Solarpaket bringt zentrale Änderungen zur Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. November 2023 Werbung „Mit dem Solarpaket I setzt die Bundesregierung ein weiteres Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Wind- und Solar-Ausbaus um“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, die heute als Sachverständige zur Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags geladen war. (WK-intern) - „Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es den gesamten Erneuerbare-Energien-Mix. Deshalb ist es erfreulich, dass das Paket auch Beschleunigungsmaßnahmen für Erneuerbare Energien – jenseits von Solar – beinhaltet.“ Mit Blick auf die Sicherung des Produktionsstandortes und der Wiederansiedlung der Solarindustrie nach Deutschland sei die Einführung von degressiv angelegten Resilienzboni und -ausschreibungen für Unternehmen von großer Bedeutung. Dabei
GE Vernova stellt neue KI-gestützte Software vor, um die Nutzung erneuerbarer Energien zuverlässiger zu maximieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. November 2023 Werbung Neue Software soll es Energieversorgern ermöglichen, ihre CO2-Reduktionsziele mit vorhandenen Anlagen zu beschleunigen und gleichzeitig ihre Fähigkeit zu bewahren, den Bedarf zuverlässig zu decken. (WK-intern) - Fleet Orchestration ist die zweite Softwarelösung, die innerhalb von ebenso vielen Monaten angekündigt wird und das Engagement von GE Vernova unterstreicht, die Welt zu elektrifizieren und gleichzeitig an der Dekarbonisierung zu arbeiten. CAMBRIDGE – Der Digitalbereich von GE Vernova gab heute die Veröffentlichung von Fleet Orchestration bekannt, einer neuen Softwarelösung, die Energieversorgern dabei helfen soll, die Nutzung erneuerbarer Energien erfolgreich zu maximieren. Die Software trägt dazu bei, CO2-Reduktionsziele mit vorhandenen Anlagen zu beschleunigen, ohne die Fähigkeit zu
Gesetz zur Wasserstoff-Netzplanung und Kernnetz- Finanzierung beschlossen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Bundesminister*in Habeck: „Der Grundstein für die Wasserstoff-Zukunft ist gelegt. Der Aufbau des Wasserstoff-Netzes nimmt in Deutschland entschieden Fahrt auf.“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute das Dritte Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Damit wird ein regulatorischer Rahmen für die zweite Stufe des Wasserstoff-Netzhochlaufs geschaffen, bei dem weitere Wasserstoffverbraucher und -erzeuger sowie Wasserstoffspeicher an ein flächendeckendes, ineinandergreifendes Netz angebunden werden können. Außerdem werden Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes etabliert, auf deren Basis ein privatwirtschaftlicher Hochlauf erfolgen kann. Parallel dazu haben die Fernleitungsnetzbetreiber ihren Antragsentwurf zur Ausgestaltung des Wasserstoff-Kernnetzes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck: „Mit dem heutigen Tag haben wir
Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Antragsentwurf für das Wasserstoff-Kernnetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Präsident*in Müller: „Ein wichtiger Schritt für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes“ (WK-intern) - Die Fernleitungsbetreiber haben heute ihren Antragsentwurf zum Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Zur Beschleunigung des Prozesses konsultiert die Bundesnetzagentur diesen Antragsentwurf und bereitet den Genehmigungsprozess bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes vor. „Wir beschleunigen unsere späteren Prüfungen“, erklärt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist der zügige Hochlauf des Wasserstoffmarktes. Dazu gehen wir heute einen weiteren wichtigen Schritt.“ Beschleunigung für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes notwendig Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur soll mit der Planung und Errichtung eines Wasserstoff-Kernnetzes beginnen. Das Wasserstoff-Kernnetz soll große Verbrauchs- und Erzeugungsregionen für Wasserstoff in Deutschland, beispielsweise große Industriezentren, Speicher, Kraftwerke und Importkorridore,
Nachtragshaushalt der Ampelregierung für verfassungswidrig erklärt Ökologie 15. November 202315. November 2023 Werbung Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Neujustierung der Prioritäten notwendig (WK-intern) - DNR-Präsident Kai Niebert kommentiert das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das den Nachtragshaushalt der Ampelregierung für verfassungswidrig erklärt hat: "Deutschland steht vor einem enormen Investitionsbedarf, um die Klimakrise und das Artensterben zu bekämpfen. Mit dem Urteil aus Karlsruhe ist klar: Die Bundesregierung muss sich jetzt ehrlich machen und Prioritäten setzen. Sie kommt nicht umhin, 65 Milliarden Euro umwelt- und klimaschädlicher Subventionen in Zukunftsinvestitionen umzuwandeln und die Schuldenbremse zu modernisieren. Wir brauchen eine Schuldenbremse, die übermäßigen Konsum verhindert, aber Zukunftsinvestitionen ermöglicht. Ohne sie können weder Staat noch Bürgerinnen und Bürger die Transformation in Richtung
Wie die Windenergie dem Fluch des Gewinners entkommen kann Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2023 Werbung Trotz spektakulärer Flops: Auktionen sind nach wie vor das Mittel der Wahl beim Ausbau der Offshore-Windenenergie HERAUSFORDERUNG (WK-intern) - Als im August dieses Jahres der schwedische Vattenfall-Konzern sein Offshore-Projekt stoppte und lieber über 700 Millionen Abschreibungen in Kauf nahm, läuteten nicht nur in der Branche selbst alle Alarmglocken. Vattenfall hatte die Lizenz erst 2022 in einem Auktionsverfahren ersteigert und sah sich laut eigener Ansage schon weniger Monate später aufgrund des hohen Kostendrucks nicht mehr in der Lage, das Projekt zu dem angebotenen Festpreis pro Megawattstunde zu realisieren. Kurz zuvor konnte die jüngste deutsche Offshorelizenz-Auktion in Nord- und Ostsee zwar erfolgreich für 12,6 Milliarden Euro
Norddeutsche Wasserstoff-Konferenz tagt zum ersten Mal Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Energiewende-Staatssekretär*in Knuth: „Die fünf nördlichsten Bundesländer leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende für ganz Deutschland“ (WK-intern) - KIEL/CUXHAVEN. „Wasserstoff – insbesondere grüner – ist der Schlüssel der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität“, so Klima- und Energiewende-Staatssekretär*in Knuth am Mittwoch im Rahmen der ersten Norddeutschen Wasserstoff-Konferenz in Cuxhaven. Gemeinsam mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen diskutierte das Staatssekretär*in über Kooperation statt Konkurrenz bei diesem entscheidenden Thema. Hindernisse beim Wasserstoffhochlauf sind derzeit vor allem bundes- oder europapolitische Baustellen: Nicht alle Förderprogramme wirken beschleunigend, offene Fragen im Bereich der Regulierung und Finanzierung von (Speicher-)Infrastruktur führen zu Planungsunsicherheit. Auch
BDEW zur Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes durch das Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Kernnetz braucht klaren und sicheren Investitionsrahmen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute eine weitere Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) auf den Weg gebracht. Es geht dabei um einen Finanzierungsrahmen für das Wasserstoffkernnetz. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Rahmenbedingungen für die Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes auf den Weg gebracht werden. Das Wasserstoffkernnetz ist ein starkes Signal an den Markt, dass Deutschland den Hochlauf des Wasserstoffs ernst meint und zu einer wichtigen Säule der klimaneutralen Energieversorgung entwickelt. Mit einem gut ausgebauten Netz wird dies gelingen. Richtig ist auch, dass die erfahrenen Netzbetreiber das Wasserstoffnetz aufbauen und keine staatliche Gesellschaft, die
Wintershall Dea beteiligt sich am CCS-Poseidon-Projekt im Vereinigten Königreich Mitteilungen Ökologie Technik 15. November 2023 Werbung Wintershall Dea beteiligt sich an einem zweiten Carbon Capture and Storage-Projekt (CCS) im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen hält künftig zehn Prozent am britischen CCS-Projekt ‚Poseidon‘ Gesamtpotenzial des CO2-Speichers beläuft sich auf etwa eine Milliarde Tonnen Zweite britische CCS-Lizenz nach der Camelot-Lizenz (WK-intern) - Das Unternehmen steigt mit dem Erwerb von zehn Prozent der Anteile in die CCS-Lizenz ‚Poseidon‘ ein, die im Rahmen der ersten britischen Lizenzrunde für CO2-Speicherung an Perenco und Carbon Catalyst vergeben wurde. Perenco wird die Betriebsführung übernehmen. Carbon Catalyst und Wintershall Dea werden bei der Umsetzung unterstützen. „Wir sind stolz darauf, unsere Präsenz im Vereinigten Königreich auszubauen und einen Beitrag zu den nationalen Bemühungen
Kyon Energy erhält Genehmigung für ein 275 MW-Batteriegroßspeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 15. November 2023 Werbung Kyon Energy erhält grünes Licht für neues 275 Megawattstunden Batteriegroßspeicherprojekt in Niedersachsen Europas bislang größte Batteriegroßspeicher-Anlage in Alfeld (Leine), Niedersachsen, genehmigt. Das Projekt erbringt 137,5 Megawatt Speicherleistung und 275 Megawattstunden Speicherkapazität für das deutsche Stromnetz. Realisierung des Speicherprojekts ist bis Ende 2025 geplant. (WK-intern) - Kyon Energy, ein führendes Projektentwicklungsunternehmen von Batteriegroßspeichersystemen, hat die Genehmigung für ein neues Batteriegroßspeicherprojekt in Alfeld (Leine), Niedersachsen, erhalten. Die Anlage wird eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden erbringen und ist damit das bislang größte genehmigte Speicherprojekt in Europa. Die Speicherkapazität in Alfeld übersteigt die aktuell größte Anlage Europas um 50 Prozent. Der Baustart der Anlage
Die Fotovoltaik ist auf dem Weg, zu einer tragenden Säule der Stromversorgung in Deutschland zu werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. November 2023 Werbung VDI-Statusreport Fotovoltaik: Starkes Marktwachstum, aber große Herausforderungen (WK-intern) - Im Jahr 2022 lag der Anteil des Solarstroms bereits bei 11,1 Prozent des Stromverbrauchs. Der Solarmarkt wächst derzeit sehr dynamisch in Deutschland und weltweit. So ist die Solarbranche optimistisch, die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, bis 2030 die installierte Fotovoltaik-Leistung von heute etwa 78 auf 215 Gigawatt fast zu verdreifachen. Die Voraussetzung ist allerdings, dass weitere Marktbarrieren abgebaut und der Energiemarkt an die Erfordernisse der Solar- und Windenergie angepasst wird, wie der neue VDI-Statusreport Fotovoltaik erläutert. Der deutsche Fotovoltaik-Markt ist derzeit auf Wachstumskurs. Im Jahr 2023 wird ein Zubau an neuen PV-Anlagen von etwa 13
Seaqualize führt erfolgreich die ersten Offshore-Transferlifte auf Vineyard Wind 1 durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2023 Werbung Erste Turbinenkomponenten wurden im offenen Atlantik erfolgreich schnell angehoben (WK-intern) - Der niederländische Spezialist für Seegangskompensation Seaqualize führte den weltweit ersten Offshore-Transferhub von Windkraftanlagenkomponenten von einem wogenden Versorgungsschiff aus durch. Ihr neu entwickeltes Offshore-Hebegerät, der Heave Chief 1100, wird von DEME Offshore US eingesetzt. Zusammen mit der Feeder-Barge-Lösung, die von DEME Offshore US mit den Partnern Barge Master, Foss Maritime und Seaqualize sowie den Betreibern und der Ausrüstung von GE Renewables entwickelt wurde, wird diese Technologie sicherstellen, dass die Halliade X 13 MW-Turbinen das ganze Jahr über installiert werden können, um die zu bilden erstes kommerzielles Windpark-Installationsprojekt in den USA, Vineyard Wind. Seegangskompensation In den