NABU Verein Berlin fordert: Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten von Berlin! Ökologie Windenergie Windparks 6. Juni 2025 Werbung NABU e.V. Berlin: Gewerbegebiete für Windenergie freigeben / Bürgerbeteiligung startet am 10. Juni (WK-intern) - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) plant eine Änderung des Flächennutzungsplans, um den Bau von Windkraftanlagen auf acht neuen Flächen mit insgesamt 446 Hektar zu ermöglichen. Der NABU e.V. Berlin steht den Plänen sehr kritisch gegenüber, da auch ökologisch besonders sensible Gebiete wie der Grunewald, die Gatower Rieselfelder oder die Jungfernheide betroffen sind. Auf die Umwidmung von Gewerbegebieten zu Windenergieflächen wurde hingegen weitgehend verzichtet. „Keine Windkraft auf Kosten der Natur!“, fordert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin. „Windenergieanlagen im Grunewald, in der Tegeler Stadtheide oder der
München überholt Berlin bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Trotz seines Rufs als Hauptstadt der technologischen Innovation und des Fortschritts, hinkt Berlin bei der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EVs) hinter München her. (WK-intern) - Stand Januar 2023 führt die bayerische Stadt in Deutschland mit über 24.900 registrierten EVs. Berlin und Hamburg folgen dicht dahinter, mit Zahlen von etwa 24.930 und 20.600 Elektrofahrzeugen. Waren Sie sich darüber im Klaren, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in München die von Berlin weit übertrifft? Das Team der International Drivers Association vermutete, dass dies Ihr Interesse wecken könnte. Es handelt sich um eine Erzählung von zwei Städten, Spannungen und Technologie im Wettlauf um eine grünere Zukunft. Dieser Artikel beleuchtet die
Habeck unterwegs im Bundesland Berlin: „Klimawende ist auch Bildungswende“ Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2024 Werbung Gespräche mit der Landesregierung und Wirtschaft: Mit dem heutigen Berlintag setzt Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, seine Besuche aller Bundesländer fort. (WK-intern) - Habeck: „Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Digital- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Neue Ansiedlungen und Arbeitsplätze sind entstanden. Die Bereiche Information & Kommunikation und Unternehmensdienstleistungen setzen in der deutschen Start-up-Hauptstadt starke Impulse und der Tourismus hat nach den Corona-Einschränkungen einen erfolgreichen Neustart hingelegt. Berlin profitiert insgesamt von seiner Vielfalt und Offenheit. Gleichzeitig stellen die wachsenden Fachkräftebedarfe, die Digitalisierung und die notwendige Dekarbonisierung auch Berlin vor Herausforderungen. Darüber will ich heute mit der der
Rechnungshof: Das Land Berlin versinkt in Schulden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. November 2023 Werbung Rechnungshof übergibt Jahresbericht (WK-intern) - Der Rechnungshof hat das Präsident*in des Abgeordnetenhauses Seibeld seinen Jahresbericht 2023 übergeben und gleichzeitig den Senat unterrichtet. In seinem 256-seitigen Bericht widmet sich der Rechnungshof ausführlich der Finanzlage Berlins und den Ergebnissen seiner Prüfungen der Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Verwaltungshandelns. „Der Landeshaushalt muss tragfähig sein, damit Berlin seine Herausforderungen nachhaltig bewältigen kann. Der Rechnungshof sieht daher mit großer Sorge, dass nach den derzeitigen Planungen der Haushalt zukünftig ein strukturelles Defizit aufweist und somit die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen werden. Die aktuell geplanten Maßnahmen, wie die Auflösung fast aller Rücklagen und Einsparungen über pauschale Minderausgaben, wirken sich nur
Repowering: European Energy übernimmt Windpark Niemegk und will Leistung vervierfachen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung European Energy erwirbt Windpark Niemegk von SEF und plant die Energieproduktion zu vervierfachen (WK-intern) - Ein Windpark in der Nähe von Berlin bekommt einen neuen Eigentümer: European Energy erwirbt die Landrechte und Genehmigungen für den Bau von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien von SEF, einem dänischen Energieversorgungsunternehmen. European Energy plant, die Stromproduktion des Standorts durch die Modernisierung der Windenergieanlagen mehr als zu vervierfachen. European Energy hat den Erwerb des Windparks Niemegk in der Nähe von Berlin bekannt gegeben, der bisher von der SEF A/S aus Dänemark betrieben wurde. Der Kauf umfasst die Übertragung der Landrechte und der Genehmigungen, die für die Erzeugung von
Vattenfall und das Land Berlin verhandeln exklusiv über das deutsche Wärmegeschäft Technik 20. Oktober 2023 Werbung Vattenfall und das Land Berlin haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie exklusive Verhandlungen über eine mögliche Transaktion der Vattenfall Wärme Berlin AG und deren Tochtergesellschaften vereinbaren. (WK-intern) - Eine Entscheidung seitens Vattenfall über den Verkauf wird wie geplant noch in diesem Jahr erwartet. Nachdem Vattenfall im Mai 2022 angekündigt hatte, sein Wärmegeschäft in Deutschland strategisch zu überprüfen, hat das Unternehmen im Dezember 2022 den Markt angesprochen. Im Laufe des Jahres 2023 folgten Gespräche über Angebote von verschiedenen Investoren. Auf Basis der bisherigen konstruktiven Gespräche haben sich Vattenfall und das Land Berlin heute darauf verständigt, exklusive Verhandlungen über die mögliche Transaktion zu
Vattenfall präsentiert neuen Fahrplan zur Wärmewende in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Vattenfall setzt bei der Dekarbonisierung der Fernwärme in Berlin auf einen breiten Technologie- und Brennstoff-Mix aus Power-to-Heat, Abwärmenutzung durch Großwärmepumpen, Wärmespeicherung, nachhaltige Biomasse, thermische Abfallverwertung, Geothermie-Potenziale sowie moderne Gaskraftwerke, die „Wasserstoff-ready” geplant werden. Dekarbonisierungsfahrplan beschreibt erstmalig klare Maßnahmen für die nächsten 20 Jahre. Fernwärme aus 40 Prozent erneuerbaren Energien bis 2030 Vollständig klimaneutrale Wärmeerzeugung im Jahr 2040 (WK-intern) - Das geht aus dem sogenannten Dekarbonisierungsfahrplan hervor, den Vattenfall nach dem Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz am 30. Juni 2023 dem Land Berlin vorlegte. „Unser Ziel ist klar: Bis 2030 möchten wir unsere Fernwärme zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen. Im Jahr 2040 wollen wir Klimaneutralität
EE-Projektierer Energiequelle eröffnet Niederlassung in Berlin Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Juli 20233. Juli 2023 Werbung Das neue Büro in der Hauptstadt ist die 21. Niederlassung des internationalen Unternehmens (WK-intern) - Kallinchen - Die Energiequelle GmbH hat einen neuen Standort. Das Büro in Berlin ist die 21. Niederlassung, die das Unternehmen europaweit unterhält. Direkt am Bahnhof Südkreuz gelegen, bietet es Platz für 80 Mitarbeitende. Eine Reihe von Teams aus dem Hauptstandort Kallinchen sind in den letzten Wochen bereits umgezogen. Weitere freie Plätze sollen durch neue Fachkräfte besetzt werden, um den Ausbau der nationalen Aktivitäten kontinuierlich voranzutreiben. Die offizielle Einweihung fand am vergangenen Mittwoch statt. Knapp 60 Mitarbeitende und Gäste waren anwesend und feierten mit Geschäftsführer Michael Raschemann den Bezug der
Vattenfall verspricht allen Berliner Kund:innen genügend Wärme im Winter Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Oktober 2022 Werbung Vattenfall Wärme Berlin: Mit klugen Maßnahmen sicher durch den Winter (WK-intern) - Mit klugen Maßnahmen will die Vattenfall Wärme Berlin die Stadt sicher durch den bevorstehenden Winter bringen. Konkrete Maßnahmen präsentierten der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin Christian Feuerherd und der Leiter des Stadtwärmesystems Uwe Scharnweber heute in einem Pressegespräch in der Vattenfall Wärmewarte. “Eine sichere und zuverlässige Wärmeversorgung unserer Kundinnen und Kunden hat für uns absolute Priorität - auch in angespannten Zeiten wie diesen”, sagt Feuerherd und betont: “Wir wollen die Berlinerinnen und Berliner sicher durch diesen Winter bringen.” Dafür habe man im Sommer ganz bewusst die routinemäßige Revision derjenigen Kraftwerke vorgezogen, die
Intransparenz bei der Umsetzung des Berliner Enteignungs-Volksentscheids schürt Politikverdrossenheit Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 2022 Werbung Kritik: Berliner Kommission zum Enteignungs-Volksentscheid hält sich nicht an Vorgaben (WK-intern) - Der Verein Mehr Demokratie kritisiert in einem offenen Brief erneut die Mängel bei der Umsetzung des deutschlandweit beachteten Berliner „Mieten-Volksentscheids“ zur Enteignung von Wohnungsgesellschaften ab einer bestimmten Größenordnung. In Berlin tagt heute (22. August) zum fünften Mal die Expertenkommission zur “Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen”, die nach dem Volksentscheid vom 26. September 2021 eingesetzt wurde. Der Fachverband übt scharfe Kritik an der Intransparenz der Kommission: Die drei Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung, Justiz und Finanzen halten demnach konkrete Festlegungen des entsprechenden Senatsbeschlusses und der Geschäftsordnung der Kommission nicht ein. „Es entsteht der Eindruck, dass die zuständigen
Zahl der neu genehmigter Windenergieanlagen um über 50% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Im ersten Quartal 2022 ist die Zahl neu genehmigter Windenergieanlagen um über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Wirtschaft in Brandenburg braucht erneuerbare Energien Windenergie: Genehmigungen im ersten Quartal 2022 eingebrochen (WK-intern) - Laut einer Studie von 50Hertz wird sich die Nachfrage nach grünem Strom in der Metropolregion Berlin-Brandenburg bis 2030 nahezu verdoppeln. Grund sind geplante und erwartete Industrie-Neuansiedlungen. Die Brandenburger Landesregierung setzt hohe Ziele für Photovoltaik-Ausbau: Dafür müssen Flächen für PV-Freiflächenanlagen bereitgestellt werden. Erneuerbare Energien machen Brandenburg attraktiv für industrielle Neuansiedlungen. Aktuell werden jedoch nur noch wenige neue Windprojekte genehmigt. Damit die Branche Treiber des Strukturwandels in Brandenburg bleiben kann, muss das Land die Erzeugung
Siemens Energy siedelt Fertigung für Wasserstoff-Elektrolyseure in Berlin an Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung Fertigung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab (WK-intern) - 2023 Produktionsstart in neuer Anlage am Siemens-Energy-Standort mit Kapazität im Gigawattbereich Siemens Energy wird die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Damit bringt das Unternehmen das Herzstück der Wasserstofftechnologie in die Hauptstadt. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in Berlin Moabit ist für 2023 vorgesehen. Hier kann die Infrastruktur einer bereits vorhandenen Halle genutzt werden, in den kommenden Monaten entstehen dort auf rund 2.000 Quadratmetern für rund 30 Millionen Euro neue Fertigungslinien für die zukunftsweisende Technologie. Am Standort werden heute vor allem Gasturbinen gefertigt, die zu den leistungsstärksten und effizientesten