkandidatin der Partei Die Linke, Carola Rackete, sieht in dem Vorschlag das Ergebnis massiven Lobbyismus und erklärt: »Gentechnisch veränderte Produkte sollen ohne Risikoprüfung auf den Markt kommen – das ist das Ergebnis von massivem Lobbyismus durch Saatgut-Konzerne, die sich von Patenten auf gentechnisch veränderte Samen Milliardengewinne versprechen. Gentechnik bereichert nur die großen Konzerne wie Bayer, Cortega und Syngenta. Gleichzeitig ist Gentechnik teuer, hilft nicht gegen den Hunger auf der Welt und es lauern unvorhersehbare Risiken. Wie zuletzt häufiger stimmen Liberale, Konservative und Rechte im Europaparlament für
Suisse Eole meldet ein erfolgreiches Windjahr 2023 für die Schweiz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20247. Februar 2024 Werbung Die Schweizer Windenergie stellt 2023 einen neuen eindrücklichen Produktionsrekord auf „Die Windräder in der Schweiz haben mit 169 Millionen Kilowattstunden Strom 2023 so viel produziert wie noch nie!“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. „Insbesondere in den Wintermonaten wurde sehr viel Strom erzeugt: Im November und Dezember wurden alle Rekorde geschlagen!“ Mehr IEA: 2023 wurden weltweit 507 GW Leistung für erneuerbare Stromproduktion zugebaut – 50% mehr als im Vorjahr Die weltweite Leistung zur Produktion von erneuerbaren Energien nimmt so schnell zu wie nie zuvor in den letzten 3 Jahrzehnten. Das Wachstum eröffne eine realistische Chance, bis 2030 eine Verdreifachung der weltweiten Erneuerbaren-Leistung
Schmidmeier NaturEnergie unterstützt Strobel Quarzsand GmbH Ökologie Technik 7. Februar 202420. Februar 2024 Werbung Schmidmeier NaturEnergie unterstützt Oberpfälzer Traditionsunternehmen beim Umstieg in eine CO2-neutrale Produktion (WK-intern) - Zeitlarn/Ödenthal: Die Strobel Quarzsand GmbH ist als führender Produzent für hochwertige Quarzsande bekannt, die in Gießereien für die Baustoffindustrie und genauso in der Glasherstellung benötigt werden. Mit der Beauftragung der Schmidmeier NaturEnergie schlägt das 1874 gegründete Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz nun ein völlig neues Kapitel auf. Künftig wird das komplette Werk primär mit CO2-neutral erzeugter Heißluft und Wärme zur Trocknung und Weiterverarbeitung der Sande versorgt. Signal für eine grüne Zukunft Die Strobel Quarzsand GmbH kann mittlerweile auf 150 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Lisselotte und Günter Forster, Geschäftsführer in 4. Generation, stellen
Gute Balance zwischen Stärkung der Resilienz und schnellem Erneuerbarem-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Februar 2024 Werbung Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich gestern in den Trilogverhandlungen zum Net-Zero Industry Act (NZIA) geeinigt. (WK-intern) - Dieser soll die Investitionsbedingungen für klimafreundliche Technologien in der EU, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, verbessern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Trilogeinigung schafft die Basis für eine Stärkung der heimischen Transformationsindustrien, ohne dabei die Vorteile der Globalisierung und des freien Handels aufzugeben. Der Aufbau von Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa ist strategisch wichtig, um Abhängigkeiten bei Energiewendetechnologien zu verringern und die Resilienz zu erhöhen. In Deutschland wird das Thema Resilienz aktuell vor allem mit Blick auf die Solarindustrie
Neue Kraftwerksstrategie: Biogassektor als Alternative zu Gaskraftwerken nutzen – Leistung verdoppeln Bioenergie Wasserstofftechnik 7. Februar 2024 Werbung Biogasstromerzeugung wird gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz in den nächsten Jahren drastisch reduziert (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zur Errichtung von Gaskraftwerken mit Wasserstoffkapazitäten beschlossen. Ziel ist, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Strategie sollen zunächst bis zu zehn Gigawatt an neuer Gas-Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, fordert Maßnahmen zur Stärkung des Biogassektors: "Die niedersächsischen Biogasanlagenbetriebe sind gut auf die Flexibilitätsanforderungen der Kraftwerksstrategie vorbereitet. Sie können bei Engpässen einspringen und den Strommangel ausgleichen. Niedersachsen verfügt bundesweit über die höchste Anzahl an flexibilisierten Anlagen. Doch diese Anlagen müssen auch die Möglichkeit
Ørsted mit einem Gewinn von rund 3,22 Mrd. Euro in 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Ørsted präsentiert Ergebnis des Geschäftsjahres 2023 - grundsätzlich starkes Ergebnis und strategische Fortschritte trotz Herausforderungen (WK-intern) - Kopenhagen/Hamburg - Ørsted hat die Geschäftsergebnisse für das Jahr 2023 veröffentlicht. Mit einem operativen Gewinn von rund 2,45 Milliarden Euro (18,7 Mrd. DKK) schließt das Unternehmen das Jahr ab. Abzüglich Partnerschaften und Rücktrittskosten liegt der Gewinn bei rund 3,22 Mrd. (24 Mrd. DKK) Euro und damit über den Prognosen. Ørsted bestätigt damit, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen weltweit führend im Bereich Offshore-Wind bleibt und das Ziel verfolgt, attraktives Wachstum und Renditen bis 2030 zu erlangen. Aufgrund der bereits im August 2023 bekannt gegeben Wertberichtigungen im
PNE hat die Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für Bau und Betrieb von zwei Windparks in Schleswig-Holstein Genehmigungen ermöglichen die Installation von 28,8 MW erneuerbarer Energie Im vergangenen Jahr Genehmigungen nach BImSchG für insgesamt 162 MW in Deutschland erhalten (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe hat die Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erhalten. Damit können in Schleswig-Holstein insgesamt 28,8 MW Windenergie installiert und der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorangebracht werden. In der Gemeinde Lütau im Kreis Lauenburg soll ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N 149 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW entstehen. Die Gesamtnennleistung des Windparks wird
Fraunhofer IEG stellt Entwicklungs-Tools zur Quartiersplanung für die Strom- und Wärmebedarfe vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 7. Februar 2024 Werbung Wärme nachhaltig für Industrie und Kommunen bereitstellen (WK-intern) - Die nachhaltige Energieversorgung der Gesellschaft braucht passende Werkzeuge und Verfahren aus Wissenschaft und Technik. Sowohl das Heizen in Wohnquartieren als auch die industrielle Prozesswärme gilt es, ohne fossile Quellen aufzustellen. Auf der Messe E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG ab dem 20. Februar 2024 seine anwendungsnahe Forschung für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Expertinnen und Experten präsentieren Schrägbohrtechnik für Erdwärmesonden in Bestandsquartieren, Hochtemperatur-Wärmepumpen für Industrieprozesse bis 200 Grad Celsius sowie Planungs- und Simulationswerkzeuge als Basis einer Sektoren-überschreitenden Energieversorgung in Quartieren, mit denen Kommunen und Energieversorger leichter Versorgungstechnik maßschneidern können. (Halle 3, Stand 3R120,
BayWa r.e. meldet: Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien abgeschlossen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung BayWa r.e. schließt Projektfinanzierung für britischen Windpark in ehemaligem Tagebau ab (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat die Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien mit der Geschäftsbank NatWest abgeschlossen. Der Park wird derzeit südöstlich von Glasgow, Schottland, errichtet und besteht aus neun Windanlagen mit einer geplanten Gesamtleistung von 43 MW. Das Gesamtvolumen für das Projekt beträgt rund 46 Millionen Euro. Ende letzten Jahres wurde bereits ein 6-jähriger Stromabnahmevertrag (PPA) für das Projekt zwischen SmartestEnergy Limited und BayWa r.e. unterzeichnet. Der Standort des Windparks Broken Cross war früher ein Kohletagebau und ist damit ein perfektes Beispiel für die Energiewende in Großbritannien und darüber hinaus.