Regionale Unterschiede in der Autoversicherung: Darum zahlen Stadtbewohner mehr Verschiedenes 1. November 20231. November 2023 Werbung (WK-intern) - Die Kosten für Autoversicherungen können von Region zu Region erheblich variieren, und Stadtbewohner sind oft mit höheren Prämien konfrontiert als ihre ländlichen Fahrkollegen. Warum ist das so? In diesem Blogbeitrag werden wir die Gründe für die regionalen Unterschiede in der Autoversicherung beleuchten und erläutern, warum Stadtbewohner tendenziell mehr zahlen. Verkehrsdichte und Unfallrisiko Eine der offensichtlichsten Erklärungen für die höheren Autoversicherungsprämien in Städten ist die höhere Verkehrsdichte. Städtische Gebiete sind in der Regel dicht besiedelt und weisen einen starken Verkehr auf. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen und Schäden an Fahrzeugen. Autoversicherungen berücksichtigen dieses erhöhte Unfallrisiko bei der
Gebäudeenergiegesetz: Hohe Geldbußen stehen für falsches Heizen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. November 20231. November 2023 Werbung Bußgelder bis 50.000 Euro bei Verstößen gegen neues Heizungsgesetz (WK-intern) - Wer sich als Hausbesitzer keine neue Heizung, z.B. Wärmepumpe, leisten kann, wir enteignet. Hier ein Link zum Gebäudeenergiegesetz Ein Video: JETZT werden wir ARM: Gebäudeenergiegesetz | Prof. Dr. Christian Rieck Prof. Dr. Christian Rieck Videobild: Gebäudeenergiegesetz: Hohe Geldbußen stehen für falsches Heizen
Energiequelle GmbH feiert den Baustart vom Windpark Krummensee Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2023 Werbung Insgesamt sind drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 12,6 MW geplant (WK-intern) - Krummensee - Die Energiequelle GmbH hat vor wenigen Wochen mit dem Bau des Windparks Krummensee (Brandenburg) begonnen. Aktuell wird an der Zuwegung, der Kranstellfläche sowie dem Einbau des Löschwassertanks gearbeitet. Die erste von drei Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-138, mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von 4,2 MW, soll ab Sommer 2024 in Betrieb gehen. Geplant sind noch zwei weitere Anlagen, deren Baubeginn sich aufgrund eines Klageverfahrens derzeit verzögert. René Straeter, Projektleiter bei Energiequelle, ist dennoch erleichtert: „Die Freude im Projektteam ist groß, dass wir mit dem Bau
Europäische Anstrengungen beim Klimaschutz noch lange nicht ausreichen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. November 2023 Werbung EU droht Klimaziele zu reißen – Anstrengungen auch im Wahlkampf hochhalten EU-Subventionen für fossile Energien steigen weiter Förderung Erneuerbarer Energien rückläufig (WK-intern) - Der Projektionsbericht 2023 der Europäischen Umweltagentur (EEA) macht deutlich, dass die europäischen Anstrengungen beim Klimaschutz nicht ausreichen werden, um das Ziel einer Netto-Emissionsminderung von 55 Prozent bis 2030 zu erreichen. „Die Ergebnisse sind alarmierend. Selbst unter Berücksichtigung zukünftiger Maßnahmen verbleibt eine Lücke von sieben Prozentpunkten für das EU-Ziel 2030“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Die EU muss auch im kommenden Jahr ihre Ambitionen zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus hochhalten. Der anstehende Wahlkampf zur Wahl des Europaparlaments
Game Changer Openair-Plasma – live auf der Fakuma 2023 Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 1. November 2023 Werbung Plasmatreat zeigt die gezielte, umweltfreundliche und effiziente Modifikation von Kunststoffoberflächen zur Verbesserung industrieller Prozesse (WK-intern) - Die atmosphärische Plasmatechnologie ist das Mittel der Wahl, wenn es um Oberflächenbehandlung und die anschließende Verarbeitung von Kunststoffen geht: Durch die gezielte Oberflächenmodifikation verbessert sie Prozesse wie das Verkleben, Bedrucken, Lackieren oder Abdichten deutlich. Die Plasmatreat GmbH, Weltmarktführer auf diesem Gebiet, demonstriert die Leistungsfähigkeit dieser umweltfreundlichen und effizienten Technologie eindrucksvoll auf der Fakuma 2023 auf Stand 1210 in Halle A1. Umspritzen empfindlicher elektronischer Bauteile mit Duroplast Am Messestand von Plasmatreat zeigt ein Gemeinschaftsprojekt das Vorbehandeln und Umspritzen von Leiterplatten mittels Spritzgussverfahren. In einem vollautomatisierten Prozess werden die Elektronikbauteile
Günther will über neue Naturschutzzuständigkeitsverordnung den zügigeren Ausbau der Windenergie vorantreiben Ökologie Windenergie Windparks 1. November 2023 Werbung Neuregelung der Naturschutzzuständigkeitsverordnung (WK-intern) - Naturschutz-Staatssekretär*in Günther: „Zur Bewältigung der Klimakrise müssen wir auch an Land den zügigeren Ausbau der Windenergie vorantreiben“ Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur trägt durch die Konzentration von Aufgaben beim Landesamt für Umwelt den gestiegenen bundesgesetzlichen Anforderungen an den Arten- und Klimaschutz Rechnung: „Die Bewältigung der Klimakrise erfordert auch einen zügigen Ausbau der Windenergie an Land, der jedoch nicht zu Lasten der Biodiversität erfolgen darf,“ so Naturschutz-Staatssekretär*in Günther. „Die hohen und insbesondere unionsrechtlich gebotenen artenschutzrechtlichen Anforderungen müssen gewahrt bleiben.“ Das Landesamt für Umwelt (LfU) war bislang für die Erteilung von artenschutzrechtlichen Ausnahmen zuständig. Im Rahmen der Genehmigung
Dominion Energy erreicht beim 2,6 GW Offshore-Windprojekt Coastal Virginia wichtigen Meilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2023 Werbung Das Offshore-Windprojekt Coastal Virginia von Dominion Energy erreicht einen weiteren wichtigen und pünktlichen Meilenstein Das Bureau of Ocean Energy Management veröffentlicht ein positives Entscheidungsprotokoll zum Abschluss der Umweltprüfung für das Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Der Onshore-Bau wird noch in diesem Jahr beginnen und der Offshore-Bau ist für Anfang 2024 geplant (WK-intern) - RICHMOND, Virginia - Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) von Dominion Energy hat heute eine positive Entscheidungsvorlage vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) erhalten. Das Projekt verläuft termin- und budgetgerecht, da der Bau an Land noch in diesem Jahr beginnt. Dies ist der letzte große Meilenstein, bevor BOEM den Bau- und Betriebsplan genehmigt, der
Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2023 Werbung Einstellung der Entwicklung von Ocean Wind 1 und Ocean Wind 2, endgültige Investitionsentscheidung für Revolution Wind und Wertminderungsverluste in Höhe von 28,4 Milliarden DKK (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2023 genehmigt. Der Betriebsgewinn (EBITDA) belief sich in den ersten neun Monaten auf 19,4 Milliarden DKK. Ohne neue Partnerschaften belief sich das EBITDA auf 15,4 Milliarden DKK, 1,0 Milliarden DKK mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Erträge aus Offshore-Standorten beliefen sich auf 13,0 Milliarden DKK, was 6,8 Milliarden DKK mehr war als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und wurden durch
IEP: Der Kampf um die Versorgung der Erdbevölkerung hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. November 2023 Werbung Angesichts der zunehmenden Nahrungsmittel- und Wasserknappheit und des Inflationsdrucks steigt das Konfliktrisiko, berichtet das Institut für Wirtschaft und Frieden (IEP) (WK-intern) - Heute wird der jährliche Bericht über die ökologische Bedrohung (Ecological Threat Report) vorgestellt, der vom Institut für Wirtschaft und Frieden (Institute for Economics & Peace, IEP) erstellt wird. Wichtigste Erkenntnisse: Ökologische Bedrohungen wie das rasche Bevölkerungswachstum, die Gefährdung der Wasserversorgung und die Ernährungsunsicherheit werden durch den Klimawandel noch verschärft und führen zu Massenvertreibungen und Konflikten. Ein Anstieg der Ernährungsunsicherheit um 25 % erhöht das Risiko eines Konflikts um 36 % In ähnlicher Weise erhöht ein Anstieg der Zahl der Menschen ohne Zugang zu
EU veröffentlicht Richtlinien für beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren / RED III Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2023 Werbung EU-Meilenstein: Erneuerbaren Richtlinie RED III wurde veröffentlicht (WK-intern) - IGW: Umsetzung in nationales Recht muss nun rasch folgen Beschleunigungsgebiete für den Ausbau der Windkraft Erleichterung bei Genehmigungen sind umzusetzen Pläne für die Umsetzung sind vorzulegen Treibhausgasausstoß ist zu minimieren maximal gültige Genehmigungsfristen Gestern wurde eine bedeutende Änderung der Erneuerbaren Richtlinie RED III der Europäischen Union veröffentlicht. Damit sind zusätzliche Vorgaben der EU in Kraft, die den Ausbau der erneuerbaren Energie weiter dynamisieren werden. Der Druck auf die Mitgliedstaaten wird dadurch ordentlich erhöht, um den Ausbau der Erneuerbaren in Gang zu bringen. Neue Ziele, raschere und vereinfachte Genehmigungsverfahren, verpflichtende Ausweisung von Beschleunigungsgebieten und die Veröffentlichung von Plänen, die den
Hamburgs Ver- und Entsorger OTTO DÖRNER fährt mit Bio-Diesel aus pflanzlichen Abfällen Bioenergie Ökologie Technik 1. November 2023 Werbung Der Fuhrparkbetrieb von OTTO DÖRNER wird klimafreundlicher durch den Einsatz vom emissionsarmen Treibstoff HVO aus pflanzlichen Abfällen (WK-intern) - Der Ver- und Entsorger OTTO DÖRNER hat sich für einen umweltfreundlichen Ansatz entschieden und führt ab sofort für einen erheblichen Teil seines Hamburger Fuhrparks hydrierte Pflanzenöle (HVO) als alternativen Treibstoff ein. Dieser Schritt ist Teil des Unternehmensengagements, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und einen nachhaltigeren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Verbrennung von Dieselkraftstoff erzeugt erhebliche Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO2. Um diesem Umweltaspekt entgegenzuwirken, hat OTTO DÖRNER erkannt, dass der Treibstoffverbrauch der Flotte einen entscheidenden Hebel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes darstellt. Die Maßnahme
Deutschland ist gut auf den Winter 2023/24 vorbereitet glauben die Befragten vom BDEW Mitteilungen Verbraucherberatung 1. November 2023 Werbung Energieversorgung: Vier von fünf Befragten sehen Deutschland gut auf den kommenden Winter vorbereitet (WK-intern) - Die Mehrheit der Bevölkerung blickt grundsätzlich optimistisch auf die Energieversorgung im kommenden Winter, ist sich aber der weiterhin angespannten Lage bewusst. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des BDEW. Auf die Frage, wie sie die Energieversorgung im kommenden Winter bewerten, antworteten 18 Prozent der Befragten, die Versorgungssituation in Deutschland sei sehr entspannt und Deutschland werde problemlos durch den Winter kommen. Rund 64 Prozent sehen die Versorgungsituation zwar immer noch als schwierig an, zeigen sich dennoch zuversichtlich, dass Deutschland ohne größere Probleme durch den Winter kommen wird. Nur 14 Prozent