EEX führt zusätzliche Fälligkeiten am Erdgas-Terminmarkt ein Behörden-Mitteilungen 6. November 2023 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) wird am 11. Dezember 2023 zusätzliche Fälligkeiten am Erdgas-Terminmarkt einführen. (WK-intern) - Bereits Anfang des Jahres hat die EEX die Fälligkeiten an ausgewählten Gasmärkten erweitert. Die neuen Fälligkeiten vervollständigen und vereinheitlichen das börsliche Produktangebot für Erdgas. Damit bietet die EEX eine breite Palette an langfristigen Handels- und Absicherungsoptionen für die europäischen Gasmärkte. Die erweiterten Fälligkeiten der EEX-Erdgasfutures und der Futures für die Organised Trading Facility (OTF) umfassen die nächsten 12 Monate, die nächsten 11 Quartale und die nächsten 11 Halbjahre für die Marktgebiete TTF, THE, CEGH VTP, PEG, PVB und PSV. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der
ESWE Versorgung forciert Wasserstoffhochlauf Kooperationen Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung Da sich der Wasserstoffhochlauf in Deutschland noch in der Frühphase befindet und entsprechend von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich die ESWE Versorgungs AG und zehn weitere Unternehmen der Thüga-Gruppe sowie die Thüga Aktiengesellschaft in Form einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, der sogenannten „Thüga H2-Plattform“. (WK-intern) - Ziel dieser neuen Plattform ist es, Wissenstransfer zu betreiben, Synergien zu heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einzuleiten. Die Geschäftsführer und Vorstände der beteiligten Unternehmen verkündeten Ende Oktober in München feierlich die gemeinsame Initiative und bekräftigten den Bedarf nach mehr Zusammenarbeit unter dem Motto: „H2-Lokal-Jetzt!”. Neben
Meilenstein für nachhaltigere Stahlindustrie: Wasserstoff-Projekt in Namibia Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung BMWK-Sonderbeauftragtes Baake und deutscher Botschafter*in Hutter geben Startschuss für innovatives Wasserstoff-Projekt in Namibia (WK-intern) - Die Projektpartner von HyIron, einem Zusammenschluss deutscher und namibischer Unternehmen, haben am Montag in Arandis in der Region Erongo in Namibia gemeinsam mit Vertreter*innen beider Länder den symbolischen Startschuss für das Vorhaben Oshivela gegeben. HyIron will dort mithilfe von grünem Wasserstoff die weltweit erste industrielle Produktion von grünem Eisen im Drehrohrofen entwickeln. Als Vertreter*in Deutschlands nahmen Baake, Staatssekretär*in a.D. und Sonderbeauftragtes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation, und Hutter, deutsches Botschafter*in in Namibia, an der Veranstaltung teil. Von namibischer Seite waren
Offshore-Ausbau für die europäische Energiewende: TenneT empfängt politischen Besuch zur Werft-Besichtigung in Cádiz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2023 Werbung TenneT, Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber, empfing am heutigen Donnerstag, 2.11.2023, politischen Besuch aus Deutschland zu einem Werft-Besuch in Cádiz, Spanien. Austausch zu Herausforderungen und Lösungsideen für die Beschleunigung des Offshore-Netzausbaus Grünes Kraftwerk Nordsee ist Schlüsselregion für das Erreichen der europäischen Energiewende TenneT fordert verlässliche politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den zwingend notwendigen Offshore-Netzausbau (WK-intern) - Im Mittelpunkt stand dabei der Informationsaustausch rund um den Baufortschritt der TenneT-Konverterplattform für das für die deutsche Nordsee vorgesehene Offshore-Netzanschlusssystem BorWin5. Zudem tauschte sich die Politik-Gruppe rund um das Koordinator*in für Maritimes und Tourismus, Janecek, vor Ort gemeinsam mit TenneT und den Partnern Siemens Energy und Dragados Offshore zu Herausforderungen und
Erste Graebener Stack-Presse für weltweit führenden Elektrolyseur-Hersteller realisiert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung Der Wasserstoffexperte Graebener weitet sein Produktportfolio aus und beliefert eines der renommiertesten Elektrolyse-Unternehmen mit seiner neuesten Innovation, der Stack-Presse. (WK-intern) - Das über 100 Jahre alte Sondermaschinenbau-Unternehmen Graebener Maschinentechnik ist Spezialist für die Entwicklung von kundenindividuell gefertigten Anlagen. Mit seinem Geschäftsbereich Graebener Bipolar Plate Technologies ist es bereits 2003 in den Wasserstoffmarkt eingestiegen und hat sich seither weltweit einen Namen gemacht. Fokus der Tätigkeiten von Graebener Bipolar Plate Technologies ist die Entwicklung von Technologien und Anlagen für die Fertigung von Brennstoffzellen- und Elektrolysekomponenten, wie der metallischen Bipolarplatte. Die neueste Entwicklung ist eine Presse, die im Herstellungsprozess von alkalischen Elektrolyseuren zum Einsatz kommt. Elektrolyseure tragen
Zwei deutsche BHKW-Hersteller setzen auf Turbolader von Alanko Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung ALANKO beweist immer wieder seine Turbolader Expertise und wird Erstausrüster bei zwei deutschen BHKW-Herstellern (WK-intern) - Das auf Turbolader spezialisierte Unternehmen Alanko aus dem rheinland-pfälzischen Sinzig beansprucht seit Jahren eine Vorreiterposition bei neuen pfandfreien Aftermarket-Turboladern für Pkw und Nutzfahrzeuge. Jetzt hebt Alanko seine Technologie auf eine neue Stufe: man liefert seit kurzem auch hoch leistungsfähige Turbolader für Blockheizkraftwerke (BHKW). Damit beweist das Unternehmen, wie leistungsfähig und flexibel seine Produktions- und Entwicklungsabteilung sind. Hinter den neuen sehr großen Turboladern steckt aufwändiges Re-Engineering, das man bei Alanko hervorragend beherrscht und das sich auch auf den Automobilsektor übertragen lässt. „Unsere Turbolader-Kompetenz können wir immer exakt an unseren
HERING Gruppe wird Photovoltaik-Hersteller Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. November 2023 Werbung Bauunternehmen kauft Experten für organische Photovoltaik und Gebäudeintegration ASCA (WK-intern) - Die HERING Gruppe hat den Experten für organische Photovoltaik (OPV) ASCA GmbH übernommen. Bei dem Asset Deal hat das Bauunternehmen aus Südwestfalen den kompletten Standort des Photovoltaikherstellers im nordbayerischen Kitzingen inklusive der Produktionsanlagen und des Inventars gekauft. Außerdem erwarb HERING das geistige Eigentum, die Markenrechte und die Patente der ASCA GmbH, die im Zuge der Liquidierung durch die Armor-Gruppe und die Übernahme durch HERING zur ASCA GmbH & Co. KG umfirmiert hat. Bisher gehörte die ASCA GmbH zur ARMOR-Gruppe mit Hauptsitz im französischen Nantes. Der auf die Dünnfilmbeschichtung spezialisierte Hersteller wird für die
RWE nimmt 46-Megawatt-Solarpark in Portugal in Betrieb Solarenergie Technik 6. November 2023 Werbung RWE kommt beim Ausbau seines iberischen Solargeschäfts gut voran. (WK-intern) - RWE hat jetzt seinen 46-MWac-Freiflächen-Solar-Photovoltaikpark Morgavel in Portugal in Betrieb genommen. RWEs erste Solaranlage in Portugal besteht aus 91.000 Solarmodulen Ökostrom zur Versorgung von umgerechnet 42.000 portugiesischen Haushalten RWE-Solarkapazität auf der Iberischen Halbinsel: 300 MWac im Bau und in Betrieb Die Farm liegt südlich von Lissabon in Morgavel, Sines, auf einer Fläche von 112 Hektar. An diesem Standort wurden rund 91.000 bifaziale Solarmodule installiert, die eine Absorption der Sonnenstrahlung sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite des Moduls ermöglichen. Die Bauarbeiten für die Solaranlage wurden von Omexom Portugal durchgeführt. Construção e Manutenção Eletromecânica
Mieterstrom im Aufwärtstrend: Genossenschaften bundesweit setzen auf Solarimo Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. November 2023 Werbung Solarimo, ein Tochterunternehmen der ENGIE Deutschland, erhält im Sommer 2023 Aufträge von drei Genossenschaften in verschiedenen Städten. (WK-intern) - In Malchin in Mecklenburg-Vorpommern, in Altenburg in Thüringen und in Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt plant und realisiert das Unternehmen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 Kilowatt-Peak auf den Bestandswohngebäuden der Genossenschaften. Insgesamt sparen die installierten Photovoltaikmodule jährlich rund 600 Tonnen CO2-Emissionen ein. Solarimo, ein Tochterunternehmen der ENGIE Deutschland, erhält im Sommer 2023 Aufträge von drei Genossenschaften in verschiedenen Städten In Malchin in Mecklenburg-Vorpommern, in Altenburg in Thüringen und in Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt plant und realisiert das Unternehmen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als
Gemeinsame Initiative für saubere Gewässer in Nordhessen: Tauchschulen setzen Zeichen für Umweltschutz Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung Die renommierten Tauchschulen "Taucher-Nordhessen - PADI 5 Star Dive Center" aus Baunatal und "Unterwasserladen - SSI Diamond Dive Center" aus Kassel haben sich zu einer wegweisenden Kooperation entschlossen. (WK-intern) - Unter der Schirmherrschaft der Stadt Borken (Hessen) und in enger Abstimmung mit dem Verantwortlichen der Stadt, Herrn Andreas Falz, sowie dem Bürgermeister, Herrn Marcèl Pritsch, werden sie am 9. und 10. Dezember 2023 an der Stockellache und dem Singliser See eine großangelegte Säuberungsaktion der Borkener Seenlandschaft durchführen. Ziel dieser Initiative ist es nicht nur, die Gewässer von Müll und Unrat zu befreien, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu
Smarte Kooperation reduziert Risiken von Windkraftanlagen für Betreiber und Versicherer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2023 Werbung HDI TH!NX, ein Softwareunternehmen der HDI Group für innovative Risikomanagement-Lösungen, kooperiert mit Turbit, einem weltweit führenden Anbieter von KI-Monitoring-Infrastruktur für Windkraftanlagen, um deren Betriebs- und Instandhaltungsrisiken zu reduzieren. (WK-intern) - Diese Partnerschaft ermöglicht Transparenz für den Betreiber in einem von OEMs geprägten Umfeld. Versicherungsunternehmen wie HDI Global bietet es zudem aktuellere, präzisere und umfangreichere technische Risikoinformationen. Mit diesen Informationen lassen sich nicht nur Wartungsintervalle optimieren und ungeplante Stillstandszeiten verhindern, sondern es ermöglicht auch Versicherern smarte Policen für Betreiber anzubieten. Erste Kunden sind bereits an Bord und nutzen diese KI-basierte Versicherung aktiv. Die offizielle Vorstellung der Partnerschaft wird am 8. November 2023 im Rahmen
GROWATT und AKKU SYS: Partner blicken auf die Energiewende Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 6. November 2023 Werbung Die Batterien und Wechselrichter des Herstellers GROWATT sind ein Renner in den Warenkörben von Großhändler AKKU SYS. (WK-intern) - Nun gibt es Anlass, neue Produkte vorzustellen und auf die Aspekte des Erfolges zurückzublicken. Beide Partner setzen auf den Ausbau der Kooperation – Klimawandel und die Energiewende sind schließlich globale Handlungsfelder. Produkte des hiesigen Marktführers im Residential-Bereich und weltweit führenden Anbieters von dezentralen Energielösungen GROWATT sind sehr begehrt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Zu einem Anteil von über 40% sind Produkte von GROWATT im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren über den Vertrieb der AKKU SYS Gruppe in die nachhaltige technische Gebäudeausrüstung gegangen,