Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert (WK-intern) - Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 3 % deutlich weniger stark an. Ein Grund hierfür könnte sein,
SCOR übernimmt die Leitung des Offshore-Versicherungs-Konsortiums für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Wir unterstützen unsere Partner weiterhin bei der Erfüllung ihrer ESG-Ambitionen (WK-intern) - SCOR freut sich, den Start eines neuen Konsortiums für Offshore-Erneuerbare-Energien bekannt zu geben, das seine gesamte einsetzbare Kapazität mit sofortiger Wirkung auf über 180 Millionen US-Dollar erhöht. Mit seinem technischen Wissen, seiner regionalen Expertise und seinem umfassenden Verständnis der Kundenbedürfnisse ist SCOR gut aufgestellt, um seine führende Position bei der Bereitstellung von Versicherungslösungen für die Offshore-Branche für erneuerbare Energien weiter zu festigen. Das Konsortium ist ein Beweis für das langfristige Engagement von SCOR, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die erforderlichen Lösungen bereitzustellen, um seinen Kunden bei der Bewältigung der Energiewende zu helfen
Trübe Stimmung im Mittelstand zu Beginn des neuen Jahres Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2024 Werbung KfW veröffentlicht ifo-Mittelstandsbarometer Januar 2024 (WK-intern) - Die Stimmung unter den Mittelständlern trübt sich im Januar 2024 weiter ein, nachdem sie schon im Dezember nachgegeben hatte. Niedriger als jetzt war das Geschäftsklima zuletzt während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Wir sehen darin vor allem einen Ausdruck erheblicher Verunsicherung, sodass positive Nachrichten für die Konjunktur nur noch schwer durchdringen. Dennoch gibt es sie. Ein solcher Silberstreif ist die absehbare Erholung der privaten Kaufkraft: Bei nachlassendem Inflationsdruck und steigenden Reallöhnen dürften zentrale Belastungsfaktoren im Verlauf dieses Jahres abnehmen und eine vor allem vom Konsum getragene Erholung einsetzen. Von daher dürfte Deutschland 2024 zumindest wieder leicht
Statement zur verzögerten Verabschiedung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes Geothermie 3. Februar 2024 Werbung Die Verabschiedung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes verzögert sich. (WK-intern) - Grund dafür ist, dass einige Bundesländer es abgelehnt haben, das Gesetz für den heutigen Freitag im Eilverfahren auf die Tagesordnung des Bundesrats zu setzen. Die nächste reguläre Sitzung der Länderkammer ist für den 22. März geplant. Der Bundesverband Geothermie e. V. übt scharfe Kritik an dieser Verzögerung. Durch die verzögerte Verabschiedung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes können Projekte in vielen Fällen um ein Jahr zurückgeworfen werden. So wird der zügige Ausbau nachhaltiger Wärmeversorgung in Deutschland empfindlich getroffen. Stadtwerke, die sich auf Förderung eingestellt haben, verlieren die notwendige finanzielle Planungssicherheit. Dies betrifft vor allem das für den Geothermieausbau so
ENERTRAG ernennt Dr. Tobias Bischof-Niemz zum Mitglied des Vorstands für Projekte International & Technologie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2024 Werbung ENERTRAG gibt bekannt, dass Dr. Tobias Bischof-Niemz (47) mit Wirkung zum 1. April 2024 in den Vorstand der ENERTRAG SE berufen wird. (WK-intern) - Er wird das neu geschaffene Vorstandsressort “Projekte International & Technologie” verantworten. Der Aufsichtsrat der ENERTRAG SE hat beschlossen, den bisher dreiköpfigen Vorstand zu erweitern und Dr. Tobias Bischof-Niemz, derzeit Bereichsleiter Neue Energielösungen, in den Vorstand zu berufen. Mit dieser Berufung trägt ENERTRAG dem erfolgreichen internationalen Wachstum und der technologischen Vorreiterrolle bei erneuerbaren Verbundkraftwerken Rechnung, insbesondere bei der Auslegung und dem Aufbau der dringend benötigten Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland und weltweit. Dr. Bischof-Niemz verantwortet bereits heute die internationalen Aktivitäten und Sektorkopplungsansätze des
E-Wirtschaft investiert in Kundenkommunikation und fordert Rechtssicherheit bei Preisanpassungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 20243. Februar 2024 Werbung In ihrem veröffentlichten Konsumentenbericht fordert die Regulierungsbehörde erneut Verbesserungen bei der Kommunikation der Stromlieferanten mit ihren Kunden und mehr Transparenz. (WK-intern) - Gegenüber dem Vorjahr seien aber auch erste Verbesserungen erkennbar. „Die Energiewirtschaft hat eine äußerst herausfordernde Zeit hinter sich. Es ist uns in den vergangenen Monaten zwar gelungen die Versorgung lückenlos zu sichern – der Dialog mit unseren zahlreichen Kundinnen und Kunden hat aber leider nicht immer so funktioniert, wie wir uns das wünschen würden“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. „Ich kann aber versichern, dass unsere Unternehmen bereits mit voller Kraft an Verbesserungen arbeiten. Die Kundenzentren wurden bereits vielfach aufgestockt
Flexible Netzentgelte können Industrie entlasten Behörden-Mitteilungen 3. Februar 2024 Werbung Entscheid der Bundesnetzagentur: Flexible Netzentgelte können Industrie entlasten, müssen aber noch weiter entwickelt werden (WK-intern) - Industriebetriebe mit einem individuellen Netzentgelt für ihren Strombezug (nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV) können ihren Stromverbrauch seit Jahres-beginn 2024 stärker flexibilisieren und so einen stärkeren Beitrag zur Systemstabilität leisten. Grund ist die Anpassung einer Vorgabe der Netzentgeltverordnung durch die Bundesnetzagentur. Der entsprechende Paragraf ermöglicht Unternehmen mit einem weitgehend gleichmäßigen Strombezug ein reduziertes Netzentgelt. Netzentgelte machen einen erheblichen Anteil an den Strombezugskosten für Industrieunternehmen aus. Die Festlegung wurde bereits Ende 2022 im Zuge der Energiekrise im Energiewirtschaftsgesetz (§ 118 Abs. 46a EnWG) vorgesehen und trat im
DLF Ukraine hat eine Zusammenfassung der aktuellen Situation im ukrainischen Erneuerbare-Energien-Sektor vorbereitet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20243. Februar 2024 Werbung In dem Artikel „Erneuerbare Energien in der Ukraine: aktueller Sachstand“ hat DLF Ukraine auch die Möglichkeit des Verkaufs des erzeugten Stroms auf dem freien Markt erläutert. (WK-intern) - Am Ende des Artikels erwähnen DLF Ukraine den Windpark Tyligul. Dieser Windpark ist der erste Erzeuger erneuerbarer Energie, der sich für den freien Markt und gegen einen „grünen“ Tarif entschieden hat. Hier ist unser Artikel auf Englisch zu finden. Folgende zwei Fachbeiträge könnten für Sie ebenfalls interessant sein: Energiesektor der Ukraine: Stromhandel Synchronisation der Energiesysteme der Ukraine und der EU PM: DLF ATTORNEYS-AT-LAW UKRAINE