duisport investiert allein in diesem Jahr rund 100 Millionen Euro in die Infrastruktur Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. November 202324. November 2023 Werbung Ein Meilenstein: Neue Brücke zum Duisburg Gateway Terminal (DGT) erfolgreich eingehoben Stabbogenbrücke verbindet das DGT mit dem Ruhrorter Hafenteil Gezielte Verkehrslenkung: Lkw werden auf die umliegenden Autobahnen geleitet, Fahrten durch Wohngebiete vermieden Erstes klimaneutrales Hinterlandterminal geht im Sommer 2024 in Betrieb Der Hafen von Bilbao, der Hafen von Amsterdam und duisport unterzeichnen Wasserstoffabkommen Häfen duisport und Rotterdam verstärken Zusammenarbeit bei Wasserstoff-Transport-Korridor (WK-intern) - Das lange Warten auf ausreichend Wasser im Rhein hatte ein Ende: Die neue 85 Meter lange Stabbogenbrücke, die das Duisburg Gateway Terminal (DGT) mit dem Ruhrorter Hafenteil verbindet, wurde heute mit Hilfe von zwei schwimmenden Schwerlastkränen erfolgreich eingehoben. Der „Matador“ mit einer Hebekraft von
Power für repower – EuroGUS transportiert erneut Windkraftanlagen nach Kasachstan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Logistik-Spezialist EuroGUS überführt erneut Windkraftanlagen von Deutschland nach Kasachstan (WK-intern) - Seit mehreren Jahren fördert die kasachische Regierung erneuerbare Energien. Für die Umsetzung genutzt werden häufig gebrauchte Windkraftanlagen, die in Deutschland repowert werden. Auf den Transport der schwergewichtigen Fracht mit Übermaß hat sich der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS spezialisiert, der gerade im Herbst 2017 wieder zwei Windkraftanlagen von Deuschland über Polen, Litauen, Weißrussland und Russland bis nach Kasachstan beförderte. Die Herausforderungen: spezielle Richtlinien für den Sonder- und Schwertransport, Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind und unerwartete Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen. „Für einen Spezialtransport in dieser Größenordung sind genaueste Planungen und umfangreiche
Die Konferenz am 8. September trägt den Titel „Offshore industry – quo vadis?“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Offshore-Energie-Konferenz bei der Schiffbaumesse SMM (WK-intern) - Windkraft steht im Fokus der Konferenz mit Ausblicke in die Zukunft Hochkarätige Referenten, zukunftsweisende Themen, innovative Lösungen: Am 8. September 2016 trifft sich die Offshore-Branche im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM in Hamburg. Nicht einmal zwei Jahre ist es her, seit der Ölpreis in den Keller fiel und die Offshore-Industrie – vor allem das Öl- und Gas-Geschäft – mit sich riss. Seitdem herrscht überwiegend Flaute: Große Konzerne fuhren ihre Investitionen herunter. Schiffbau, Zulieferer und angeschlossene Dienstleistungen schwimmen auf dem Trockenen. Jetzt aber könnte die Kurve wieder nach oben zeigen: Laut dem 2016 veröffentlichten "Offshore Support Vessel
Erster rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom ins Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201530. Januar 2015 Werbung Windpark Borkum liefert erstmals Strom in das deutsche Netz (WK-intern) - Offshore-Windparkbeteiligung der Stadtwerke Flensburg liefert ersten Strom Die Anlage ist der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas. Die Stadtwerke Flensburg sind mit einem Anteil von 6% am 200 Megawatt-Windpark beteiligt. Das entspricht rund 15% der elektrischen Leistung der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage im Flensburger Kraftwerk. “Über Weihnachten wurde unser Windpark an das Höchstspannungsnetz angeschlossen, am Wochenende ist die erste Anlage in Betrieb genommen worden. Die Erzeugung von grünem Strom aus Windkraft passt optimal zu unserer strategischen Ausrichtung unserer Unternehmensstrategie “Energie im Wandel – Kraft aus Kontinuität.”, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Maik Render. Der Offshore-Windpark mit seinen 40