Zukunftsgespräch der Windkraft Simonsfeld mit Science Buster Florian Freistetter Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann (WK-intern) - Mehr als 200 Gäste besuchten das 8. Simonsfelder Zukunftsgespräch mit Florian Freistetter in der Veranstaltungshalle in Ernstbrunn. Im Rahmen der Zukunftsgespräche betreibt die Windkraft Simonsfeld seit knapp acht Jahren Bewusstseinsbildung zur Klimakrise und diskutiert mit Expert*innen globale Zukunftsthemen rund um Ökologie, Ökonomie und Klima. Warum unsere Zukunft doch nicht in den Sternen liegt Florian Freistetter erzählt als Astronom, Podcaster und Science Buster Geschichten, die die Welt erklären. Zwei seiner Schwerpunkte sind das Universum und das Klima – wie sich diese Themen verbinden lassen und was man daraus ableiten kann, hat er bei den
Solarspeicher sollen schon in 6 Jahren vom doppelten Netzentgelt befreit werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. November 202310. November 2023 Werbung Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit, diese Aussicht beschleunigt die Energiewende enorm (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die in 6 Jahren eintretenden Erleichterungen, pocht aber auf vollständige Entfristung und den Abbau weiterer Marktbarrieren für einen schnelleren Speicherausbau Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)* Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern beschlossen. Danach wird die Frist zur Befreiung der Speicher von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert. Die bisherige Regelung sah hingegen lediglich vor, dass nur Speicher, die bis 4. August 2026 in Betrieb genommen werden, für 20 Betriebsjahre befreit waren (§118 Abs. 6
Ørsted feiert 10-jähriges Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Seit 2013 betreibt das Unternehmen von Ostfriesland aus seine Offshore-Windparks. (WK-intern) - Gemeinsam mit lokalen Wegbegleiter*innen wurde dieses Jubiläum nun gefeiert. Norden-Norddeich. Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat Ørsted am Mittwoch, den 08. November 2023, das 10-jährige Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich begangen. In den vergangenen Jahren ist der Standort stetig gewachsen und seit langem ein essenzieller Bestandteil von Ørsteds Offshore-Wind-Geschäft in Europa. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, hebt den Stellenwert des Standorts für das Unternehmen hervor: „Über die letzten 10 Jahre haben wir am Standort Norddeich eine große Entwicklung gemacht. Und von hier die Offshore-Windkraft in Deutschland
Schienen und Wasserstraßen sollen Verkehrssituation im Ruhrgebiet entlasten Kooperationen Ökologie Technik 10. November 2023 Werbung Entlastung der Verkehrssituation im Ruhrgebiet und in Südwestfalen (WK-intern) - LOG4NRW: Erster Containerzug hat sich auf den Weg gemacht Guter Start in Kreuztal: Premieren-Zug schon zu über 90 Prozent ausgelastet Zwei Züge pro Woche fahren ab sofort zwischen Südwestfalen und dem Ruhrgebiet. Ziel: Verlagerung von Lkw-Transporten auf die Schiene und Wasserstraße Runter von der Straße, rauf auf Schiene und Schiff: Rund 27.000 Lkw-Fahrten will eine schlagkräftige Allianz mehrerer Häfen und Eisenbahnbetreiber in Nordrhein-Westfalen künftig überflüssig machen. Jetzt hat sich der erste Containerzug im Rahmen des „LOG4NRW“-Projekts auf den Weg gemacht. Schon der Premieren-Zug war beim Start in Kreuztal zu über 90 Prozent ausgelastet. Vom Südwestfalen Containerterminal in
Mit Offshore-Windenergie und Wasserstoff auf dem Weg zu Net Zero Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Hy2gen und Deep Wind Offshore gehen Partnerschaft ein Hyg2en Tochterfirma Hy2gen Norge AS sichert Zulieferung von erneuerbarem Strom für die Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Norwegen Grüne Windenergie von Deep Wind Offshore soll für Elektrolyse verwendet werden Erneuerbares Ammoniak hat Potenzial, bis 2040 die Emissionen der gesamten norwegischen Handelsschiffflotte einzusparen (WK-intern) - Sauda, Norwegen/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels, hat heute die Kooperation seiner Tochterfirma Hy2gen Norge AS mit dem Offshore-Windkraft-Experten Deep Wind Offshore bekannt gegeben. „Ohne grüne Energieträger, die eine große Menge erneuerbarer Energie benötigen, ist es nicht möglich,
LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2023 Werbung 33,9 %: LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf (WK-intern) - LONGi hat einen neuen Weltrekord für die Effizienz von kristallinen Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzellen aufgestellt: 33,9% - zertifiziert durch das U.S. National Renewable Energy Laboratory (NREL). LONGi hat damit den bisherigen Rekord von 33,7 % übertroffen, den die King Abdullah University of Science & Technology (KAUST) im Mai dieses Jahres aufgestellt hatte. Der neue Effizienzrekord übertrifft auch zum ersten Mal das theoretische Shockley-Queisser-Limit von 33,7 % für Single-Junction-Solarzellen aller Zellmaterialien. Das ist ein entscheidender empirischer Beweis für die Überlegenheit von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen gegenüber kristallinen Silizium-Single-Junction-Solarzellen. Dieser Durchbruch von LONGi ist der jüngste Fortschritt nach
Zum Wasserstoff-Kernnetz und zur Verabschiedung der EnWG-Novelle im Bundestag Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 2023 Werbung BDEW: Mehr Verantwortung für die Bundesnetzagentur (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat heute eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verabschiedet. Es geht dabei im Wesentlichen um die Umsetzung eines EuGH-Urteils zur Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für das Wasserstoff-Kernnetz. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit der heute beschlossenen EnWG-Novelle erhält die Bundesnetzagentur deutlich mehr Verantwortung. Zukünftig entfallen bei Netzentgelt und Netzzugang gesetzgeberische Vorgaben in Verordnungen. Die Behörde muss dies selbst festlegen. Deutschland setzt damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2021 um. Mehr Unabhängigkeit bedeutet für die Bundesnetzagentur aber auch mehr Verantwortung. Die Festlegungen insbesondere bei
BDEW, DWV und VIK appellieren an die Ampelregierung Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 2023 Werbung Wer Industrie und Gewerbe mit Wasserstoff versorgen will, muss die Verteilnetze in den Blick nehmen (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) begrüßen die fortschreitenden Planungen für ein Wasserstoffnetz in Deutschland außerordentlich. Gemeinsam appellieren die drei Verbände: Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur wird der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen. BDEW, DWV und VIK haben einen gemeinsamen Appell verfasst. Die zügige Errichtung einer Wasserstoffnetzinfrastruktur durch Umwidmung bestehender Erdgasleitungen und dem ergänzenden Neubau ist eine zwingend notwendige Voraussetzung für eine sichere, wirtschaftliche und erneuerbare Energieversorgung. Dabei ist
Benachrichtigung über die Transaktion von Executive mit Vestas-Aktien Finanzierungen Produkte Windenergie 10. November 2023 Werbung Gemäß Artikel 19 (3) der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A/S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Aktien und Wertpapieren von Vestas Wind Systems A/S durch Führungskräfte und mit einer Führungskraft eng verbundene Personen offenzulegen. (WK-intern) - Die Erklärung basiert auf einem Bericht, den Vestas Wind Systems A/S von einem der Führungskräfte erhalten hat. Notification of Executive’s transaction with Vestas shares In accordance with Article 19 (3) of the EU Market Abuse Regulation, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose information regarding trading in Vestas Wind Systems A/S shares and securities by Executives and persons closely associated with an Executive. The statement is
Erzeugergenossenschaft setzt bei Stromdirektvermarktung aus Biomasse auf EWE Bioenergie Kooperationen 10. November 2023 Werbung Oldenburg/Steinfurt - Die Energielandwerker eG – eine betreibergeführte Erzeuger-Genossenschaft im Münsterland – setzt beim Thema Stromdirektvermarktung von Biomasseanlagen zukünftig auf EWE. (WK-intern) - Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten jetzt Henning Behrens, Leiter Vertrieb Energiewirte bei EWE und der Geschäftsführer der Energielandwerker, Thomas Voß. Demzufolge geht ein Großteil der Biogasanlagen, die unter dem Dach der Genossenschaft gebündelt sind, in die Biogasanlagen mit EWE. Der Oldenburger Energiedienstleister ist im Bereich Biogasdirektvermarktung die Nummer drei im deutschen Markt. Die Energielandwerker betreiben aktuell mit über 50 Mitgliedern rund 270 regenerative Energieerzeugungsanlagen, dazu gehören Wind-, Photovoltaik- und eben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 400 Megawatt. „Es freut uns sehr, dass die
ENOVA erwirbt weiteres Repowering-Windpark-Projekt in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung ENOVA hat den Windpark Schiphorst erworben und baut damit den Bestand in Schleswig-Holstein weiter aus. (WK-intern) - Der Zukauf ist eines von insgesamt zehn Repowering-Projekten in diesem Jahr. ENOVA erweitert sein Portfolio um einen weiteren Windpark in Norddeutschland. Der 2002 gebaute Windpark Schiphorst umfasst vier NEG Micon NM60/1000 Anlagen, die im Rahmen eines Repowerings durch größere und effizientere Anlagen ersetzt werden sollen. Damit könnte die jährliche Stromproduktion des Windparks um das Fünffache erhöht werden. „Wir sehen in Schleswig-Holstein weiteres Wachstumspotenzial für die Windenergie und freuen uns, durch den Erwerb des Windparks Schiphorst unsere Präsenz weiter auszubauen“, sagt René Meyer, Senior Investment Manager bei
Erster öffentlicher Auftritt des Schneider Electric CEOs Peter Herweck als bekennender LGBT in der Region DACH Ökologie Technik Veranstaltungen 10. November 202310. November 2023 Werbung Keynote zur Perspektive des deutschen Mittelstandes: „Erfolg in Zeiten des Wandels: Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ (WK-intern) - Im Rahmen des Schneider Electric CEO Events für den Mittelstand widmete sich Peter Herweck, CEO von Schneider Electric, in seiner Keynote bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in Deutschland überhaupt den drängendsten Herausforderungen mittelständischer Unternehmen. In seinem Vortrag „Erfolg in Zeiten des Wandels: Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ griff der Chef eines der größten französischen Industrieunternehmen gegenwärtige Probleme wie hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und protektionistische Tendenzen in der Weltwirtschaft auf. Dabei konnte er aufzeigen, dass digitale Technologien bereits heute Unternehmen dabei unterstützen können, diese Herausforderungen