TransnetBW beauftragt Hitachi Energy mit innovativen STATCOM-GFM-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Stuttgart - Immer mehr Strom stammt aus erneuerbaren Energien. Deren Erzeugung schwankt jedoch wetterbedingt. Innovative Technologie sorgt für einen stabilen Netzbetrieb Mit heutigem Kick-Off startet das Innovationsprojekt mit Hitachi Energy Baustart geplant für 2025 und Inbetriebnahme für 2028 (WK-intern) - Um die Netzstabilität aufrecht zu halten, investiert TransnetBW in neue Technologien, die diese Schwankungen kompensieren. Nach erfolgreichen Verhandlungen hat TransnetBW Hitachi Energy mit dem Bau von innovativen STATCOM-GFM Anlagen an den Umspannwerken in Wendlingen und Oberjettingen beauftragt. Ein Static Synchronous Compensator (STATCOM) ist ein Stromrichter im Pulsbetrieb, der mittels der Blindleistung die Spannung bedarfsgerecht anheben oder absenken kann. Das ist essenziell für unsere Energieversorgung, weil Stromleitungen
Erneuerbare Energien sichern Netzstabilität: 50Hertz und ENERTRAG starten Pilotprojekt zur Spannungshaltung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die ENERTRAG SE als großer Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen haben bei Bertikow in Brandenburg ein gemeinsames Pilotprojekt zur Blindleistungsbereitstellung durch Erneuerbare Energien (EE) gestartet. (WK-intern) - Bei Bertikow sind Windkraft- und andere Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien mit einer Gesamtleistung von über 500 Megawatt an das nahe gelegene 50Hertz-Umspannwerk angeschlossen. Sie sollen zukünftig die für die Spannungshaltung und damit Netzstabilität wichtige Blindleistung bereitstellen, auch wenn wenig Windeinspeisung zur Verfügung steht. Die Bereitstellung von ausreichend Blindleistung ist Grundlage für ein stabiles Stromnetz. Blindleistung stellt den reibungslosen Transport von Strom über längere Strecken sicher. Mit ihr lassen sich Spannungsverluste beim Transport ausgleichen,
Fördergesellschaft Windenergie beschließt eine Anpassung Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Der FGW-Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) beschließt eine Anpassung in der TR 8 Rev. 9 (WK-intern) - Der FGW-FAEE der TR 8 beschließt zur Rev. 9 die Anpassung einer fehlerhaften Formulierung des Kapitels A.1.2.2.1.3 Die Wirkleistungsreduktion ist nach Kapitel 10.2.1.2 der VDE-AR-N 4110 lediglich zum Zwecke der Blindleistungsbereitstellung (sogenannte Blindleistungspriorisierung) zulässig und nicht generell, wie in Kapitel A.1.2.2.1.3 der FGW TR 8 Rev. 9 beschrieben. Dies wurde zuletzt durch den VDE FNN im Rahmen der FAQ-Veröffentlichung präzisiert bestätigt (https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-mittelspannung-vde-ar-n-4110). In diesem Kontext wurde durch den FAEE (Fachausschuss Elektrische Eigenschaften) am 05.04.2022 beschlossen, in Kapitel A.1.2.2.1.3 der FGW TR 8 Rev. 9 die fehlerhafte Formulierung im
Management von Blindleistung in Verteilnetzen: Fraunhofer IEE und Partner entwickeln neues Verfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. April 2022 Werbung Mit der Dezentralisierung der Stromerzeugung sind die Verteilnetzbetreiber zunehmend gefordert, situationsabhängig Blindleistung zu mobilisieren. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt „RPC2“ hat das Fraunhofer IEE jetzt zusammen mit Partnern aus dem Netzbetrieb und der Universität Kassel Verfahren entwickelt, mit denen Netzbetreiber Erzeugungs- und andere Anlagen in der Mittel- und Hochspannungsebene so ansteuern können, dass sie bedarfsgerecht Blindleistung bereitstellen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Austausch von Blindleistung zwischen den verschiedenen Netzebenen. In einem netzbetreiberübergreifenden Feldtest haben AllgäuNetz und LEW Verteilnetz die Verfahren erfolgreich in der Praxis erprobt. „Solange die konventionellen Kraftwerke einen großen Teil der Stromerzeugung schultern, ist die Versorgung mit Blindleistung im Verteilnetz quasi
Änderungen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme aus dem Stromnetz ist generell unzulässig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung VDE-AR 4110 Blindleistungsverhalten praxisnah erklärt (WK-intern) - Normen sind meist sehr trockene, schwer zu lesende Texte. Heute schauen wir uns in der VDE AR-N-4110 den Punkt 5.5 Blindleistungsverhalten an. Die VDE-AR-N 4110 enthält die technischen Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb. Viele Netzbetreiber haben diese Anwenderregel als ihre “Technischen Anschluss Bedingungen” (TAB) übernommen und eventuell durch eigene Zusätze angepasst. Schauen wir uns jetzt den Bereich Blindleistungsverhalten genauer an. Bei den Änderungen zur Vorversion sind uns drei Punkte aufgefallen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme ist generell unzulässig. Zudem hat sich der Verschiebungsfaktor cos phi von 0,9 auf 0,95 erhöht. Falls ein Anschlussnehmer
EU-Projekt EASY-RES bekämpft Nebenwirkungen der Energiewende Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 27. Mai 2018 Werbung Viele Privathaushalte tragen zu Strom aus erneuerbaren Energien bei. (WK-intern) - Das stellt das Netz vor ganz neue Herausforderungen. Hier setzt das EU-Projekt EASY-RES an, an dem die Universität Passau mit dem Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation beteiligt ist. In manchen deutschen Kleinstädten erreicht der Anteil an erneuerbaren Energien bisweilen Spitzenwerte von 200 Prozent: Das heißt, es wird sehr viel mehr Energie eingespeist, als tatsächlich verbraucht wird. An Sonn- und Feiertagen ist das der Fall, wenn die Gewerbe ruhen und das Wetter besonders schön ist. „Wir haben einen Riesenschritt geschafft“, sagt Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für
TenneT bringt im Drehstromnetz die Blindleistung in das richtige Verhältnis für Grünstrom im Energiewende-Netz Mitteilungen Technik 1. Mai 2018 Werbung Blindleistung: Die Schaumkrone der Stromübertragung. (WK-intern) - TenneT liefert mit dem Bau der ersten hybriden Statcom-Anlage Deutschlands die wichtigen Zutaten Im Drehstromnetz muss die Blindleistung in richtigen Verhältnis zur Wirkleistung stehen - wie im Bierkrug die Schaumkrone zum Bier TenneT erweitert hierfür das traditionelle Umspannwerk Borken (Hessen) zu einer der modernsten Drehscheiben für Grünstrom im TenneT-Netz Renaturierung der Schwalm auf einer Länge von 225 Meter verbessert Lebensraumqualität für Tier- und Pflanzenarten nahe des Umspannwerks TenneT versorgt mit mehr als 23.000 Kilometern Stromleitungen rund 41 Millionen Endverbraucher indirekt mit Strom. Der Großteil des Netzes ist dabei als eng vermaschtes Drehstromnetz aufgebaut. Damit die Stromübertragung im Netz
VDE-Studie zeigt den Weg zum atmenden Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 2016 Werbung Soll die Energiewende gelingen, müssen die Stromverteilnetze jetzt bedarfsorientiert umgebaut und flexibilisiert werden. (WK-intern) - Denn durch den wachsenden Anteil der stark fluktuierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ändern sich die Energieflüsse in den Verteilnetzen nicht nur je nach Lastsituation, sondern auch nach Wetterlage. Dies stellt die Verteilnetze vor erhebliche wirtschaftliche wie technische Herausforderungen. Eine Lösung gibt es jedoch, die der Technologieverband VDE jetzt in einer neuen Studie aufzeigt: Den Umbau der Stromverteilnetze in "aktive Verteilnetze". Sie ermöglichen es, dass Last- und Einspeiseverhalten, Spannung, Blindleistung, Netzschutzparameter und Netztopologie, situativ und automatisch bis in die Niederspannungsebene angepasst und so ein sicherer und stabiler Netzbetrieb auch
Alstom baut in Italien zwei Phasenschieberanlagen für Terna Rete Italia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Alstom hat als Teil eines Konsortiums1 den Zuschlag für den Bau von zwei Phasenschieberanlagen in den Städten Partinico und Favara (Sizilien, Italien) vom führenden italienischen Stromnetzbetreiber Terna Rete Italia S.p.A. erhalten. Der Anteil von Alstom hat einen Wert von rund 30 Millionen €, die Inbetriebnahme wird im Dezember 2015 erwartet. (WK-intern) - Alstom wird in Partinico und Favara zwei Phasenschieberanlagen bauen, die auf Alstom-TOPAIR-Technologie (luftgekühlte Turbogeneratoren) basieren. Sie werden regelbare Blindleistung zur Kompensation von Spannungsschwankungen und zur Sicherstellung der Netzstabilität zur Verfügung stellen. Der Lieferumfang für jede der Anlagen beinhaltet einen Generator, das Steuerungssystem, die Sammelschiene, den Generatorleistungsschalter und einen Maschinentransformator. Favara befindet
PCS stellt neue innovative Blue Line und Green Line Umrichter vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf Hannover Messe vorgestellt (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) präsentierte auf der diesjährigen Hannover Messe vom 7. bis 11. April ihre neue Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung. Den Schwerpunkt des Messeauftritts legte PCS in diesem Jahr auf die Präsentation der dynamischen und flexiblen Frequenzumrichter der neuen Produktfamilie Blue Line sowie der Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt worden sind. In der Kombination lösen beide Technologien die Hauptprobleme der Windenergiebranche –
Kompromiss bei den technischen Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Techniken-Windkraft Windparks 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA und BDEW erzielen wichtigen Kompromiss bei technischen Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Erhalt der Netzstabilität erfordert bestimmte technische Vorgaben für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Frankfurt – Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, in dessen Rahmen dringend notwendige technische Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz geregelt werden. Diese Anforderungen sind erforderlich, um die Stabilität des Stromnetzes auch bei einem immer stärkeren Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen und deren Anschluss an das Stromversorgungsnetz zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die Frage nach der so genannten Blindleistung. Für den