COP28: Klimagipfel der Vereinten Nationen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2023 Werbung Die COP28 findet zu einem für den Planeten kritischen Zeitpunkt statt. (WK-intern) - In diesem Jahr wurden Hitzerekorde gebrochen, extreme Wetterbedingungen haben in allen Teilen der Welt zu Zerstörung und Tod geführt und dennoch reduzieren die Regierungen die Emissionen nicht schnell genug, um das Schlimmste der globalen Erwärmung abzuwenden. Zehntausende Teilnehmer:innen werden in den kommenden Wochen nach Dubai kommen. Die COPs sind nach wie vor das einzige Forum, in dem jeder ein Mitspracherecht hat. Die Supermächte der Welt üben einen großen Einfluss auf die Klimagespräche aus. Die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis der COP28 sind angesichts der geopolitischen Unruhen und des innenpolitischen Gegenwinds
IHK: Werften stärken durch den Bau von Errichterschiffen oder Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. (WK-intern) - Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine
Dii Desert: Der Nahe Osten setzt auf erneuerbare Energien Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 24. November 202324. November 2023 Werbung Aus Ankündigungen werden konkrete Projekte Dii Desert Energy Leadership Summit am 28. November 2023 in Dubai (WK-intern) - Die Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien und Wasserstofftechnologien in der MENA-Region (Middle East North Africa) konkretisieren sich immer mehr. Unter dem Motto „From Announcements to Tangible Projects” treffen sich jetzt am 28. November 2023 Unternehmensvertreter und Experten zum Dii Desert Energy Leadership Summit in Dubai. Aus Deutschland werden dort neben dem Vorstandsvorsitzenden von thyssenkrupp, Manuel Lopez, unter anderem e.on, Linde, Siemens, Uniper, Daimler Truck und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) vertreten sein. Immer mehr Projekte gehen vor allem in der Golfregion von der Planungs-
Rechnungshof: Das Land Berlin versinkt in Schulden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. November 2023 Werbung Rechnungshof übergibt Jahresbericht (WK-intern) - Der Rechnungshof hat das Präsident*in des Abgeordnetenhauses Seibeld seinen Jahresbericht 2023 übergeben und gleichzeitig den Senat unterrichtet. In seinem 256-seitigen Bericht widmet sich der Rechnungshof ausführlich der Finanzlage Berlins und den Ergebnissen seiner Prüfungen der Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Verwaltungshandelns. „Der Landeshaushalt muss tragfähig sein, damit Berlin seine Herausforderungen nachhaltig bewältigen kann. Der Rechnungshof sieht daher mit großer Sorge, dass nach den derzeitigen Planungen der Haushalt zukünftig ein strukturelles Defizit aufweist und somit die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen werden. Die aktuell geplanten Maßnahmen, wie die Auflösung fast aller Rücklagen und Einsparungen über pauschale Minderausgaben, wirken sich nur
Windkraftanlagen: Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. November 2023 Werbung Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme (WK-intern) - München/Hilpoltstein/Berlin. Der Artenschutz spielt bei der Umsetzung vieler Windenergieprojekte eine wichtige Rolle. Oftmals hängt hiervon ab, ob eine Anlage erfolgreich betrieben werden kann oder nicht. Um die ambitionierten Ausbauziele der Energiewende zu erreichen, ist es unabdingbar, dass Windenergie und Artenschutz miteinander vereinbar sind. Aus diesem Grund tagten auf Einladung des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) zahlreiche Expertinnen und Experten. Dabei setzten sie sich mit den Fragen auseinander, wie Antikollisionssysteme
Collett transportiert redundante Ventile für das Modernisierungsprogramm des Wasserkraftwerks Dinorwig Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Collett hat erfolgreich zwei redundante 147Te-Haupteinlassventile (MIVs) vom Wasserkraftwerk Dinorwig an eine spezialisierte Anlage in Bangor geliefert. (WK-intern) - Die Lieferungen sind Teil des laufenden, wesentlichen Modernisierungsprogramms des Kraftwerks, wobei Collett bereits Anfang des Jahres zwei neue MIVs geliefert hatte, um die bestehende Ausrüstung zu ersetzen. Im Bergbetrieb wurde jedes Ventil mit einem Brückenkran aus dem temporären Lagerbereich geladen. Die MIVs wurden sicher auf zwei 10-Achs-Plateauanhänger verladen. Beim Verlassen der Anlage stand Collett vor der Herausforderung des langen Ausgangstunnels mit einem anspruchsvollen Gefälle von 10 %. Um dieses Problem zu lösen, implementierte Collett einen doppelköpfigen Ansatz mit zwei schweren 8×4-Zugmaschinen, um die Ventile
Comeback der Müllverbrennung? Mitteilungen Ökologie Technik 24. November 2023 Werbung Totgesagte leben länger: Müllverbrennung verschafft Kommunen Versorgungssicherheit angesichts widersprüchlicher Gesetzgebung (WK-intern) - „Angesichts der unklaren und teils widersprüchlichen rechtlichen Vorgaben aus kommunaler Wärmeplanung und Gebäudeenergiegesetz könnte die thermische Abfallverbrennung vielerorts eine Renaissance feiern. Mit dieser fast schon totgesagten Technologie, die insbesondere durch die EU-Taxonomie unter Druck geraten ist, können Kommunen zwischen dem Auslaufmodell Gas und der Zukunftsmusik Wasserstoff ihre Kunden weiterhin stabil, verlässlich und klimafreundlich mit Energie versorgen.“ Das sagt Inès Stefen, Rechtsanwältin und Spezialistin für den Energie- und Abfallsektor im Düsseldorfer Büro der globalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Details: Die schleppende Entwicklung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die kommunale Wärmeplanung einerseits und das kürzlich
Qualitas Energy steuert Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 60 MW an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2023 Werbung Qualitas Energy erhält Genehmigungen für Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 60 MW Qualitas Energy projektiert an den Standorten Dalkendorf und Waldow Windparks mit einer Kapazität von mehr als 60 MW und sichert so die Versorgung von circa 40.000 Haushalten mit umweltfreundlichem Windstrom Mit Fokus auf Erwerb, Projektentwicklung, Bau & Betrieb bringt das Unternehmen in enger Kooperation mit Gemeinden, Anwohnern und Behörden aktiv die Energiewende in Deutschland voran (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erhält die immissionschutzrechtlichen Genehmigungen in den Windpark-Projekten Dalkendorf und Waldow mit einer Gesamtkapazität von mehr als
Erster vollelektrischer Oberleitungs-Lkw bügeln auf eHighway in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. November 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „eHighways können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße liefern.“ (WK-intern) - LÜBECK. An der Oberleitung des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein (FESH) auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck bügeln nun die weltweit ersten vollelektrischen Oberleitungs-Lkw an. Diese Woche lieferte dazu der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania den vollelektrischen Lkw namens „Berta“ an die Deutsche Post und DHL aus. Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth verspricht sich von der Forschung um eHighways viel Potenzial für den Klimaschutz: „Dass nun auch vollelektrische LKW auf dem eHighway in Schleswig-Holstein eingesetzt werden zeigt, dass auch Unternehmen in dieserTechnik relevantes Zukunftspotenzial sehen. eHighways können einen wichtigen Beitrag zur
duisport investiert allein in diesem Jahr rund 100 Millionen Euro in die Infrastruktur Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. November 202324. November 2023 Werbung Ein Meilenstein: Neue Brücke zum Duisburg Gateway Terminal (DGT) erfolgreich eingehoben Stabbogenbrücke verbindet das DGT mit dem Ruhrorter Hafenteil Gezielte Verkehrslenkung: Lkw werden auf die umliegenden Autobahnen geleitet, Fahrten durch Wohngebiete vermieden Erstes klimaneutrales Hinterlandterminal geht im Sommer 2024 in Betrieb Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport unterzeichnen Wasserstoffabkommen Häfen duisport und Rotterdam verstärken Zusammenarbeit bei Wasserstoff-Transport-Korridor (WK-intern) - Das lange Warten auf ausreichend Wasser im Rhein hatte ein Ende: Die neue 85 Meter lange Stabbogenbrücke, die das Duisburg Gateway Terminal (DGT) mit dem Ruhrorter Hafenteil verbindet, wurde heute mit Hilfe von zwei schwimmenden Schwerlastkränen erfolgreich eingehoben. Der „Matador“ mit einer Hebekraft von
Neue Photovoltaikanlage produziert Strom für den IWN-Maschinenpark Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 24. November 2023 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. (WK-intern) - Die Energieversorgung weltweit soll klimaverträglicher werden und uns unabhängiger von fossilen Brenn-, Kraft- und Heizstoffen machen. IWN ist Hersteller von innovativen Energiesparlösungen, zum Produktangebot gehören u.a. Druckbegrenzungsventilblöcke und Thermofunktionsblöcke, die spezifisch für Windkraftanlagen einsetzbar sind. IWN geht aber auch als Nutzer mit gutem Beispiel voran. Das Unternehmen sichert die eigene Energieversorgung zu großen Teilen über zwei Photovoltaikanlagen und ein firmeneigenes Blockheizkraftwerk. Dank innovativer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) kann IWN im Winter die bei den Produktionsprozessen entstehende Abwärme zum Heizen nutzen. Die Abwärme aus dem Blockheizkraftwerk nutzt eine Absorptionskältemaschine zur Kühlung der Dreh-
EU-Parlament mit wichtigem Signal für mehr Klimaschutz bei schweren Nutzfahrzeugen Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Das EU-Parlament hat am 21. November seine Position zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1242 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge verabschiedet. (WK-intern) - Mit der darin getroffenen Definition CO2-neutraler Kraftstoffe und der Einführung einer neuen Klasse für schwere Nutzfahrzeuge, die ausschließlich mit klimaschonenden Kraftstoffen betrieben werden, verpflichten die Parlamentarier die EU-Kommission, mit einem technologieoffenen Ansatz für mehr Klimaschutz auf Europas Straßen zu sorgen. Das Plenum des EU-Parlaments hat sich für eine weitere Reduktion der CO2-Emissionen bei Lkw und Bussen ausgesprochen. Aus UNITI-Sicht ist es sinnvoll, dass die Parlamentarier eine breit gefasste Definition CO2-neutraler Kraftstoffe verabschiedet haben, die z.B. auch Biogas, Biokraftstoffe oder