14. Dii Leadership Summit mit geballtem Expertenwissen zum Thema Wüstenenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Juni 2024 Werbung Die MENA-Region (Middle East North Africa) verfügt über immense Reserven an Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Sonne, Wind und Flächen sind im Überfluss verfügbar. Dieses Potenzial wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten für die Weltmärkte und die Transformation zur Klimaneutralität verfügbar gemacht werden. Der Weg dorthin ist das zentrale Thema des 14. Dii Leadership Summit am 15. und 16. Oktober 2024 in Wien. Nach mehreren Jahren in Nahost kehrt diese Veranstaltung erstmals wieder nach Europa zurück. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „TRILLIONS FOR TRIPLING – cooperation, partnership and market pull“. Dies nimmt auf das Ziel Bezug, bis 2030 Produktion Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz
Die Idee vom Wüstensolarstrom erlebt neue Partnerschaften durch den Wasserstoffhochlauf Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 25. April 2024 Werbung Dii CEO Cornelius Matthes plädiert im Interview mit dem Fachmedium Energate für Partnerschaften auf Augenhöhe (WK-intern) - „Mit einer belehrenden Art kommen die Europäer nicht weiter. Partnerschaften auf Augenhöhe sind entscheidend, um den Wasserstoffhochlauf international zu einem Erfolg zu machen. Gerade mit Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika, wo bereits 95 Wasserstoffprojekte auf dem Weg sind.” So charakterisiert Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy, die aktuelle Situation in einem ausführlichen Interview mit dem Fachmedium energate. Die DII Desert Energy ist Nachfolger der 2009 gegründeten Desertec Industrial Initiative (DII), die seinerzeit unter anderem von Eon, RWE und Munich Re gegründet wurde, um die
Dii Desert: Der Nahe Osten setzt auf erneuerbare Energien Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 24. November 202324. November 2023 Werbung Aus Ankündigungen werden konkrete Projekte Dii Desert Energy Leadership Summit am 28. November 2023 in Dubai (WK-intern) - Die Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien und Wasserstofftechnologien in der MENA-Region (Middle East North Africa) konkretisieren sich immer mehr. Unter dem Motto „From Announcements to Tangible Projects” treffen sich jetzt am 28. November 2023 Unternehmensvertreter und Experten zum Dii Desert Energy Leadership Summit in Dubai. Aus Deutschland werden dort neben dem Vorstandsvorsitzenden von thyssenkrupp, Manuel Lopez, unter anderem e.on, Linde, Siemens, Uniper, Daimler Truck und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) vertreten sein. Immer mehr Projekte gehen vor allem in der Golfregion von der Planungs-
Global Renewables Alliance: Erneuerbare Kapazitäten bis 2030 verdreifachen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. September 2023 Werbung Dii Desert Energy: Enormes Wachstum bei Erneuerbaren Energien in der MENA-Region zu erwarten (WK-intern) - New York/München – In einem Offenen Brief fordern 200 Organisationen die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz COP 28 auf, verbindlich zu vereinbaren, die Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die COP 28 findet vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai statt. Zu den Unterstützern des Offenen Briefes gehören zahlreiche weltweit tätige Unternehmen wie Apple, Amazon, Google, Nestle und Unilever. Aus Deutschland sind unter anderem RWE, SAP und BayWa vertreten. Dii Desert Energy ist Mitglied der federführenden Organisation Global Renewables Alliance. Die Unterzeichner betonen,
Ammoniak ist der Treibstoff der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2023 Werbung Eine Fotovoltaikanlage in der MENA-Region produziert mehr als doppelt so viel Strom wie eine Anlage in Deutschland. (WK-intern) - Auch bei Windkraftanlagen liegt die Ausbeute vergleichbarer Anlagen mindestens beim anderthalbfachen. Entsprechend geringer sind die Energiekosten bei der Erzeugung von Wasserstoff für den Transport nach Europa. Eines der Transportmediem wird auf jeden Fall Ammoniak sein. Dieser Stoff mit der chemischen Formel NH₃ wird heute vor allem für die Produktion von Düngemitteln eingesetzt. Hergestellt wird er in der Regel aus „grauem” Wasserstoff auf Erdgasbasis und Stickstoff aus der Luft. Dieser Prozess kann auch klimaneutral mit CO₂-neutral gewonnenem grünem Wasserstoff betrieben werden. Auch für den Transport gibt