Deutsch-japanisches Symposium zum Thema Erneuerbare Energien an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 4. November 20234. November 2023 Werbung Anmeldungen ab sofort möglich (WK-intern) - Auf der Weltklimakonferenz haben sich im vergangenen Jahr neun neue Länder, unter anderem Deutschland und Japan, der Globalen Offshore-Windallianz (GOWA) angeschlossen und sich zu einem raschen Ausbau der Offshore-Windenergie verpflichtet. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Ziele ist der Wissensaustausch, um von bereits vorhandenen Erkenntnissen anderer Länder zu profitieren. Daher lädt die Hochschule Bremerhaven zum „German-Japanese Symposium with focus on Renewable Energy Resources“ vom 27. bis 29. November ein. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Offshore Windenergie und Wasserstofftechnologien. Teilnehmen können neben Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen aus der Politik und von Unternehmen aus der Energiewirtschaft auch Journalist:innen und die interessierte
CO2-Emissionen in Echtzeit mit BlueBox Systems berechnen Mitteilungen Ökologie Technik 4. November 2023 Werbung Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks (WK-intern) - Die Wirtschaft in Asien wächst schnell und trägt so einen großen Teil zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Um auch die Emissionen in der Logistik-Branche und im Luftfracht-Sektor zu reduzieren, sind schnelle Maßnahmen erforderlich. BlueBox Systems, einer der führenden Entwickler von intelligenten Luftfrachtverfolgungslösungen, bietet dem Luftfrachtmarkt eine einzigartige Möglichkeit, mit einem leistungsstarken Werkzeug die CO2-Reduzierung zu unterstützen – unabhängig davon, ob es sich um eine einzelne Sendung oder um alle Sendungen innerhalb eines Jahres handelt. Mit der Luftfrachtverfolgungslösung von BlueBox Systems können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck kontrollieren und verbessern. Sie wirtschaften somit nachhaltiger. Der Güterverkehr in Südostasien wird sich bis
Emerson lädt Branchenexperten zu Hydrogen Days in Hannover ein Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 4. November 2023 Werbung Besucher können am 7. und 8. November 2023 innovative Hydrogen Dayslösungen entdecken und erfahren, wie sich die Abläufe in der gesamten Wertschöpfungskette optimieren lassen (WK-intern) - Für Experten der Wasserstoffbranche veranstaltet Emerson am 7. und 8. November 2023 die Emerson Hydrogen Days in Hannover. Das kostenfreie zweitägige Event widmet sich allen Aspekten der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, von der Herstellung bis zur Anwendung. In Rundtischgesprächen, Workshops und Präsentationen stellen Wasserstoffexperten bewährte Lösungen für einige der schwierigsten Herausforderungen der Branche vor. Die Teilnehmer erfahren, wie sich Sicherheit, Nachhaltigkeit und Leistung verbessern lassen und erhalten Antworten auf ihre Fragen. Die Wasserstoffbranche wächst in atemberaubendem Tempo und wird von Tag
Enfinity Global und ICG schließen Eigenkapitalvereinbarung über 400 Millionen Euro ab Erneuerbare & Ökologie 4. November 2023 Werbung Enfinity Global, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von 300 Millionen Euro durch ICG, den globalen Manager für alternative Anlagen, bekannt. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass innerhalb eines Jahres weitere 100 Millionen Euro an Eigenkapital als Teil der umfassenderen Vereinbarung zur Verfügung gestellt werden. Am 6. September unterzeichneten ICG und Enfinity Global endgültige Vereinbarungen für diese Investition, die Mittel für das kurzfristige Wachstum von Enfinity und die Umsetzung seiner Geschäftsstrategie bereitstellen wird. Der heute bekanntgegebene Abschluss erfolgt nach der erforderlichen behördlichen Genehmigung für die Transaktion. Diese Finanzierung wird die Bilanz von Enfinity Global
Deutschlands Klima-Chefverhandler*in hält Einigung auf Aus für Kohle, Gas und Öl bei Dubai-Gipfel für möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. November 2023 Werbung Jennifer Morgan: "Die Chancen sind gestiegen" - "Die Dynamik ist nicht mehr zu stoppen" (WK-intern) - Deutschlands Klimaschutz-Chefverhandler*in Jennifer Morgan hält beim nächsten Klimagipfel, der in drei Wochen beginnt, große Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung für möglich: "Wir müssen uns in Dubai unbedingt auf einen Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl einigen. Ich glaube, die Chancen, dass dies klappt, sind gestiegen", sagte die Staatsminister*in im Auswärtigen Amt im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Anzahl der Staaten, die sich dazu bekennen, wächst und wächst", das sei kürzlich auf einem Vorbereitungstreffen in New York deutlich geworden. Zwar wäre es einigen ölexportierenden
Der Verbrauch von Biodiesel/HVO legte im August 2023 gegenüber dem Vormonat merklich zu Bioenergie Mitteilungen 4. November 2023 Werbung Gestiegene THG-Quote festigt Nachfrage nach Biodiesel (WK-intern) - Mit 233.000 t wurde im Dieselkraftstoff im August 2023 nicht nur rund 2,5 % mehr Biodiesel beigemischt als im Vormonat, sondern auch die größte Menge seit März 2023. Im Zeitraum Januar bis August 2023 wurden nach vorläufigen Angaben der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) insgesamt 1,733 Mio. t Biodiesel und Hydriertes Pflanzenöl (HVO) dem Dieselkraftstoff beigemischt. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) schätzt den Gesamtverbrauch für 2023 auf Basis der Angaben für die Vormonate auf ca. 2,552 Mio. t. Die gegenüber dem Vorjahr von 7 auf 8 % erhöhte
11. Forum Energie – Eine Veranstaltungsrückschau Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. November 2023 Werbung Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vom 25. bis 27. September 2023. (WK-intern) - Mehr als 70 Teilnehmende aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien waren beim diesjährigen Forum Energie dabei. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. in Kooperation mit der Stabsstelle Weiterbildung und Veranstaltungsmanagement der Technischen Universität Clausthal Herausforderungen der nachhaltigen dezentralen Energieversorgung wurden von Professorin Dr.-Ing. Ines Hauer von der TU Clausthal betrachtet. Ein Schwerpunkt dabei ist die Energiebereitstellung im Kontext der Sektorenkopplung (Elektrische Energie, Wärme und Kälte sowie Verkehr), Integration der Erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Herausforderungen für das elektrische Versorgungsnetz sowie Wärmepumpen
Verstärkung für Profilschwerpunkt Wasserforschung – Prof. Dr. Sonja Rückert ist neu an der UDE Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. November 20234. November 2023 Werbung Wie sehen in Zeiten des Klimawandels symbiotische Beziehungen unter Wasser aus? (WK-intern) - Wie stark verändern sie sich? Dr. Sonja Rückert, neue Professorin für Eukaryotische Mikrobiologie an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen, untersucht das im Süßwasser und im Meer. Sie verstärkt den Profilschwerpunkt* Wasserforschung und kooperiert mit dem Zentrum für Umwelt- und Wasserforschung. „Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist für mich mit ihrem Profilschwerpunkt der ideale Standort“, beschreibt Prof. Dr. Sonja Rückert. Im Frühsommer war sie für mehrere Wochen mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts in der Arktis unterwegs und untersuchte wirbellose Organismen auf einzellige Eukaryoten (Protisten) am Boden der Tiefsee. Protisten können
Deutsche Unternehmen konkurrenzlos teuer dank weltweit höchsten Steuerlasten Aktuelles Mitteilungen News allgemein 4. November 2023 Werbung Studie "Deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten - Steuerliche Hemmnisse" (WK-intern) - Deutsche Steuerregelungen benachteiligen inländische Unternehmen gegenüber der weltweiten Konkurrenz und verschlechtern die hiesigen Standortbedingungen. "Die schleichende De-Industrialisierung beruht auf verschiedenen Faktoren. Die hohen Steuerlasten in unserem Land sind einer davon. Die tarifliche wie die bürokratische Belastung ist für viele Unternehmen nicht mehr zu stemmen. Wir dürfen uns daher nicht wundern, wenn Teile der Wertschöpfungsketten ins Ausland verlagert werden", erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., anlässlich der Vorstellung der vbw Studie "Deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten - Steuerliche Hemmnisse" auf einem Kongress. Erstellt wurde die Studie von