Immer weniger Baugenehmigungen in Deutschland: Wohnen darf nicht zum Luxusgut werden. Aktuelles Verbraucherberatung 18. November 2023 Werbung Wohnungsbau muss oberste Priorität bekommen (WK-intern) - "Der Wohnungsbau ist in einer tiefen Krise", kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen. Nach dem spektakulären Urteil zum Schutz der Schuldenbremse appelliert Pakleppa, die Ampel müsse jetzt die richtigen Prioritäten setzen. "Im September verzeichnete das Statistische Bundesamt zum Vorjahresmonat einen Rückgang um fast 30 Prozent (29,7 Prozent). Bis September wurden in diesem Jahr fast 77.000 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Bei den Mehrfamilienhäusern erteilten die Behörden 27 Prozent weniger Baugenehmigungen, bei Einfamilienhäusern waren es minus 38 Prozent. Die Politik darf Hausbauer und Bauwillige nicht weiter im Stich lassen.
Stadtwerke Flensburg Transformationsplan für Klimaneutralität 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. November 2023 Werbung Am 16 November 2023 haben die Stadtwerke Flensburg den Transformationsplan (Trafo-Plan) zur Klimaneutralität bis 2035 der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt. (WK-intern) - Der Flensburger Energieversorger wird mehr als 400 Millionen Euro in seine Erzeugungsanlagen und sein Fernwärmenetz investieren. Mit dem Trafo-Plan haben die Stadtwerke den politischen Ratsbeschluss zur Klimaneutralität aus dem Dezember 2022 in ein konkretes technisches und kaufmännisches Maßnahmenpaket umgesetzt. Er ist deutlich umfangreicher, konkreter und detailliierter als das Abschlussdokument aus dem Arbeitskreis Transformation mit dem Klimabegehren, welches dem Ratsbeschluss aus dem Dezember zugrunde lag. Für die technischen Geschäftsbereiche Anlagenbau und Projekte, Erzeugung, Netze sowie die Kaufleute stehen bis 2035 zahlreiche Projekte und
Memorandum of Understanding zwischen Statnett und TenneT zum grenzüberschreitendes Offshore-Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie 18. November 2023 Werbung TenneT und Statnett: Gemeinsam auf Kurs für grenzüberschreitendes Offshore-Netz in der Nordsee TenneT und Statnett vertiefen Zusammenarbeit, um hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen zu untersuchen Durch den Anschluss von Windparks in gleich zwei Ländern wird Versorgungssicherheit erhöht und der europäische Energieaustausch effizienter (WK-intern) - Heute, am 16.11.2023 haben die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen in der Nordsee zu untersuchen. Mit der Verbindung würden die beiden Übertragungsnetzbetreiber Nordsee-Windparks nicht wie bisher in einem Land anschließen, sondern parallel mit Norwegen und Deutschland verbinden. Die Umsetzung eines solchen hybriden Projekts könnte
50Hertz, TenneT und TransnetBW realisieren gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. November 2023 Werbung Für eine sichere Energiezukunft: (WK-intern) - 50Hertz, TenneT und TransnetBW sorgen gemeinsam mit neuen Gleichstromverbindungen für mehr Energiesicherheit Übertragungsnetzbetreiber nutzen Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur und machen Tempo beim Stromnetzausbau Kooperation StromNetzDC bündelt Kapazitäten, um vier neue Gleichstrom-Verbindungen effizient zu planen und umzusetzen Im vergangenen Jahr hat der Deutsche Bundestag für neue Stromleitungs-Projekte, die von der Bundesnetzagentur genehmigt werden, ein verschlanktes Genehmigungsverfahren beschlossen. Das sogenannte Präferenzraumverfahren bildet die erste Stufe dieses neuen Genehmigungsverfahrens. Anders als bisher entfällt die Bundesfachplanung – die Übertragungsnetzbetreiber müssen keine geeigneten Räume mehr für einen Trassenverlauf suchen. Stattdessen entwickelt die Bundesnetzagentur einen fünf bis zehn Kilometer breiten Präferenzraum. In diesem planen dann
EWE NETZ schließt 100.000sten Grünstrom-Einspeiser im Nordwesten ans Netz E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 18. November 2023 Werbung Heiner Abeln 100.000ster Grünstrom-Einspeiser im Nordwesten (WK-intern) - EWE NETZ heißt Molberger Garten- und Landschaftsbauer mit seiner Photovoltaikanlage im grünsten und sichersten Netz Deutschlands willkommen Oldenburg/Molbergen - Große Freude bei Heiner Abeln in Molbergen im Landkreis Cloppenburg. Die Photovoltaik-Anlage, die sich der Unternehmer vor Kurzem auf dem Dach seines Wohnhauses installieren ließ, ist die 100.000ste an das Stromnetz von EWE NETZ in Ems-Weser-Elbe angeschlossene Erneuerbare Energien-Anlage (EEG-Anlage). Börge Wenholz, Mitglied der Geschäftsleitung von EWE NETZ: „Dank dieser hohen Zahl an Einspeisern transportieren wir im Jahresmittel rund 100 Prozent Grünstrom durch unser 80.000 Kilometer langes Verteilnetz – so viel wie kein anderer vergleichbarer Netzbetreiber.“ Neben
BDEW: Der Plan der Ampel zur Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung gehen Mitteilungen Ökologie 18. November 2023 Werbung Der Deutsche Bundestag hat heute das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem Wärmeplanungsgesetz ist nun ein weiterer zentraler Baustein zur Umsetzung der Wärmewende vom Bundestag beschlossen worden. Die kommunale Wärmeplanung soll für Kommunen, für Bürgerinnen und Bürger und die Energieversorgungsunternehmen der zentrale Navigator in der Wärmewende werden. Sie setzt den Rahmen für die künftig verfügbaren Infrastrukturen, dem Rückgrat der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Richtigerweise hat die Koalition auf den letzten Metern noch einige wichtige Änderungen in das Wärmeplanungsgesetz aufgenommen. Dazu gehört unter anderem die vereinfachte Nutzung regional verfügbarer Biomasse. Diese kann gerade in bestimmten ländlichen Gebieten und kleineren