Werbung


Frankreichs Häfen werden elektrifiziert

PB: Frankreichs Häfen werden elektrifiziert / ©: HAROPA PORT
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Arbeiten an der Stromversorgung der Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre beginnen

(WK-intern) – Der Beginn der Arbeiten zur Bereitstellung von Stromversorgungsanschlüssen für Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre wurde soeben im Beisein der Beteiligten bekannt gegeben: den Präfekturen der Region Normandie und des Départements Seine-Maritime, dem Rathaus von Le Havre, der Stadt- und Bezirksverband Le Havre Seine Métropole, die öffentliche Interessengemeinschaft Le Havre Croisières (GIP), die Regionalregierung der Normandie, ENEDIS und VINCI Energies – Actemium, der autorisierte Vertreter der Vereinigung, hat den öffentlichen Auftrag vergeben.

Der Baubeginn erfolgt nach den Arbeiten zur Erweiterung des öffentlichen Netzes, die von ENEDIS als Projektträger durchgeführt wurden.

„Zero Fumes“-Hafenanläufe in Le Havre

Im Mittelpunkt des strategischen Projekts von HAROPA PORT muss die ökologische und energetische Umstellung der See- und Hafenaktivitäten eine Reduzierung der durch Kreuzfahrtaktivitäten verursachten Emissionen beinhalten. Ziel der für Florida Point geplanten Arbeiten ist es, die Energiewende im Seekreuzfahrtsektor zu unterstützen. Bis 2026 werden alle Kreuzfahrtdocks elektrifiziert sein, um den Hafen von Le Havre emissionsfrei anzulaufen. Die Stromversorgung von Schiffen am Liegeplatz bietet zahlreiche Vorteile: verbesserte Luftqualität, geringere Treibhausgasemissionen, geringerer Verbrauch fossiler Brennstoffe sowie weniger Vibrationen und Lärmbelästigung und damit eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz.

Jeder Versorgungsanschluss kann bis zu 13 MW liefern, wobei an allen drei Kais gleichzeitig maximal 30 MW (oder das Äquivalent der Leistung, die zur Versorgung von 5.000 Haushalten erforderlich ist) zur Verfügung stehen. Durch die Stromversorgung am Liegeplatz können so die Emissionen jährlich zwischen 15.000 und 20.000 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Dieser Vorgang zum Anschluss von Kreuzfahrtschiffen an eine landseitige Stromquelle während ihrer Zeit im Hafen, auf Französisch RENAQ (Raccordement Électrique des Navires A Quai / Elektrische Anschlüsse für Schiffe am Liegeplatz) genannt, steht im Einklang mit den EU-Vorschriften (AFIR und FuelEU Maritime). Vorschriften) und Elektrifizierungsziele für 2030

Elektrifizierungsarbeiten am Florida Point

Vor Beginn der Bauarbeiten erforderte der von ENEDIS bereitgestellte Anschluss an das öffentliche Netz die Schaffung eines drei Kilometer langen unterirdischen Netzes bestehend aus drei 20-kV-Kabeln und die Installation eines zusätzlichen 40-MVA-EHV/HV-Transformators am Umspannwerk zur Erhöhung der Kapazität . Dieser Netzanschluss erforderte eine Investition von 5,6 Mio. Euro.

Hangar 13 am Florida Point wird umgebaut, um eine verfügbare Fläche von 1.200 Quadratmetern bereitzustellen. zur Unterbringung von Hochspannungsverteilungsgeräten und Umwandlungssystemen, um das von ENEDIS betriebene Netz an die spezifischen Bedürfnisse von Schiffen anzupassen. Es wird ein unterirdisches Kabelnetz verlegt, das an Wagen mit Gelenkarmen angeschlossen ist, die fünf Steckdosen mit einem Gewicht von jeweils 15 kg zu den Schiffen transportieren, unabhängig von deren genauem Standort an den drei Kais des Kreuzfahrtterminals.

Die Elektrifizierung des Kais Pierre Callet wird bereits 2025 in Betrieb gehen und ist die erste Phase dieses sehr umfangreichen Projekts. Die Kais Roger Meunier und Joannès Couvert werden bis Ende 2025 bzw. Anfang 2026 über die gleichen Empfangseinrichtungen verfügen.

Für dieses Projekt sind Investitionen in Höhe von 32 Mio. Euro vorgesehen, das mit 13,6 Mio. Euro staatlicher Unterstützung im Rahmen des Konjunkturprogramms „France Relance“ und 900.000 Euro aus dem Forschungsfonds für Kohle und Stahl gefördert wird.

„HAROPA PORT verleiht seinen ehrgeizigen Umweltzielen eine neue Dimension, indem es mit der Arbeit an Stromanschlüssen für Kreuzfahrtschiffe an ihren speziellen Kais beginnt. Dabei handelt es sich um eine Innovation, die es Kreuzfahrtschiffen ermöglicht, während ihrer Anläufe in Le Havre an eine Stromquelle anzuschließen. „HAROPA PORT ist stolz darauf, zu den ersten europäischen Häfen zu gehören, die diesen Service für Kreuzfahrtschiffe anbieten können, und es stellt einen großen Fortschritt bei der Dekarbonisierung der Hafenaktivitäten dar“, verkündete Stéphane RAISON, CEO von HAROPA PORT.


WORK STARTS ON ELECTRICAL POWER SUPPLIES TO SHIPS AT BERTH AT THE LE HAVRE CRUISE TERMINAL

The start of work has just been declared on the provision of electricity supply connections for ships at berth at the Le Havre cruise terminal in the presence of the stakeholders: the Prefectures for the Normandy Region and the Seine-Maritime département, Le Havre city hall, the Le Havre Seine Métropole urban and district federation, Le Havre Croisières public interest grouping (GIP), Normandy’s regional government, ENEDIS and VINCI Energies – Actemium, the authorised representative of the grouping awarded the public procurement contract. The start of the construction comes after work to extend the public grid carried out by ENEDIS as project owner.

“Zero Fumes” port calls at Le Havre

At the core of HAROPA PORT’s strategic project, the ecological and energy transition of maritime and port activities must involve a reduction in the emissions produced by cruise activity. The purpose of the work planned for Florida Point is to assist the energy transition in the sea cruise sector. By 2026, all cruise docks will be electrified for “zero fumes” Le Havre port calls. There are numerous benefits to supplying electrical power to ships at berth: improved air quality, reduced greenhouse gas emissions, lower fossil fuel consumption and less vibration and noise pollution, thereby providing greater societal acceptability.

Each supply outlet will be capable of providing up to 13MW, subject to a maximum of 30MW (or the equivalent of the power required to supply 5,000 homes) on all three quays simultaneously. Electricity supply at berth can in this way cut emissions by between 15,000 and 20,000 tonnes of CO₂ every year.

This operation to connect cruise ships to a landside source of electrical power during their time in port, termed RENAQ in French (Raccordement Électrique des Navires A Quai / Electrical Connections for Ships at Berth) is aligned with compliance with EU regulations (AFIR and FuelEU Maritime regulations) and electrification targets for 2030

Electrification work on Florida Point

Prior to the start of the construction work, the connection to the public grid provided by ENEDIS required the creation of a three-kilometre underground network comprising three 20kV cables and the installation of an additional 40MVA EHV/HV transformer at the distribution substation for increased capacity. This grid connection required an investment of €5.6m.

Hangar 13 on Florida Point will be modified to provide an available area of 1,200 sq. m. to accommodate high-voltage distribution equipment and conversion systems to adapt the network operated by ENEDIS to the specific needs of ships. An underground cable network will be laid, connecting to carriages fitted with articulated arms that will take five power outlets, each weighing 15kg, to the ships, irrespective of their precise location on the three cruise terminal quays.

The electrification of Pierre Callet quay will be operational as early as 2025 and is the first phase in this very substantial project. Roger Meunier and Joannès Couvert quays will provide the same reception facilities, by the end of 2025 and early in 2026 respectively.

An investment of €32m has been earmarked for this project, which benefits from government support of €13.6m under the “France Relance” economic stimulus plan and €900,000 from the coal and steel research fund.

“HAROPA PORT is giving a new dimension to its ambitious environmental goals by starting work on electrical grid connections for cruise ships on their dedicated quays. This is an innovation that will allow cruise vessels to connect to a source of electrical power during their calls at Le Havre. HAROPA PORT is proud to be among the first European ports to be able to offer this service to cruise ships, and it represents major progress in the decarbonisation of port activities” Stéphane RAISON, HAROPA PORT CEO, announced.

About HAROPA PORT

The Seine Axis Major River and Maritime Port, HAROPA PORT, is the fourth largest Northern European port. It has connections to every continent based on an international maritime offering in the very first rank, reaching nearly 700 ports. It serves a vast hinterland centred on the Seine Valley and the Paris region, which together form France’s biggest consumer catchment area. From Le Havre to Paris, the port complex can point to 2.5m sq. m. of logistics warehousing currently in service. Today, HAROPA PORT provides a transport and logistics system capable of proposing holistic, end-to-end and decarbonised service offerings. It generates annual maritime and river traffic of over 102.2 million tonnes, generating around 160,000 jobs.

PR: HAROPA PORT

PB: Frankreichs Häfen werden elektrifiziert / ©: HAROPA PORT








Top