Freudenberg Sealing Technologies ermöglicht maximale Erträge aus Wasserkraftwerken zu realisieren Bioenergie 28. August 2025 Werbung Wasserkraftwerke: Maximale Erträge realisieren (WK-intern) - Mit anwendungsspezifischen Dichtungen und Materialien ermöglicht Freudenberg Sealing Technologies eine hohe und nachhaltige Ausbeute bei der Energiegewinnung aus Wasserkraft. Weinheim - Der sichere, stabile und effiziente Betrieb von Wasserkraftwerken ist eine fundamentale Säule im zukünftigen Netto-Null Energiemix. Je nach regionalen und klimatischen Gegebenheiten kann die aus Strömungsenergie erzeugte Wasserkraft mehr als 80 Prozent der produzierten elektrischen Energie eines Landes betragen. Der aktuelle Spitzenreiter ist Norwegen mit 89 Prozent, dicht gefolgt von Kanada mit 62 Prozent, Brasilien mit 60 Prozent und der Schweiz mit 55 Prozent. Freudenberg Sealing Technologies kennt die Herausforderungen beim Betrieb von Energieanlagen, die im
Gezeitenkraftwerke: Bericht von der Hauptversammlung 2025 der Minesto AB Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 22. Mai 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Minesto AB fand heute, am 22. Mai 2025, im Hotel Riverton in der Badhusgatan 26 in Göteborg statt. Vorsitzender der Hauptversammlung war Eric Ehrencrona von MAQS Advokatbyrå. (WK-intern) - Die Hauptversammlung fasste folgende Hauptbeschlüsse: Feststellung der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Gesellschaft und des Konzerns Die Hauptversammlung beschloss, die vorgelegte Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Gesellschaft und des Konzerns festzustellen. Gewinnverwendung Die Hauptversammlung beschloss, das Ergebnis der Gesellschaft gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats im Jahresbericht zu verwenden und somit für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende auszuschütten und den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen. Entlastung Die Hauptversammlung beschloss, alle Personen, die im Jahr
Modulares Generatorsystem zur Transformation erneuerbarer Offshore-Energien an der University of Edinburgh Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2024 Werbung Ein neues Spinout-Unternehmen hat eine modulare Generatortechnologie entwickelt, die nach Angaben der Gründer die Stromgestehungskosten für erneuerbare Offshore-Energien um 10 bis 15 Prozent senken könnte. (WK-intern) - Das leichte, stapelbare Generatorsystem von CGEN Engineering kann problemlos zu Onshore- und Offshore-Wind-, Wellen- und Gezeitenanlagen transportiert werden, wo es zu einem kompletten Stromversorgungssystem für die Umwandlung mechanischer Energie in Elektrizität zusammengebaut wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen kann jedes Modul einzeln hinzugefügt, ausgetauscht oder verschoben werden, so dass Energieunternehmen den Betrieb ohne lange Ausfallzeiten aufrechterhalten können. Sie können ihr System auch im Laufe der Zeit ohne größere Überholungen aufrüsten. Erfunden von Professor Markus Müller von
Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Bioenergie Technik 13. Februar 2024 Werbung FRANZÖSISCHER VERSORGUNGSRIESE VERWENDET THORDON SXL SEGMENTIERTE WELLENDICHTUNGEN IN EUROPAS GRÖSSTEM GEZEITENKRAFTWERK (WK-intern) - Ein großer französischer Energieversorger plant, nach erfolgreichen Versuchen und der anschließenden Installation der Technologie in einem seiner Kraftwerke weitere seiner Anlagen mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen nachzurüsten. Das von der Électricité de France (EDF) betriebene Kraftwerk La Rance in der Bretagne ist eines der größten Gezeitenkraftwerke der Welt mit 24 Turbinen mit einer Spitzenleistung von 240 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Leistung von 57 MW. Die jährliche Stromproduktion beträgt etwa 500 GWh. Die ursprünglichen Wellendichtungen der Anlage – hergestellt aus einem Material aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) und Kohlenstoffgraphit – mussten aufgrund ihrer
Minesto setzt die Entwicklung von Gezeitenkraftwerken auf den Färöer-Inseln planmäßig fort Bioenergie Offshore 7. März 2023 Werbung Projekt-Update Vestmanna – Ein Monat kontinuierlicher Produktion auf Rekordniveau und Tether-Upgrade im Gange (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, setzt den Betrieb von Gezeitenkraftwerken am netzgekoppelten Standort in Vestmanna auf den Färöer-Inseln planmäßig fort. Das 100-kW-Gezeitenkraftwerk Dragon 4 hat Anfang des Jahres die höchste Gesamtproduktionsmenge für einen kontinuierlichen Monat Betrieb geliefert. Ein aktualisierter Tether, der die Leistung des Systems weiter verbessern soll, wird jetzt implementiert. Im Jahr 2023 hat das 100-kW-Gezeitenkraftwerk der Dragon-Klasse am netzgekoppelten Standort von Minesto in Vestmanna das höchste Gesamtproduktionsvolumen für einen ununterbrochenen Betriebsmonat sowie erhöhte Spitzenleistungspegel geliefert. Die Stromerzeugung folgt den vier Gezeitenzyklen pro Tag, wobei die Erzeugung bis
Minesto verkauft Strom aus Gezeitenkraftwerken auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Technik 12. November 2018 Werbung Minesto signs agreement with electric utility SEV for Faroe Islands’ installations (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has signed a collaboration agreement with the main power generator and distributor on the Faroe Islands, SEV, for two installations of Minesto’s DG100 model. The agreement also includes a power purchase agreement through which SEV commits to purchase the electricity generated by Minesto’s tidal energy converters. “We are delighted to have signed this agreement with SEV, an advanced customer with a pioneering energy transition agenda and a world-class tidal energy resource. With Minesto’s technology, they can add a predictable and affordable source of clean energy
Neuigkeiten zu den Exponaten von IMO auf dem Messestand der Husum Wind Messe 2017 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 2017 Werbung Aktuelles Update: IMO stellt HAPT Teststandmodell aus (WK-intern) - Es blieb spannend, ob es klappt, nun ist es offiziell: Auf dem IMO Messestand wird das Modell des Fraunhofer IWES Blattlagerprüfstandes stehen, in direkter Nachbarschaft zu den IMO Blattlagern der nächsten Generation T-Solid und T-Solid 4IPC. Der Prüfstand und die Testmethode wurden im Projekt „HAPT“ zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und dem Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) der Leibniz Universität Hannover entwickelt. IMO fungiert als exklusiver Industriepartner und wird die Testergebnisse nutzen, um die rechnerische Auslegung von Blattlagern weiter zu optimieren und damit eine exaktere Dimensionierung zu ermöglichen.
1 Million Euro für die Weiterentwicklung von Deep Green Ökologie Technik 15. Juni 2016 Werbung KIC InnoEnergy invests an additional EUR 1 million in Minesto (WK-intern) - KIC InnoEnergy, the European company for innovation, business creation and education in the field of sustainable energy, is expanding its involvement in Minesto, a leading developer of renewable energy from slow ocean and tidal currents. KIC InnoEnergy has awarded an additional EUR 1 million in the development of Minesto’s unique Deep Green technology. KIC InnoEnergy promotes entrepreneurship, innovation and education in sustainable energy. Minesto and KIC InnoEnergy entered into a collaboration in 2014. In September 2015, KIC InnoEnergy made their largest investment in marine energy of EUR 3.5 million to support
Bernd Stephan leitet Erneuerbare Energien bei SKF Schweinfurt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 20148. April 2014 Werbung Bernd Stephan (56) leitet seit 1. Februar 2014 die Business Unit (BU) Renewable Energy. Die seit 2011 bestehende Geschäftseinheit ist weltweit für alle SKF Aktivitäten in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien zuständig und wird nun vom Standort Schweinfurt aus gesteuert. Bernd Stephan ist bereits seit 1994 für SKF im Bereich Automotive tätig - zuletzt als Chef der global agierenden BU Trucks. (WK-intern) - SKF konzentriert in ihren Business Units alle Aktivitäten in einem Markt, von der Entwicklung und Anwendungstechnik über den Vertrieb bis hin zur Fertigung. Mit der Schaffung einer eigenen Geschäftseinheit für erneuerbare Energien unterstreicht SKF, welche Bedeutung das Unternehmen diesem Markt
Entscheidende Umweltvorteile durch das SKF BeyondZero-Konzept E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das SKF BeyondZero-Programm zeigt den Anwendern auf, wie sie durch konsequenten Einsatz von SKF Lösungen Umweltbelastungen in der Produktion und im Betrieb deutlich reduzieren können. Die Verbesserungen werden mit einer Methode validiert, die SKF Ingenieure entwickelt haben. Diese Ergebnisse sollen jährlich vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG überprüft werden. „Das BeyondZero-Konzept zeigt unseren Kunden, wie sie den Schadstoffausstoß durch den Einsatz durchdachter Technologien nachhaltig reduzieren und damit die Umwelt entlasten können“, erklärt Tom Johnstone, President and CEO von SKF. „Seit Jahrzehnten verbessern die Produkte, Lösungen und Dienstleistungen unserer fünf Technologieplattformen die Leistung und Effizienz unserer Kunden“, ergänzt er. „BeyondZero zeigt Wege,
Niederspannungsschalter Tmax VF und Emax VF von ABB auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Schutz vor Überlast-Leistungsschalter Tmax VF und Emax VF für variable Frequenzen Mannheim/Husum - Zum Schutz von Elektroanlagen mit variabler Frequenz, wie z. B. Windenergieanlagen, Gezeitenkraftwerken und Bahnstromversorgungen hat ABB die Niederspannungs-leistungsschalter Tmax VF und Emax VF entwickelt. Die Leistungsschalter arbeiten in einem Frequenzbereich von 1 bis 200 Hz und schützen Generatoren und Anlagen gegen Überlast und Kurzschluss. Die Geräte sind aufgrund ihrer Bemessungsspannung von bis zu 1000 V kompatibel mit allen Generatortypen bis in den Überdrehzahlbereich. Sie bieten hohe Schaltleistungen über den gesamten Frequenzbereich. ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 3,43 Milliarden Euro und beschäftigte etwa