Fugro unterstützt mit Messkampagne Offshore-Windparkentwicklung in Südkorea Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Fugro wurde von KREDO Offshore ausgewählt, um die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in Südkorea zu unterstützen (WK-intern) - Fugro freut sich bekannt zu geben, dass es von KREDO Offshore mit einer Kampagne zur Messung der Metozean- und Windressourcen an der Westküste Südkoreas, vor der Küste des Landkreises Yeonggwang, beauftragt wurde. KREDO Offshore entwickelt und betreibt ein wachsendes Portfolio an Onshore- und Offshore-Windparks und Energiespeichersystemen. Fugro wird eine schlüsselfertige Lösung bereitstellen, die Technologiebereitstellung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung und umfassende Datenberichte umfasst. Der Projektstandort befindet sich derzeit in der ersten Untersuchungsphase, um seine Eignung für Investitionen zu beurteilen. Insgesamt vier Seawatch® Lidar-Bojen wurden strategisch im Untersuchungsgebiet eingesetzt. Diese
BSH ruft zum Schutz der Meerestiere zum Runden Tisch Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 30. November 202330. November 2023 Werbung Runder Tisch: Weniger Unterwasserlärm durch Schiffe (WK-intern) - Hamburg, 30. November 2023 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierte am 29. November 2023 den ersten Runden Tisch Unterwasserlärm und Schifffahrt in Hamburg. Kooperationspartner sind der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM). Im Fokus standen die neuen internationalen Richtlinien, um den schifffahrtsbedingten Unterwasserlärm zu verringern. „Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass die Meere leiser werden“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „Von daher freue ich mich, dass das Interesse an dem ersten Runden Tisch zum Thema Unterwasserlärm und
Ørsted gewinnt 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz für ein Offshore-Windprojekt vor der Küste von Korea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Ørsted sichert sich eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz für ein Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon, Korea (WK-intern) - Ørsted hat vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz (EBL) für ein Offshore-Windprojekt 70 km vor der Küste der Stadt Incheon erhalten. Die Lizenz gewährt Ørsted exklusive Entwicklungsrechte für sein Gigawatt-Offshore-Windprojekt in Incheon, das nach seiner Fertigstellung das größte in Korea sein wird und zum Ziel des Landes beitragen wird, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Ørsted-Projekt hat das Potenzial, das Netto-Null-Ziel der Stadt Incheon zu unterstützen, indem es über eine Million koreanische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um etwa
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber Solarenergie Windenergie Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. (WK-intern) - Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt. Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seither treffen immer mehr Kommunen vertragliche Regelungen mit Betreibern von Wind- und PV-Anlagen über